E39 mit ruhigem Lenkrad, gibt es sowas?
Hallo
habe mittlerweile viel durchgemacht mit meinem E39, 523i.
Hauptproblem ist Lenkradzittern, nur noch leicht, so ab 110km/h bis 150km/h.
Erneuert wurde an der Vorderachse fast alles, vor allem wg. Verschleiss:
Domlager, Stoßdämpfer, Zugstrebe, Querlenker, Pendelstützen, Gummilager für Stabilisator, Spurstangen komplett,
An der Hinterachse wurden die Lager der Integrallenker getauscht.
Kardanwellenmittellager erneuert.
Versuchsweise habe ich jetzt Zugstrebenlager Vorderachse von Powerflex verbaut.
Räder wurden schon mehrfach gewuchtet.
Die Arbeiten habe ich alle selbst durchgeführt, sonst wär ich glaub schon ruiniert...reicht auch so...(bin selbst Kfz-Meister)
Was bleibt sind Vibrationen ab 110 km/h in einer hohen Frequenz.
Mittlerweile hab ich mich schon darauf eingestellt, damit zu leben.
Ich fahr den Wagen eigentlich gerne, doch ob der nächste wieder ein BMW sein wird ist fraglich!?
Nächste Woche lass ich die Räder am Fahrzeug feinwuchten, hab ich aber noch nie an irgendeinem Wagen gebraucht.
Hat jemand noch einen fachlichen Rat?
Gruß
Michel
Beste Antwort im Thema
Liegt einfach an der direkten Lenkung. Der BMW gibt dir eben ständig Rückmeldung über die Fahrbahn, der Mercedes schluckt dir alles weg, da weiste dann allerdings auch nie an was du bist.
Hab auch leichtes Zittern, ging aber nach dem Wechsel auf Winterreifen stark zurück, neu wuchten wirds bei mir wohl tun. Allgemein übertreibts BMW evtl. etwas mit der Lenkung, weil jede kleine Sache gleich am Lenkrad zu spüren ist.
63 Antworten
Und was sagt uns das, viele unterschiedliche Erfahrungen aber meist mit derselben Problematik...
Zitat:
Original geschrieben von mmannheim
Hallo,Danke für die vielen Antworten.
Die Räder sind jetzt feingewuchtet und das Zittern am Lenkrad ist so ziemlich weg. Mir kommt es vor, als ob das Lenkrad Unebenheiten der Fahrbahn als Schwingung noch weitergibt, zumindest stärker als bei der Konkurenz. Es ist nicht schlimm, aber zu spüren. Ausgeschlagen ist wirklich nichts. Vielleicht merk ich es auch so weil ich ein Plaste-Lenkrad und kein ledernes hab 🙂
Gruß
Michael
Fahr mal en paar Hundert Kilometer und ich bin mir ziemlich sicher das es wiederkommt.Es gib Leute hier im Forum, die kämpfen seit Jahren mit der Problematik...😉
Hallo,
habe ein ruhiges Lenkrad - am Freitag neue Winterreifen aufziehen lassen, und - absolute Ruhe im Lenkrad. Auch schon beängstigend..:-)
Ansonsten habe ich die Räder von Zeit zu Zeit von VA zu HA (und umgekehrt) gewechselt. Das hat meistens die Vibrationen am Lenkrad beseitigt.
Viele Grüße
Bernd
Ich habe schon seit langem den Verdacht, dass das Lenkradproblem von der HA kommt. Meine hier auch mal was darüber gelesen zu haben. Habe mir letzte Woche auh 2 neue Winterreifen für die HA gekauft. Das Wackeln ist weg. Werde jetzt die Integral- und Führungslenker erneuern (HA). Querlenker und Stabis sind bereits neu.
Ähnliche Themen
Also mein Verdach erhärtet sich...
die Vibrationen haben was mit unebener Fahrbahn zu tun.
Was mir am Fahrzeug noch aufgefallen ist:
Wenn ich von unten (Hebebühne) die Lenkstange, direkt wo es in das Lenkgetriebe geht, mit der Hand umfasse und daran wackle, merke ich etwas Spiel. Dicht ist alles soweit...
Im Stand, bei Motor aus, merkt man auch ein Klacken beim hin und herlenken.
Hat jemand das schonmal gecheckt und einen Vergleich für mich?
