E39 touring: ständige Unruhe bei 110km/h
Hallo BMW-Freunde und Feinde
in meinem 530d touring (11/98) werde ich bei einer Geschwindigkeit von etwa 110Km/h durch eine dauernde Unruhe (Zittern des Fahrzeugs) genervt. Gefühlt kommt es von der Hinterachse und man könnte auf einen Höhenschlag in den Reifen tippen.
Bislang wurden die relativ neuen Reifen (5TKM) mehrfach gewuchtet, es wurde auch schon mal eine Druckstange an der Vorderachse gewechselt, aber Besserung ist nicht in Sicht.
Nachdem meine Werkstatt mal mit einem anderen Reifensatz gefahren ist und dies keine Veränderung gibt, ist sie langsam ratlos und empfiehlt schon, mal eine andere Werkstatt aufzusuchen (kein Scherz).
Es gibt hier im Forum einige Beiträge zum Thema "Zittern/Unruhe", aber vielleicht habe ich noch nicht den richtigen gefunden (Suche funktionierte heute nicht). Ich kann mir nicht vorstellen, als Einziger solch einen Effekt zu haben.
Also, ich beschreibe nochmal ganz genau das Problem und hoffe, wenigstens einen zu finden, der das Problem auch hat. Vielleicht finden wir zusammen eine Lösung...
Die Vibrationen sind definitiv abhängig vom Strassenbelag!
Bei manchen glatten Landstrassen sind die Schwingungen nur ganz leicht und unterschwellig zu spüren (aber da!). Sie beginnen bei ca. 100 und sind ab 130 kaum noch wahrnehmbar oder gehen in den anderen, recht straffen Federungsvorgängen unter.
Bei den meisten Strassen (auch linke Autobahnspur, die oft noch am besten ist) sind die Schwingungen jedoch so stark, dass das ganze Auto zittert. Man hat das Gefühl, als würde die Hinterachse andauernd in Bewegung sein.
Grobe Stösse (Fugen, Kanaldeckel) werden aber wiederum sehr schnell weggefedert (kein Nachschwingen), so dass auch die Stossdämpfer eher unverdächtig sind.
Bei Fahrten mit zwei anderen Autos (E34 und ein E30) über die selben Strassen sind diese Vibrationen nicht zu spüren.
Die Schwingungen kommen mir durchaus regelmässig vor (ähnlich einer Unwucht), aber - wie gesagt - abhängig von der Strasse unterschiedlich stark.
Als wären die Reifen an Gummi-Achsen befestigt;-(
Habe jetzt ca. 130TKM auf dem Tacho und bin echt ratlos...
habe aber auch ein bischen das Gefühl, meine Werkstatt ist überfordert oder möchte das Verhalten als normal abtun.
Für jede Hilfe dankbar grüße ich Euch!
Frank
347 Antworten
Hallo Leute,
Hab das gleiche problem mit meinem 530d touring 8/99. Ausserdem fahre ich jetzt mit Conti wintercontact 225/16 of original BMW lichtmetal räder und das Auto verleirt auf nasse Fahrbahn relativ schnell den grip, ich meine wenn mann im Kreisverkehr rechts überholt wird von einem 206-er, dann muss doch etwas falsch sein.
Schöne Grüsse
Roel
Hä...?
Also ich fahre den gleichen Reifen in der gleichen Grösse auf meinem 5er und ich verliere keinen Grip (sehr präzise Aussage im Übrigen), passiert mir selbst auf Schnee selten.
Vielleicht mal ein Fahrtraining machen dann klappt's auch mit dem 206er ;-) Mehr Brain = mehr Grip
zittern
Hallo ...
Habe einen 523 iA Bj. 97
Bin leider zu spät in dieses Forum gekommen !
Nachdem ich das Fahrzeug neu geliefert bekam und nach ca. 1000 gef.km statt Originalbereifung, original BMW 235 Bereifung mit OZ Felgen erhielt, fing das Desaster an. Genau was hier beschrieben wird.
Alles aber auch alles was ich hier lese wurde bei mir probiert ! Übrigens, auch die wieder aufgezogenen Normal-Felgen u. Reifen brachten keine Änderung !
