e39 Neue Lichtmaschine Lädt nicht, wird kochend heiß !
Hallo liebes Forum!
Das ist mein allererster Beitrag, bitte seid lieb =)
Da ich mit meinem e39 aktuell nicht mehr weiter weiß habe ich mich hier angemeldet und hoffe nun auf Hilfe !
Vor Zehn Tagen sind wir auf der Autobahn mit leuchtender Ladekontrollampe liegengeblieben.
Der Griff zum Multimeter zeigte an der Batterie lediglich 11,8 V. Der ADAC übernahm dann also die Heimreise für uns..
Alte Lichtmaschine (90A Valeo) ausgebaut, Kohlestifte verschlissen, die Welle massiv eingelaufen und im Gehäuse allerlei Dreck und Laub.
Habe nun einen neue (nicht überholte) HELLA 120A Lichtmaschine, welche passen soll.
Habe zuvor bereits gelesen das eine stärke Lichtmaschine unproblematisch (?).
Nun folgendes Problem :
Die Lichtmaschine lädt nicht, die 11,8V blieben unverändert. Jedoch wurde die Lichtmaschine vorallem jedoch die Riemenscheibe innerhalb von Minuten glühendheiss. Es folgte ein Gespräch mit dem Verkäufer welcher mir aus Kullanz eine weitere zuschickte. Bei dieser zeigt sich jetzt exakt das selbe Verhalten.
Die Spannung liegt auch direkt an der Lichtmaschine gemessen nur bei 11,8V.
Das ich zweimal hintereinander eine defekte LiMa erhalten habe halte ich für unwahrscheinlich.
Hinweise auf rutschende Riemen habe ich geprüft, da sitzt alles Fest.
Die Ladekontrolllampe ist ebenfalls nicht mehr zu sehen, Sicherungen alle Intakt.
Ein Paar Daten noch zum Fahrzeug:
E39 Touring aus 2002
m54b22 2,2Liter 170PS
Edition Lifestyle
Aktuell 242.XXX Km Laufleistung
Ich hoffe jemand von Euch hat hier eine Hilfestellung..
Beste Grüße
Dennis
15 Antworten
Bitte poste mal ein Bild bzw. die Teilenummer der Lichtmaschine. Ich persönlich bin ein Freund von generalüberholten Teilen, weil es hier bei mir in der Nähe noch eine Firma gibt, die Lichtmaschinen und Anlasser generalüberholt, so dass man seine alte Lichtmaschine nach 1-2 Tagen neuwertig zurückbekommt.
Hast du eine Möglichkeit, mal probehalber eine andere Batterie einzubauen? Und bist du sicher, dass du alles korrekt angeschlossen hast?
Guten Abend sozusagen,
Danke für die schnelle Antwort !
Die Lichtmaschine ist eine HELLA 8EL 012 428-141
Eine andere Batterie bekomme ich gegen 18:00 zum testen, berichte dann was passiert ist.
Ich denke viel kann man da auch nicht falsch anschließen.
Die LiMa hat rückseits den 3Pol Stecker (2 belegt, am Stecker vom Fahrzeug ebenfalls 2 belegt), dieser ist ´´Verdrehgesichert´´, sowie eine rote Plusleitung.
Die Lichtmaschine hat zwei Klemmen für Plus, jedoch scheint hier nur die Form anders zu sein. Habe beide sicherheitshalber durchgemessen, auf beiden liegt die selbe Spannung an.
Vielen Dank schon einmal !
Nachtrag :
Getestet mit anderer Batterie (Varta 95AH), keine Veränderung.
Spannung bei 12,0V, LiMa-Rolle wird Heiß.
Passt die 120A LiMa eventuell doch nicht zum Fahrzeug ?
Lg
Hallo.
Als erstes gibt es bei den e39 Reihensechszylindern glaube ich locker 3 oder mehr verschiedene Riemenlängen...