Gruß+Danke
Michael
...am Wochenende werden nach langem Überlegen erstmal die Bremssättel "überholt"
...auch wenn ich nicht wirklich daran glaube
Michael
Zitat:
Original geschrieben von mmannheim
Was mir am Fahrzeug noch aufgefallen ist:Wenn ich von unten (Hebebühne) die Lenkstange, direkt wo es in das Lenkgetriebe geht, mit der Hand umfasse und daran wackle, merke ich etwas Spiel. Dicht ist alles soweit...
Im Stand, bei Motor aus, merkt man auch ein Klacken beim hin und herlenken.Gruß+Danke
Michael
Hmm, dass dürfte aber fast normal sein, denn wenn das Fahrzeug auf der Bühne ist, dann sind die Räder mit samt der Lenkung und dem FW entlastet, soll heißen, sobald das Fahrzeug wieder auf "eigenen Füßen" steht, sollte auch alles wieder unter Spannung/Belastung stehen und das Spiel sollte weg sein...
Wobei das Spiel auch vom Kreuzgelenk selber kommen kann...😕
Oftmals wird auch in Rep. Anleitungen empfohlen, dass z.B FW-Teile nur unter Belastung angezogen werden sollen...
@all
Als Ursache für das Lenkradzittern können auch defekte/weiche Tonnenlager an der HA verantwortlich sein, dass würde sich aber meist bei einem Geschwindigkeitsbereich von um die 100km/h bemerkbar machen.Die E39er Modelle besitzen jeweils 4x Tonnelager wovon 1x um die €40,- kostet...
Zitat:
Original geschrieben von mmannheim
...am Wochenende werden nach langem Überlegen erstmal die Bremssättel "überholt"...auch wenn ich nicht wirklich daran glaube
Michael
Willst du nur die Sättel überholen oder die ganze Bremse samt Scheiben und Beläge...???
Denn das würde ich empfehlen, da sich die Scheiben wahrschenlich auf die alten Sättel eingelaufen haben und die Beläge auf die BS...
Im gleichem Atemzug könnte man auch noch überprüfen, ob die Radnabe zum Radlagerflansch selber OK sind, sprich im Bereich der Rundlauftoleranz liegen, denn dieser sollte kleiner wie 0,03mm sein...
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
@all
Als Ursache für das Lenkradzittern können auch defekte/weiche Tonnenlager an der HA verantwortlich sein, dass würde sich aber meist bei einem Geschwindigkeitsbereich von um die 100km/h bemerkbar machen.Die E39er Modelle besitzen jeweils 4x Tonnelager wovon 1x um die €40,- kostet...
😕
Ein neues Tonnenlager vom Touring ist weicher als ein defektes Tonnenlager von der Limo, ein Lenkradflattern/zittern oder ähnliches würde niemals darauf zurückzuführen sein.
Manche User haben es langsam verstanden, die Ursache liegt leider bei 99,9% immer an der Bremse.
Wer also nicht schnell genug reagiert versaut seine Radlager und das steht so fest wie ein Amen in der Kirche. 😉
Gerne dürfen auch alle die komplette Achse überholen, leider ist der Erfolg sehr gering, jedoch der Kostenaufwand extrem hoch.
Bevor also über 100-200€ ins Auto gesteckt wird, sollte man lieber die Sättel überarbeiten, die Bremsseichben abdrehen lassen (nach möglichkeit am Fahrzeug) und dann sehen wie es weiter geht.
Sollte es dann wirklich nicht geklappt haben, erneut Radlagerspiel vermessen und einem die Achse vorführen der sie ordentlich überprüfen kann und nicht einfach nur tippt was es sein könnte.
Eine E39 Ache kann verdammt nochmal ins Geld gehen wenn nur getippt wird, also niemals auf blauen Dunst was erneuern und sich nur 5tkm darüber erfreuen.
Die E39-Ache ist eben kein Lottoschein, sie kann aber kosten wie nen 4er!
MfG und bye
Wer es nicht glaubt, der kann sich gerne mit dem Inhaber der Firma im unteren Link darüber unterhalten, von dem habe ich nämlich den Tipp mit den Gummilagern...
www.autoservice-ostmann.de/default.php
Eine Unwucht in den Hinterräder merkt man ab einer bestimmten Geschwindigkeit auch im Lenkrad, da sich die Unwucht auf´s ganze Fahrzeug überträgt.Und das die Gummilager vom Touring generell weicher sind, mag ja sein, würde aber trotzdem nichts daran ändern, wenn sie verschlissen sind und evt. Vibrationen weitergeben, sowohl bei der Limo als auch beim Touring...