Werdegang (ich hoffe, daß ich noch alles in die Reihe bekomme, andernfalls müßte ich die dicke Schwarte der gerichtlichen Akten rausholen) :
1. Neue Reifen bekommen, angebl. Höhenschlag
2. Neue Felgen bekommen. angebl. Unwucht
3. Neue Reifen u. Felgen bekommen
4. Fahrzeug wurde aufgebockt und mit den unheim-
lichsten Geräten ohne Felgen-Reifen-Bremsschei-
ben u. u. u. vermessen.
5. BMW gab das Fahrzeug in die Hände von 3 ver-
schiedenen außerbetriebliche Reifen u. Vermess-
ungsfirmen (ich war stets zugegen).
7. Die Probefahrten kann ich nicht mehr zählen.
8. Die Vermutungen überschlugen sich viele waren
einfach lächerlich. Z.B. von BMW München schriftl.
an BMW Dortmund = Die Felgen bitte auf 30 Grad
erwärmen dann schnell aufziehen, ob dann der
Effekt verschwindet ? Das hat BMW Dortmund so-
gar gemacht. (Natürlich keine Änderung)
8. Stabilisierungsstreben (ca. 30 cm lg.) wurden aus-
getauscht.
Wie gesagt, um weiter fortzufahren müßte ich alles
hervorkramen es würden noch viel mehr grausame Dinge u. Versuche angesprochen werden !
Dann kam der Versuch der Wandlung. Ich habe den Fehler gemacht und bin nicht darauf eingegangen da ich dann für die schon gefahrenen KM eine Ab-
nutzungspauschale hätte zahlen müssen (hätte damals dann 20.000 DM ausgemacht) Wie auch immer ich habs nicht gemacht .
Dann kam der Gutachter, vom Gericht bestellt !
Wieder ein einziges Hin u. Her. Hat 2 Jahre gedauert mit Gegengutachter und Obergutachter (Ihr habt richtig gelesen) ERGEBNIS = STAND der TECHNIK !
Glaubt mir, ich habe mit Sicherheit einige Zwischenstationen vergessen aufzuführen.
Und noch etwas, dieser Super Zentrierpapst hat auch keine vernünftige Erklärung, alles Quatsch. Was ist das denn für ein Auto, welches mit all diesen hier im Forum angeführten und ausgetüfftelten Tricks zum ordentlichen Laufen gebracht werden soll. Wenn ich einen gebrauchten BMW für eine "kleine" Mark gekauft hätte o.k. dann sage ich euch, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen : Dann hätte ich ihn dem nächsten geschenkt !! Das könnt Ihr mir glauben !! Aber schließlich habe ich ein - Neues -Fahrzeug für sehr viel Geld von einem der renomiertesten Autohersteller der Welt gekauft ! Und wollte einfach mal etliche KM mit diesem Neuwagen meine Ruhe haben !
Früher wenn man mit einem Exoten zu den Deutschen Werkstätten kam wurde geringschätzig von den vielen "Super Meistern / Gesellen" gefrotzelt : Wie kann man sich auch einen Exoten kaufen !
Diese Exoten haben aber wenigstens nicht viel gekostet u. das große Geld aus der Tasche gezogen !
So, Alles kann ich schriftlich belegen. Fahrzeug hat damals gekostet 69.000 DM plus 36.000 DM original BMW Zubehör = 105.000 DM
(vielleicht der damals bestausgestattete 523 iA der Republik)
Eigentlich müßte ich alle anderen Fehler noch anfüh-ren, das sprengt dann jeglichen Rahmen hier.
All das hat mich zwar keinen - damals noch Pfennig -gekostet, aber ...
MEINE FREIE ZEIT ALS kleiner SELBSTÄNDIGER
Heute meine ich zu wissen woran es wirklich liegt / lag ...
siehe die Aussage von dem Forumsmitglied welcher
eine neue Lenkung oder so eingebaut bekam ! Dort steht ... u. dann war alles weg. Das stimmt sehr wahrscheinlich !
Aber das wußten BMW und mit einiger Sicherheit auch viele damals schon technische interessierte Meister. Nur wurde das verschwiegen. Das hätte BMW viel zu viel gekostet !