Das liegt so meine ich daran, weil je nach Ausführung des Riemenspanners und (Achtung🙂 Generatorvariante eine weitere, zusätzliche Umlenkrolle nahe der Lichtmaschine eingebaut ist die den Umschlingungswinkel der Generatorriemenscheibe vergrößert und ihr damit erheblich mehr Grip verleiht.
Weißt du ob du zwischen der Wasserpumpenriemenscheibe und dem Generator noch eine Umlenkrolle sitzen hast?
Als nächstes wäre die Frage wo die Spannung gemessen wird.
Am Bordnetz oder direkt am Generator?
Ich könnte mir vorstellen dass entweder das Pluskabel das den Strom vom Generator über den Anlasserpol weiter zum Pluspol nahe der Vorderachsaufhängung, wo der Übergang ins Fahrzeuginnere stattfinden irgendwo locker oder oxidiert ist oder so etwas beim Masseband in der Nähe des rechten Motorlagers.
Wenn du die Spannung direkt am Generator misst und dann mit der Bordspannung hinten an der Batterie vergleichst, sollte sich beurteilen lassen ob der Generator seinen produzierten Strom auch ins Bordnetz gepresst bekommt.
Vielleicht arbeitet der Generator ja tatsächlich auf hochtouren und die Abwärme ist begründet...
Grüße und viel Erfolg, Jo.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich denke es sind 2 Fehler. Die Ladekonrtrolle ist nicht zu sehen, heißt wohl daß sie dunkel ist? Dann ist wohl die Birne defekt, und ohne diese keine Vorerregung der Lima und dadurch keine Stromabgabe.
Die vom ADAC sehen das meist nicht, und so wäre ich schon mal günstig zu einem E34 gekommen, aber leider dann doch nicht wegen Rost. Es kann auch sein daß bei der alten Lima die Kohlen geklemmt haben, einfach mal vorsichtig auf die Lima klopfen, dann rutschen sie oft noch ein wenig nach.
Daß die neue Lima schnell heiß wird kann ich mir nur durch einen zu straffen Riemen erklären, der die Lager malträtiert. Vllt ist er zu kurz und der Spanner schon am Anschlag?
Tschüß,
Bernd
Guten Morgen zusammen!
Vielen Dank für die Hinweise...das mit den verschiedenen Riemen war mir gestern beim suchen im WWW ebenfalls aufgefallen.
Meiner hat lediglich den Riemenspanner, keine weitere Rolle oder Ähnliches.
Der Riemenspanner hat, wenn ich ihn entlaste und den Riemen runternehme und wieder loslasse, noch 5-6cm Hebelweg von seiner gespannten Position bis zum Anschlag. Denke das sollte so i.O sein ?
Der Riemen ist ca 80.000km alt.
Kurz zu Bernd´s Hinweis : Die Ladekontrolllampe leuchtet bei Zündung an, bei Motorstart geht diese dann wie gewohnt aus. Die Ladekontrolllampe hatte mich auf der BAB auch auf den Ausfall aufmerksam gemacht.
Meinen Gedanken nach funktioniert diese dann Fehlerfrei, oder irre ich mich ?
Zur Spannung, gemessen wurde:
Batterie Kofferraum : 11,80V
Batterie Plus auf Masse Kofferraum : 11,80V
Lichtmaschine Plus auf Masse Karosse (am Dom) : 11,78V
Lichtmaschine Plus auf Gehäuse der LiMa : 11,78V
Kann daraus geschlossen werden das die Elektrischen Leitungen sowie Masse i.O sind ?
Da die erwähnten Plus Pole auf der Lichtmaschine ja zweierlei sind hatte ich diese ebenfalls beide durchgemessen.
D1+ : 11,78V Auf Karosse sowie Gehäuse der LiMa.
D2+ : 11,78V wie oben.
Die Bartterie (95AH) wurde zwischenzeitlich mit dem Ladegerät einen Tag geladen, sie hält 12,45V.
Würde gern den Hinweis mit den verschiedenen Riemen nachgehen.
