E39 touring: ständige Unruhe bei 110km/h
Hallo BMW-Freunde und Feinde
in meinem 530d touring (11/98) werde ich bei einer Geschwindigkeit von etwa 110Km/h durch eine dauernde Unruhe (Zittern des Fahrzeugs) genervt. Gefühlt kommt es von der Hinterachse und man könnte auf einen Höhenschlag in den Reifen tippen.
Bislang wurden die relativ neuen Reifen (5TKM) mehrfach gewuchtet, es wurde auch schon mal eine Druckstange an der Vorderachse gewechselt, aber Besserung ist nicht in Sicht.
Nachdem meine Werkstatt mal mit einem anderen Reifensatz gefahren ist und dies keine Veränderung gibt, ist sie langsam ratlos und empfiehlt schon, mal eine andere Werkstatt aufzusuchen (kein Scherz).
Es gibt hier im Forum einige Beiträge zum Thema "Zittern/Unruhe", aber vielleicht habe ich noch nicht den richtigen gefunden (Suche funktionierte heute nicht). Ich kann mir nicht vorstellen, als Einziger solch einen Effekt zu haben.
Also, ich beschreibe nochmal ganz genau das Problem und hoffe, wenigstens einen zu finden, der das Problem auch hat. Vielleicht finden wir zusammen eine Lösung...
Die Vibrationen sind definitiv abhängig vom Strassenbelag!
Bei manchen glatten Landstrassen sind die Schwingungen nur ganz leicht und unterschwellig zu spüren (aber da!). Sie beginnen bei ca. 100 und sind ab 130 kaum noch wahrnehmbar oder gehen in den anderen, recht straffen Federungsvorgängen unter.
Bei den meisten Strassen (auch linke Autobahnspur, die oft noch am besten ist) sind die Schwingungen jedoch so stark, dass das ganze Auto zittert. Man hat das Gefühl, als würde die Hinterachse andauernd in Bewegung sein.
Grobe Stösse (Fugen, Kanaldeckel) werden aber wiederum sehr schnell weggefedert (kein Nachschwingen), so dass auch die Stossdämpfer eher unverdächtig sind.
Bei Fahrten mit zwei anderen Autos (E34 und ein E30) über die selben Strassen sind diese Vibrationen nicht zu spüren.
Die Schwingungen kommen mir durchaus regelmässig vor (ähnlich einer Unwucht), aber - wie gesagt - abhängig von der Strasse unterschiedlich stark.
Als wären die Reifen an Gummi-Achsen befestigt;-(
Habe jetzt ca. 130TKM auf dem Tacho und bin echt ratlos...
habe aber auch ein bischen das Gefühl, meine Werkstatt ist überfordert oder möchte das Verhalten als normal abtun.
Für jede Hilfe dankbar grüße ich Euch!
Frank
347 Antworten
Zitat:
Zentrierpapst hast du eigentlich auch einen Touring ?
ja hatte e34 und e39 touring.
e39 probleme: untermass der nabe, unwuchtempfindlich auf 5gr, besonders statische unwucht, aufpassen: felgenschloss aus zubehör!!!!!! haben manchmal 20 gr mehr als original, das rappelt auch...
felgen bohrung nicht exakt, 0,08 spiel.
hinterachs aufhängung rechts, führungsgummi verschleisst durch austretende benzindämpfe, auch bei diesel,
sonst mit serienbereifung top zufrieden, ruhig gelaufen, keine unwucht... hihi
e34 bbs felgen original, feste bohrung der mitte, keine probleme.
aber...
alle räder immer nach dem wuchten an der maschine auch mit dem finishbalancer geprüft!! keine neuen gewichte, sondern bei differenzen nur neu zentriert...
gruss
zp
Ja umso weniger Gewichte insgesamt desto besser für die generelle unwucht der Felge.Ausserdem sind sie auf Null Gewuchte.Habe originale Felgen 16" Winterreifen und Sommerräder 19 " Die Naben habe ich nicht gemessen kann mann ja noch machen.
Gruß Spoktie
Flattern
Ich hatte an meinem 3 Monate alten Touring zwar kein Zittern am Lenkrad aber ein Flattergräusch beim Fahren aus dem Bereich Hinterachse. Nach hartnäckigem Bemängeln wurde u.a. an der Hinterachse "Gummipuffer" untergebaut und einiges mehr. Seitdem ist Ruhe und die Hinterachse federt butterweich ab.