Durch mein berufliches rauf und runter in Deutschl. habe ich oft bei meinen spontanen Zwischenstopps in einzelnen Werkstätten von "Schwarzbüchern" gehört.
Z.B. : Helles pfeifendes Geräusch, bei mir ab exakt 145 kmh. Als ich verschiedene Werkstätten ansprach kamen dumme Blicke von den Meistern. So nach dem Motto : Der hört schon sonst was ! Reingesetzt Probefahrt : Ja stimmt, aber wir wissen nicht was das ist.
dann ... BMW Kassel am BAB-Kreuz, zufällig angehal-ten. Meister erklärt mir noch auf dem Hof, ohne das Fahrzeug zu inspizieren, nur auf Grund meiner Schilderung : Schon lange bekannt, sagen sie in Dortmund, sie sollen die Moosgummidichtung über der Kardanwelle austauschen, dann ist alles ok. ...
DO- : Ach ja, haben wir noch gar nicht gelesen .
Soviel zu einer Anzahl von Deutschen Meistern !
Oder ist man einfach zu uninteressiert !
Vielleicht ist es ja wichtiger, schon die Surf-Bretter
für die Wochenendfahrt nach Holland fertig zu machen !
Durch dieses Land muß ein Ruck gehen !
Sagt der "Super Kanzler", vielleicht kann er mal mit BMW sprechen dann klappts auch wieder mit den Deutschen Produkten !
SO , DAS MUßTE MA RAUS ... Sorry
Trotzdem einen schönen Tag noch und trotzdem wieder BMW ?
Re: zittern
Zitat:
1. Neue Reifen bekommen, angebl. Höhenschlag
2. Neue Felgen bekommen. angebl. Unwucht
... wenn es heisst, angeblich höhenschlag, dann frag ich mich, wieso du dich damit zufrieden gibst. alles kann man messen, auch einen höhenschlag, und auch für reifen und felgen gibt es toleranzen.
Felgen haben immer unwucht, das ist völlig normal, auch und gerade alufelgen!! manchmal bis zu 50 gramm, alles ohne probleme!
der reifen ist das problem, wenn er über 30 gramm hat.
die zentrierung der felge an der auswuchtmaschine ist das problem.
gerade dortmund ist mir bekannt, habe dort auch reifenhändler betreut, die wuchten mit konus, die maschinen sehen aus wie in der dorfschmiede, dann soll es gut sein oder wie?
schade dass ich nicht als gutachter zugelassen bin, denen würde ich die auswuchtzange um die ohren hauen!
Zitat:
Und noch etwas, dieser Super Zentrierpapst hat auch keine vernünftige Erklärung, alles Quatsch.
achtung, bitte keine unqualifizierten aussagen. 1. kennst du mich nicht, zweitens fehlt es dir an technischem verständnis der zusammenhänge, drittens vermittele ich einfachstes handwerkliches wissen, das als standard gelten sollte.
es kann durchaus sein, dass dein auto sche... lief, es muss nicht an den reifen liegen, aber die von mir beschriebenen massnahmen helfen zu 100% bei reifenproblemen!
sie helfen natürlich nicht, wenn die frontscheibe geplatzt ist, oder das ventil abreisst. dazu äussere ich mich nicht, nur reifen / felgen / zentrierung auswuchtung.
Zitat:
Was ist das denn für ein Auto, welches mit all diesen hier im Forum angeführten und ausgetüfftelten Tricks zum ordentlichen Laufen gebracht werden soll.
ganz normal, nur das handwerk des reifenmontierens und wuchtens wird leider stiefmütterlich gelernt. mehr nicht. also wenn du frust hast mit deinem freundlichen, dann lass es nicht an meinen kommentaren aus, sondern an ihm oder bmw.
im übrigen hast du natürlich recht, bmw verschweeigt die tatsachen der fahrwerksunruhen. davon konnte ich mich anlässlich eines beratungsbesuches im fiz münchen überzeugen. der damals noch amtierende c. forster hatte mich eingeladen, um eine lösung zu präsentieren wegen fahrwerkasunruhen... heute ist er bei opel, dafür wackeln die auch immer noch!!!:-))
also schimpf nicht auf alles, was bmw heisst, such dir nen guten freundlichen und dann klappts auch mit der nachbarin!
gruss
zp
Ähnliche Themen
Alles quatsch
also dazu noch eine story von porsche...