Und Bremsscheiben abdrehen lassen (und dann noch am Fahrzeug selber) macht in den meisten Fällen, wenn überhaupt, eh nur 1 von 10 Werkstätten, da sogut wie kaum eine Werkstatt solch eine Spez. Maschine besitzt...
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Wer es nicht glaubt, der kann sich gerne mit dem Inhaber der Firma im unteren Link darüber unterhalten, von dem habe ich nämlich den Tipp mit den Gummilagern...www.autoservice-ostmann.de/default.php
Eine Unwucht in den Hinterräder merkt man ab einer bestimmten Geschwindigkeit auch im Lenkrad, da sich die Unwucht auf´s ganze Fahrzeug überträgt.Und das die Gummilager vom Touring generell weicher sind, mag ja sein, würde aber trotzdem nichts daran ändern, wenn sie verschlissen sind und evt. Vibrationen weitergeben, sowohl bei der Limo als auch beim Touring...
Und Bremsscheiben abdrehen lassen (und dann noch am Fahrzeug selber) macht in den meisten Fällen, wenn überhaupt, eh nur 1 von 10 Werkstätten, da sogut wie kaum eine Werkstatt solch eine Spez. Maschine besitzt...
Eine Unwucht die von der Hinterachse kommt wird meist bei eine Geschwindigkeit ab 110-120 ausgelöst vorheriges zu 99% von der Vorderachse.
Ca. 70% der E39-Fahrer haben ausgelutschte Tonnenlager, bei denen es aber nie zu solchen unruhen kommt.
Natürlich will ich nie sagen das erneuerungen von Gummilager nicht förderlich sind, jedoch nehmen neue Gummilager einfach nur die Schwingungen besser auf und übertragen diese geringer zur Karosse.
Dem Fahrer ist leider nicht 100% damit geholfen und somit geht die leidige bezahlerei weiter.
Darüber sollte man mal genauer nachdenken, was nützt es die Schwingungen einfach nur durch besserer Abfederung in den Griff zu bekommen, aber die eigentliche Ursache nicht behoben ist und sämtliche Lager wieder unnütz hoch beansprucht.
Auch wenn Du das evtl. nicht jetzt lesen willst, aber ich berichte einfach aus der Werkstatt!
Wir haben zahlreiche Kunden gehabt mit diesen Problemen, wie auch hier haben wir wie doof versucht zu helfen in dem sehr viel erneuert wurde, leider nur mit hohen Anteil von kurzer Zeit.
Dem nach hatten wir auch Kunden die etwas gereizter wiedergekommen sind, was hier wohl jeder versteht, wenn man einiges an Geld in der Werkstatt gelassen hat.
Wir hatten Kunden die zu uns gekommen sind, die bei anderen viel Geld ausgegeben hatten, nur irgend wann merkte man das es kein Aufhängungsproblem ist.
Die Schwingungen haben eben ein Zentrum und werden so nicht beseitigt.
Auffallend war das diese Probleme nach einem Bremsenservice auftreten, denke mal das wir alle einstimmig sagen können, dass die Gummilager, ob Vorder oder Hinterachse, nicht dabei zerstört werden.
Also wurden die Bremsen weiter unter die Lupe genommen, komischerweise ziehen alle Bremskolben wieder nach dem bremsen zurück.
Nur gibt es leider keine Angabe wieviel er zurück muss, aber Vergleiche zeigten das es sich zwischen 0,5-1,5mm bewegte.
Je schlimmer die Probleme, um so geringer das einfahren vom Kolben.
Ein Repsatz und alles sah wieder besser aus, beschädigungen an Kolben sind nie gewesen, es sei denn der Staubschutz war defekt In einigen Fällen hatte sich dadurch das Lager wegen termischer Belastung verzogen, dem Kunden kann aber ein Abdrehen am Fahrzeug einiges Geld sparen, solange der Verzug nicht zu groß ist.
Genau aus diesen Gründen haben wir ein Abdrehgerät für am Fahrzeug, um dem Kunden auch eine etwas kostengünstigere Reperatur zu bieten.
Viel Geld lockt man heute nur noch einmal aus dem Kunden, Zufriedenheit macht sich aber bezahlter!
