e39 Neue Lichtmaschine Lädt nicht, wird kochend heiß !
Hallo liebes Forum!
Das ist mein allererster Beitrag, bitte seid lieb =)
Da ich mit meinem e39 aktuell nicht mehr weiter weiß habe ich mich hier angemeldet und hoffe nun auf Hilfe !
Vor Zehn Tagen sind wir auf der Autobahn mit leuchtender Ladekontrollampe liegengeblieben.
Der Griff zum Multimeter zeigte an der Batterie lediglich 11,8 V. Der ADAC übernahm dann also die Heimreise für uns..
Alte Lichtmaschine (90A Valeo) ausgebaut, Kohlestifte verschlissen, die Welle massiv eingelaufen und im Gehäuse allerlei Dreck und Laub.
Habe nun einen neue (nicht überholte) HELLA 120A Lichtmaschine, welche passen soll.
Habe zuvor bereits gelesen das eine stärke Lichtmaschine unproblematisch (?).
Nun folgendes Problem :
Die Lichtmaschine lädt nicht, die 11,8V blieben unverändert. Jedoch wurde die Lichtmaschine vorallem jedoch die Riemenscheibe innerhalb von Minuten glühendheiss. Es folgte ein Gespräch mit dem Verkäufer welcher mir aus Kullanz eine weitere zuschickte. Bei dieser zeigt sich jetzt exakt das selbe Verhalten.
Die Spannung liegt auch direkt an der Lichtmaschine gemessen nur bei 11,8V.
Das ich zweimal hintereinander eine defekte LiMa erhalten habe halte ich für unwahrscheinlich.
Hinweise auf rutschende Riemen habe ich geprüft, da sitzt alles Fest.
Die Ladekontrolllampe ist ebenfalls nicht mehr zu sehen, Sicherungen alle Intakt.
Ein Paar Daten noch zum Fahrzeug:
E39 Touring aus 2002
m54b22 2,2Liter 170PS
Edition Lifestyle
Aktuell 242.XXX Km Laufleistung
Ich hoffe jemand von Euch hat hier eine Hilfestellung..
Beste Grüße
Dennis
15 Antworten
So wie ich das sehe, war der alte Riemen ausgenudelt und der Gummi glattgeschliffen und damit konnte er keine Kraft mehr übertragen und hatte zuviel Schlupf. Das führt dann zu weiterem Verschleiß und natürlich Wärmeentwicklung. Ob der Riemen grundsätzlich falsch war, lässt sich allenfalls noch anhand des Aufdrucks feststellen oder falls z.B. die Rippenzahl definitiv falsch war. Klar kann ein durchrutschender Riemen dazu führen, dass die LiMa keine Leistung bringt. Da die Generatorspannung dann gegenüber der Batteriespannung im Keller ist, wird die Erregerspannung voll hochgefahren was den mechanischen Widerstand in der LiMa weiter erhöht und zu noch mehr Schlupf führt.
Von der Logik her passt das für mich.