911 turbo allrad superbreit, aber immer unruhig. porsche giessen stellte das auto beim händler ab, einmal waren schon neue reifen und original felge bereitgestellt worden... (übrigens kostenlos... wenn du an hoher stelle eines konzerns sitzt, wird das schon mal gemacht...)
aber, der fehler lag an der anlagefläche der nabe. porsche lackiert die anlagefläche, und dieser lack war teilweise abgeplatzt. dadurch lag die felge nicht an, es ergab sich leichte unwucht um 90 kmh.
die hätten dem noch dreiundvierzig sätze draufschrauben können, der wäre nie ruhig. also wurde die anlagefläche schön blank geschabt, nach rückfrage mit dem freundlichen, unsd schon war dieses auto nicht mehr wieder zu erkennen.
der oberguru in zuffenhausen sagte mir: wir haben keine probleme. alles lachhaft.
nur damit du mal siehst, es gibt probleme, die stehen in keiner werkstatt anleitung drin, mit etwas grips und feinmechanischem nachdenken kommt man aber drauf.
gruss
zp
@pedropendoko
ja, das musste mal gesagt werden, weil es offenbar einfach so ist.
Aus meinem Fall und den damit zusammenhängenden Kontakten zu Werkstätten erfuhr ich ja auch von einem Fall, wo der Kaufvertrag später gewandelt wurde (der Käufer hat sich wohl für eine Limousine entschieden).
Danke für Deinen Beitrag. Ich stimme Dir 100%ig zu, dass es sowas bei einem modernen Auto einer Marke mit den Attributen "Innovation" und "Fortschritt" einfach nicht geben dürfte (wenn ich auch Deinen Kommentar zum Zentrierpapbst unhöflich finde; er hat sich hier wirklich um Aufklärung bemüht gemacht).
Ein am 5-er interessierter Kollege fragte mich dieser Tage, ob ich mir meinen Wagen noch einmal kaufen würde...und er war sichtlich überascht, als ich dies verneinte. Ich habe ihm angeboten, eine Probefahrt mit meinem Wagen zu machen...er wird übrigens - wenn wir schneller unterwegs sein sollten - auch dieses pfeifende Geräusch höhren;-)
(Ist das eigentlich ein Defekt oder nur lästig? Sprich: sollte man es bald reparieren lassen?)
Doch, ich bin innerhalb eines Jahres vom BMW-Fan zum Skeptiker geworden. Langsam drängt sich mir der Gedanke auf, ob die Technik mittlerweile so hochgezüchtet wurde, dass sie nicht mehr auf einer kalkulierbaren und beherrschbaren Basis aufsetzt (so entstehen dann vielleicht auch Maut-Systeme, die zu einer weltweiten Lachnummer mutieren...).
Noch eine Frage zum Zentrierpabst:
ich sags ganz offen: ich kann es nicht glauben, dass ein winzig dünner Lackfilm (über wieviel mikrometer reden wir hier?) solche Auswirkungen haben kann. Müsste dann nicht schon jeder Dreckklumpen in den Felgen, der nach einer Regennacht haften bleibt, alle Bemühungen um Laufruhe zunichte machen?
Würde es nicht schon ausreichen, die Abdeckkappe für ein Ventil zu verlieren?
Oder sich einen kleinen Stein im Profil eingefahren zu haben?
Nenn mich ruhig Thomas...vielleicht will ich sowas ja nur nicht wahr haben;->
Ich würde was dafür geben, mal mit einem 5-er touring mit luftgefederter Hinterachse zu fahren...das muss doch ein riesen Unterschied sein...?
Bei der nächsten Inspektion werde ich alle Punkte, die hier nachzulesen waren, konkret mit in den Auftrag nehmen lassen,zumindest als Prüfpunkte. Vielleicht kann man ja so das Kostenrisiko etwas geringer halten, wenn die "Ursache im Verborgenen" sich irgendwann mal zu einem kapitalen Schaden entwickelt...