Schlussfolgere ich dann richtig, dass bei z.B stärkerer LiMa ein anderer Riemenverlauf von nöten wird um die Rolle mehr zu umschließen ? Bei mir sind es ca 90° Auflage oben Rechts auf der Laufrolle.
Hätte mein Fahrzeug besagte weitere Umlenkrolle würden es ca. 180° von oben nach Unten sein. ( Hatte zu dem Verlauf der Riemen unterscheidliche Ausführungen gefunden).
Ich Spinne dann mal den Faden, die LiMa passt (theoretisch) zum Fahrzeug, sofern dieses eine weitere Spann/Umlenkrolle hat. Das Hitzeproblem erklärt sich dann evtl. durch den nicht passenden Riemen? -> Kann der Riemen z.B durchrutschen ohne zu quitschen etc ? Hatte nun bemerkt, habe ja nun zwei dieser 120A LiMa´s, das auf der Rolle deutchlich schwarze Abriebspuren des Riemens zu sehen sind. Das hat die 22 Jahre alte 90A LiMa nicht.
Vielen lieben Dank bisher !
Wünsche einen angenehmen Tag und sage mal bis Heute Abend !
Lädt die Lima denn?
Ganz verrückt: Vielleicht mal den Riemen gegen einen frischen tauschen und schauen was passiert?
Guten Morgen !
Mein lieber ghm !!! Du hattest recht !
Es war der Riemen, habe auf deinen Hinweis hin beide eben gewechselt.
Innerhalb von Sekunden lagen 14,71 an der LiMa sowie 14,66 an der Batterie an.
Ich Danke Dir so sehr !!!
🙂
Noch ein Update !
Es war nicht nur der Riemen an sich, es war sogar ein völlig falscher im Fahrzeug verbaut.
Ich bin damit seit Kauf vor drei Jahren (ca. 74.000km) so herumgefahren....
Das Riemenprofil passte in keine der Rollen wirklich perfekt hinein. Die Rippen sind sehr hoch und spitz.
Die ´´Riemenrücken´´ ,nenne ich das jetzt mal, hat die Riemenscheiben selbst garnicht berührt.
Wunderte mich beim Teilehändler des Vertrauens eben schon wieseo die neuen Riemen völlig anders aussahen.
Man sagte mir dann eben (war nochmal dort wegen defektem LMM und nahm den alten Riemen mit), dass dieser nicht zum Fahrzeug gehört.
Sachen gibts...
Nochmals vielen Dank für die Hilfe !
Zitat:
Es war nicht nur der Riemen an sich, es war sogar ein völlig falscher im Fahrzeug verbaut.
Ich bin damit seit Kauf vor drei Jahren (ca. 74.000km) so herumgefahren....
Und hierbei hat der Riemen keinerlei Quietschgeräusche erzeugt?
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 7. März 2024 um 15:14:35 Uhr:
@LozFiz
Zitat:
@wer_pa schrieb am 7. März 2024 um 15:14:35 Uhr:
Zitat:
Es war nicht nur der Riemen an sich, es war sogar ein völlig falscher im Fahrzeug verbaut.
Ich bin damit seit Kauf vor drei Jahren (ca. 74.000km) so herumgefahren....
Und hierbei hat der Riemen keinerlei Quietschgeräusche erzeugt?Gruß
wer_pa
Nein, wundert mich im nachhinein etwas.
Ich kann natürlich nicht ausschließen das er doch der richtige war, nur eben verschlissen, die Auskunft er sei falsch kommt von meinem Teilehändler
Habe sie mal verglichen, der alte Riemen ist grob ca. 4cm länger als der Neue. Könnte aber auch altersbedingt gelängt sein.
Ist es möglich das die alte LiMa wegen eines gelängten Riemens ausgefallen ist ?
Bin gerade einfach froh, das zumindest dieses Problem erledigt ist. Der Wagen hat leider einige weitere Probleme die anstehen.
Beste Grüße