@Bernd1955,
Hallo, beschreib doch mal die Modifikationen am HA-Träger.
Mein touring ist zwar einiges älter, Federungskomfort hat aber trotz neuen Dämpfer und Lager ("Tonnenlager"😉 nicht wieder das alte Niveau erreicht.
ggf. neuen Thread aufmachen ??
Gruß
Ähnliche Themen
Re: Flattern
Hallo Bernd
Zitat:
...wurde u.a. an der Hinterachse "Gummipuffer" untergebaut und einiges mehr.
...die Hinterachse federt butterweich ab.
Das klingt ja schon mal sehr interessant. 3 Monate alt? Lässt spontan auf einen "serienmässigen" Fehler vermuten?
Hast Du die Niveauregulierung (mit luftgefederter Hinterachse)?
Mich würde natürlich auch interessieren, was da genau gemacht worden ist. Bitte sei so gut und schreib uns das doch mal so ausführlich es geht...
Noch ein Wort zu Spoktie`s Beschreibung: spontan hätte ich eine Unwucht in den vorderen Bremsscheiben vermutet. Aber die hattest Du ja dann erstmal gewechselt, richtig?
Grüße
Frank
HA Modifikation
Ich habe meinen Händler gebeten mir eine Kopie zu machen.
Es handelt sich um ein 7 Punkte Programm das unter dem Titel läuft "5er touring Vibrationen 3. und 4. Gang" Es ist eine Anleitung mit Bildern. Auf den Bildern sah man deutlich Gummischeiben ca. Handteller gross und etwa 10mm stark die irgendwo untergelegt werden.
Meine Hinterachse ist normal keine Luftfederung.
@all
Hallo BMW-Freunde,
ja die Bremsscheiben sind neu.Das zittern ist auch wircklich minimal und zwar genau zwischen 110 und 120 vielleicht würde es ein nicht technisch fixierter Mensch gar nicht merken.
Ich denke mal bevor ich blind Teile tausche freunde ich mich lieber mit diesem Problem an.Es sei denn ihr findet etwas were super !!!
Gruß Spoktie
Re: @all
Zitat:
Das zittern ist auch wircklich minimal und zwar genau zwischen 110 und 120
Wie macht es sich denn bemerkbar und wo??
Lernkrad, Sitz, Armaturenbrett oder wo???
dieser GEschwindigkeitsbereich deutet auf Unwucht hin, die von der Hinterachse kommt, also nochmal prüfen...
Gruss
ZP
Hallo,
Habe dasselbe problem gehabt ( nur noch ein ganz leichtes Zittern wenn er Kalt ist ).
- Neue Bremsscheiben vorne ( keine Scheiben von BMW sonder Brembo-scheiben ,sind vor den Abdrehen Glühend gemacht worden um die Spannung heraus zu nehmen )
- Habe die SCHEIBEN ca 300 km eingefahren
- BIN IN KEINE BMW-FACHWERKSTATT GEFAHREN
-Reifen Feingewuchtet ( 225/60 BMW-ALu )
Das war schon alles
Habe aucheine e-mail an BMW geschickt ,und man gab mir zuverstehen das meine fünfer wohl der einzigste mit diesem Problem wäre .Desweitern sagte man das der Wagen 523i solledie Bremsanlage vom M5einbauen und das Problem wäre erledigt .
BMW Zentrale sagt wenn eine Fachwerkstatt das Problem nicht beseitigen Kann ,würde sich ein Mitarbeiter ( Techniker der sowieso Intervalmäßig dieWerkstatt besucht ) sich dem problem annehmen und der Werkstatt mit Rat und Tat zur seite stehen ( sagt BMW ). Ich denke das ist ein falscher stolz der Werkstätten diesem MAnn nicht bescheidt zu sagen .
Zitat:
( nur noch ein ganz leichtes Zittern wenn er Kalt ist ).
Hi,
bedeutet das in etwa, dass das fahrzeug leicht zitert, bis du etwa 4-5 km zurück gelegt hast? also nachdem du meinetwegen den wagen abends abgestellt hatsund morgens wieder losfährst?
das ist kein grund zur sorge. die reifen erwärmen sich bei der fahrt, und wenn sie dann über nacht abgestellt werden, bilden sich so genannte standplatten, die aber bei der erwärmung wieder verschwinden. das ist auf die einarbeitung einer nylon lage im reifen zurückzuführen, die wiederum drin ist, um mittenverschleiss vorzubeugen... usw..