Beste Grüße
Frank
Re: @pedropendoko
Zitat:
Noch eine Frage zum Zentrierpabst:
ich kann es nicht glauben, dass ein winzig dünner Lackfilm (über wieviel mikrometer reden wir hier?) solche Auswirkungen haben kann.
Nun, so gesehen nicht, aber wenn das rad nicht plan anliegt, es also um nur 3-4 /100 also 0,03 mm aus der mittellage gekippt wird, potenziert sich das, weil die grosse felge von ca 9 oder 10 zoll wie ein grosser hebel wirkt. bei einer reifengrösse 155 13 merkst du das nicht.
wir reden in der auswuchttechnik von h7 qualität, das bedeutet, die fertigung und die toleranzen bewegen sich im 100ertstel bereich. wenn du da mit grobem werkzueg oder unsauberen flansch arbeitest, kann es nicht gehen, oder?
im training habe ich folgendes demonstriert:
ein rad wurde perfekt auf null gewuchtet, abgenommen und wieder aufgespannt, es war immer noch null plus/minus 2-3 gr.
dann klemmte ich die folie der klebegewichte, mit gemessenen 3 /100 mm zwischen felge und flansch. Abweichung je nach felgengrösse und durchmesser bis zu 25 gr, das sind bei 150 km/h schon 4-10kg, die an der felge zerren!!!
also minimale unsauberkeit ergibt grosse abweichung!!
Zitat:
Müsste dann nicht schon jeder Dreckklumpen in den Felgen, der nach einer Regennacht haften bleibt, alle Bemühungen um Laufruhe zunichte machen?
macht er auch, oder im winter sind die eisklumpen in der felge schuld, jawoll so isses!
Zitat:
Würde es nicht schon ausreichen, die Abdeckkappe für ein Ventil zu verlieren?
Oder sich einen kleinen Stein im Profil eingefahren zu haben?
nein, das alles nicht.
Zitat:
Ich würde was dafür geben, mal mit einem 5-er touring mit luftgefederter Hinterachse zu fahren...das muss doch ein riesen Unterschied sein...?
so ein teil hatte ich, es war genial.
gruss zp
@pedropendoko
verstehe, das der frust ein ventil braucht, aber die kritik am zenrieepapst finde ich unangebracht.
@all
habe seit kurzem wr als 235r17 auf bmw-parallel66 felgen. beim auswuchten stand erst einer, dann zwei, dann drei menschen vor der maschine. letztlich wurden ein paar gewichte dazumontiert (radsatz war "eigentlich" schon ausgewuchtet).
trotzdem: wagen läuft ruhig, auch mit den sr (ebenfalls 235r17 auf bmw-doppelverbund 71). pfeifen habe ich auch keins. ist das baujahrbedingt, zufall, oder merkt ihr einfach mehr als ich?
bin hochzufrieden mit der familienkutsche und den dennoch sportlichen fahrleistungen. allerdings: diesel bleibt diesel, sprich: das gelaber von wegen man hört das nicht ist quatsch. das schnurren eines benzin-6-zylinders vermisse ich schon ein wenig.
nochmal zum zp: finde deine erklärung sehr gut (habe die "kopierten" m-felgen nicht gekauft), dass einzige was ich vermisse, sind einige klare adressempfehlungen, insbesondere für norddeutschland 😁 (aber wenns geht auch für die anderen, also ost-west-süd). also komm, 4 kleine adressen. trau dich 😎 Bitte, bitte...Bist ja schon häufiger gefragt worden, aber so richtig geantwortet hast Du nicht, oder?
Schönen Tag noch wünscht Euch
LL.
Hi, will auch mal was dazu schreiben.Ich bin auch ganz ehrlich.Ich hatte keine Lust die 7 langen Seiten durchzulesen.zu dem Problem mit der Unruhe im Lenkrad kann ich nur sagen das es selten die Zug bzw Druckstangen sind.Da in eurem Fall fast jeder schonmal die Räder hat wuchten lassen schliessen wir das auch aus.Spureinstellung in fast keinem Fall als Ursache zu sehen.Am wahrscheinlichsten sind die Bremsscheiben.Mal am Rad drehen und schauen wie schwer sich die Räder drehen lassen.Ganz frei sind sie nie.Wenn nach dem Wechsel keine Besserung ist, dann reinigt mal am besten den Bremssattel und den Belagträger, und danach gut einfetten(Bremsenpaste).führungsstifte nicht vergessen manchmal verkeimt und dann bewegt sicvh der Sattel schwer.In vielen Fällen war auch der Bremssattel selber Schuld.Am besten dann mal Kolben im Sattel ausbauen und auf Spuren prüfen(Riefenbildung), und ob der Kolben leichtgängig geht.Meist muss man den Sattel komplett tauschen(nicht gerade billig,ca 250€ pro Stück).Es liegt wirklich in vieln Fällen an einem defekten Bremssattel.Bitte nehmt es mir nicht übel wenn ihr das alles schon wisst, aber der thread war so lang...
Gruß
Zitat:
[Da in eurem Fall fast jeder schonmal die Räder hat wuchten lassen schliessen wir das auch aus.
na eben nicht! gerade beim auswuchten werden massiv fehler eingebaut, daher rührt doch der schlamassel!
Zitat:
Am wahrscheinlichsten sind die Bremsscheiben.Mal am Rad drehen und schauen wie schwer sich die Räder drehen lassen.
was hat das mit Unwucht zu tun?? lediglich, wenn die bremsscheiben selbst unwucht haben, könnten probleme auftauchen. aber das kann man nur am drehenden rad mittels eines finishbalancers messen, oder aber die bremsscheibe wird ausgebaut und auf unwucht geprüft.
gruss
zp
Zitat:
Original geschrieben von phils
Ich hatte keine Lust die 7 langen Seiten durchzulesen.
trozdem bitte ich dich wenigstens die 7te seite zu lesen.
"richtig wuchten" ist die lösung.
Zitat:
beim auswuchten stand erst einer, dann zwei, dann drei menschen vor der maschine. letztlich wurden ein paar gewichte dazumontiert (radsatz war "eigentlich" schon ausgewuchtet).
beschreib mal genau, ob
1. zylindrisch aufgespannt wurde
2. nachdem auf null gewuchtet war, noch zusätzlich gewichte angebracht wurden. (manchmal zeigt die maschine nicht null, sondern 5, dann muss es korrigiert werden, aber nicht mit weiteren gewichten.. sonst bekommst du eine feine unwucht rein, die du wahrscheinlich zunächst nicht merkst, aber trotzdem vorhanden ist. und schon bekommt der reifen einen schaden, der dann irgendwann bemerkbar wird. achte darauf, ob die gewichte zusammen an einer stelle jeweils innen und aussen sind (ok) oder verteilt sind, zb 30 gr hier und 10cm weiter nochmal 5-10 gr (falsch!)
Zitat:
trotzdem: wagen läuft ruhig, auch mit den sr (ebenfalls 235r17 auf bmw-doppelverbund 71).
manchmal merkst du es nicht...
Zitat:
nochmal zum zp: finde deine erklärung sehr gut (habe die "kopierten" m-felgen nicht gekauft),
danke danke, macht mir auch spass!
Zitat:
das einzige was ich vermisse, sind einige klare adressempfehlungen, insbesondere für norddeutschland
du ich weiss nicht, wie die in der zwischenzeit arbeiten. ich habe in HB, HH, HRO, H, GS, BS, F, SB, M, WI, N, PA, DO, K, LU, MA, FR, FB, HAL, KEMPTen u. anderswo etliche hundert Reifenmonteure geschult. Die wollten schon, aber die filialleiter haben oft geblockt. Ich weiss also nicht mehr, wie der standard jetzt ist...
zu meiner zeit gab es zwei leute in deutschland, die so fein arbeiten konnten und auch das training gemacht haben, davon ist nur noch einer aktiv.
wie soll der 1000e monteure schulen??
zu der meinung von mr morler wegen der geringen abweichung wegen des lacks... ein beispiel.