Zitat:
-Reifen Feingewuchtet ( 225/60 BMW-ALu )
wie wurde das denn durchgeführt?
wurden die räder erst an der maschine stationär gewuchtet??
wurden zusätzliche gewichte angebracht, als die reifen am fahrzeug gewuchtet wurden, die nicht grösser als 5 gr waren?? wurde hinterachse auch geprüft??
wenn gewichte unter 5 gr und genau in die mitte der felge geklebt wurden, dann ist es ok, in allen anderen fällen bekommst du nach einigen 1000 km wieder probleme, die dann sogar mit reifenverschleiss einhergehen.
Zitat:
Ich denke das ist ein falscher stolz der Werkstätten diesem MAnn nicht bescheidt zu sagen .
genau so ist es. aabbbeeerrrr..,. da die werkstätten regelmässig geprüft werden in hinsicht auf werkstatt, reklamationen, lehrgängen, ausrüstung, sauberkeit usw,
wollen sie immer gut aussehen.
denn nur dann bekommen sie den besten einkaufsrabatt bei neufahrzeugen. ist natürlich quatsch, weil unzufriedenen kunden woanders kaufen...
gruss
zp
Einer hats gelöst...
Hallo Clubmitglieder:->
Nur für den Fall, dass es sonst übersehen würde: einer (PaulMichael) hat sein Unruheproblem offenbar gelöst bekommen (Lenkgetriebe getauscht):
(hier im Forum zu finden)
Ich frage mich wirklich, wenn irgendwann einmal rauskommt, dass das auch die Ursache in meinem Auto ist, ob dann noch eine Garantie dafür aufkommt...?
Happy new year!
Frank
Ich denke mal das kommt sicher auf das alter des Fahrzeuges an bei meinem Baujahr von 1997 wird BMW wohl kaum etwas auf Kulanz machen obwohl jeder zweite E39 touring davon betrofffen ist :-(
Habe jedoch jetzt am Wochenende nochmmals ein bisschen Zeit investiert .Habe Naben und die Felgen Aufnahme poliert und die Winter Räder von vorne nach hinten getauscht , bin mit dem Erfolg eigentlich ganz zufrieden genau bei 100 km/h ist ein minimales zittern zu spüren, kommt sich aber auch auf die Strasse drauf an.
Gruß Spoktie
Zitat:
genau bei 100 km/h ist ein minimales zittern zu spüren, kommt sich aber auch auf die Strasse drauf an.
eher nicht... wenn du immer bei 100 dieses zittern hast, ist es nicht die strasse, denn dann müsstest du dieses auch bei 70 haben, oder?
wie macht sich das zittern bemerkbar, und wo? im lenkrad (drehbewegung??) oder mehr im armaturenbrett (vibrieren?)
andererseits siehst du, was sauberkeit an der nabe und aufnahmeh ausmacht, also beim nächsten wuchten auch den flansch peinlich sauber, zylindrisches spannmittel, dann sollte es wohl gehen, oder?
gruss
zp
Zitat:
genau bei 100 km/h ist ein minimales zittern zu spüren, kommt sich aber auch auf die Strasse drauf an.
eher nicht... wenn du immer bei 100 dieses zittern hast, ist es nicht die strasse, denn dann müsstest du dieses auch bei 70 haben, oder?
wie macht sich das zittern bemerkbar, und wo? im lenkrad (drehbewegung??) oder mehr im armaturenbrett (vibrieren?)
andererseits siehst du, was sauberkeit an der nabe und aufnahmeh ausmacht, also beim nächsten wuchten auch den flansch peinlich sauber, zylindrisches spannmittel, dann sollte es wohl gehen, oder?
gruss
zp
LobHuddelei 🙂
Muss mal erwähnen, dass ich in diesen Thread viel Neues erfahren habe.
Speziell thanks @Zentrierpab(p)st.
Das mit den Standplatten ist die Lösung bei meinem Touring.
Genau so wie beschrieben. nach ca. 5 km ist es vorbei mit der Rumpelei.
mfg sausewind