stell dir vor, du hast ein lineal von 1,5 m länge. wenn du einen strich ziehen willst, legst du die Anlegepunkte möglichst weit auseinander. also bei den endpunkten gäbe eine abweichung von 1 mm wenig probleme. wenn du aber die Anlegepunkte 10 cm auseinander legst und dann dort eine abweichtung von 1 mm hast, kannst du dir die abweichung nach 1,5 m leicht ausrechnen. das ist enorm. genauso ist es beim auswuchten. die felge liegt auf dem wuchtteller mit etwa 20 cm auf, ist aber 60-80 cm gross oder mehr. verstehst du jetzt das problem besser, warum alles pikobello klinisch rein sein muss???
gruss
zp
@Zentrierpapst
Hallo ,
du verstehst vieleicht viel von Auswuchttechniken und unwuchten an Fahrzeugen generell, es kammen auch viele hilfreiche Tips von dir.DANKE
Jedoch ist das leider ein Problem vom Hersteller und zwar wie schon erwähnt der Lenkung ,die zu viel Spiel hat.Bei so viel Leuten die sich hier zu diesem Thread Melden kann es kein Einzelfall sein da kannst du wuchten und Zentrieren wie du willst ,wenn es an einem Materialfehler der Lenkung liegt.
P.s Das viele Fehler beim Auswuchten gemacht werden auch bei grossen Filialen ist mir leider auch bekannt
Gruß Spoktie
Re: @Zentrierpapst
Zitat:
Jedoch ist das leider ein Problem vom Hersteller und zwar wie schon erwähnt der Lenkung ,die zu viel Spiel hat.
alles klar aber es geht um unwucht nicht um spiel in der lenkung. vibrationen des fahrwerks kann eine lenkung selbst nicht erzeugen. also bitte nicht äpfel und birnen vergleichen.
gruss
zp
@Zentrierpapst
ja, klingt doch einleuchtend. Ich überlege, mal zu einem Reifenfachhändler zu fahren und dort die gesamte Problematik zu schildern, mit der Bitte, unter Berücksichtigung der von Dir immer wieder genannten Punkte ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Vielleicht habe ich Glück, dass sie mein Anliegen ernst nehmen und alles so perfekt wie möglich machen...
(nein, dies ist kein Beitrag aus der DDR der siebziger Jahre; ich bin zahlender Kunde im Jahre 2004! Aber das Gefühl, wie kaufen+konsumieren im Osten war, bekomme ich in den letzten Jahren immer öfter geboten;-((
Jedenfalls sollte die Aktion sicher nicht mehr als 100 EUR kosten und bringt vielleicht doch mehr als man denkt...
@all
Dann noch zum Beitrag von "Phils":
So abwegig ist der Gedanke nicht: auch der BMW-ler in der zweiten Werkstatt, welche ich aufsuchte, hatte zuerst genau diesen Verdacht (hängende Bremsen) geäussert, weil die Vorderräder nicht frei drehten.
Nach einigen Minuten war das aber weg, warum auch immer es überhaupt auftritt. Aber schnell wurde der Hauptbremszylinder beschuldigt...
Ich habe dem von Anfang an widersprochen, weil ich das Gefühl habe, die Ursache liegt eher an der Hinterachse. Nun, dass man langsam unsicher werden kann, ist sicher zu verstehen.
Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass hier mehrere Faktoren zusammen kommen. Denn es ist irgendwie nicht jeden Tag exakt gleich. Manchmal scheint es mehr im Lenrad zu zittern (also vorne: sog. "Standplatten"? Hängende Bremsen? Spiel im Lenkgetriebe?), manchmal eindeutig von hinten (Gummilager? Dämpfer? etc..).
Nur bei einem bin ich mir sicher (hey LuckyLuckeNr1):
ich LIEBE diesen Motor. Eben weil es ein Diesel ist. War immer schon Dieselfan und empfinde das Motorgeräusch eher als zu stark gedämpft;->
Nirgendwo sonst als bei einem 6 oder 8 Zylinder Diesel hört man die Kraft so pulsieren. Musik vom feinsten, die entspannt und Vertrauen gibt. Aber das sind Dinge, über die man eigentlich nicht streiten kann...
Gruesse
Frank