Man muss sich eigentlich nur merken das ausgelutschte Gummilager zu einem sehr schwammigen Fahrverhalten führen, die E36/E46 Fraktion kennt dieses von den Querlenkergummis her.
Sind sie neu ist alles prima und straff bzw. direkter, man glaubt das Meyle für ein noch strammeres Fahrwerk sorgt.
Is ja so, nur die Originalen würden sogar gleiches liefer, weil man eben nur die ausgelutschten Gummis zur Zeit kennt.
Man lässt sich eben schnell durch etwas ungewohntes in die Irre führen, nur kommt beim E39 das Problem schneller wieder weil eben das Zentrum nicht beseitigt ist.
Wenn solche Probleme auftreten, was verliert man wenn man beim Bremsflüssigkeitswechsel die Repsätze einbaut/bauen lässt.
Dieses sind Kosten die mit Tonnenlager Stück 40-60€ je nach Touring oder Limo kosten ohne Einbau nicht zu vergleichen sind.
Zumal der Repsatz einen wesentlich höheren Beitrag zur Sicherheit darstellt.
Und man setzt nicht ein teures Radlager aufs Spiel, was sich BMW auch sehr gut gezahlen lässt, ob Ersatzteil oder Einbau.
Daher meine Abwehr gegen Tippen, ich werde nen Teufel tun und mich mit den Leuten in dem Link darüber zu unterhalten, wichtiger ist es doch erstmal das "EINER" mal hier eine ordentlich Erklährung liefert für stehts und ständig rückkehrendes Lenkradflatern und es eben auch ordentlich mit den Tonnenlager beschreibt (bestenfalls an mehreren E39)!
Leider gibt es keine Erklährung, es gibt nur Meinungen und Getippe oder Tipps von anderen usw., Erfashrungsberichte lese ich eben nicht.
Probleme sind da um gelöst zu werden, oder anderen zu zeigen was man kann.
Geschichten von Anderen die bei jenen mal gehört haben, dass der was vom Bekannten gesagt bekommen hatte, ist einfach nicht Zielführend.
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren!
Eine billigere Lösung gibt es nicht, wenn man diese nicht annimmt ist man selber Schuld.
Aber auch Du hast es ja sogar selbst erfahren, nach dem erneuern der Bremssättel und Radlager ist ja Ruhe eingekehrt.
Die Fakten gehen in einer Richtung, auch wenn es Ausnahmen gibt, was ich nicht bestreiten will.
MfG und bye
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Eine Unwucht die von der Hinterachse kommt wird meist bei eine Geschwindigkeit ab 110-120 ausgelöst vorheriges zu 99% von der Vorderachse.Ca. 70% der E39-Fahrer haben ausgelutschte Tonnenlager, bei denen es aber nie zu solchen unruhen kommt.
Natürlich will ich nie sagen das erneuerungen von Gummilager nicht förderlich sind, jedoch nehmen neue Gummilager einfach nur die Schwingungen besser auf und übertragen diese geringer zur Karosse.
Dem Fahrer ist leider nicht 100% damit geholfen und somit geht die leidige bezahlerei weiter.Darüber sollte man mal genauer nachdenken, was nützt es die Schwingungen einfach nur durch besserer Abfederung in den Griff zu bekommen, aber die eigentliche Ursache nicht behoben ist und sämtliche Lager wieder unnütz hoch beansprucht.
Auch wenn Du das evtl. nicht jetzt lesen willst, aber ich berichte einfach aus der Werkstatt!
Wir haben zahlreiche Kunden gehabt mit diesen Problemen, wie auch hier haben wir wie doof versucht zu helfen in dem sehr viel erneuert wurde, leider nur mit hohen Anteil von kurzer Zeit.
Dem nach hatten wir auch Kunden die etwas gereizter wiedergekommen sind, was hier wohl jeder versteht, wenn man einiges an Geld in der Werkstatt gelassen hat.
Wir hatten Kunden die zu uns gekommen sind, die bei anderen viel Geld ausgegeben hatten, nur irgend wann merkte man das es kein Aufhängungsproblem ist.
Die Schwingungen haben eben ein Zentrum und werden so nicht beseitigt.Auffallend war das diese Probleme nach einem Bremsenservice auftreten, denke mal das wir alle einstimmig sagen können, dass die Gummilager, ob Vorder oder Hinterachse, nicht dabei zerstört werden.
Also wurden die Bremsen weiter unter die Lupe genommen, komischerweise ziehen alle Bremskolben wieder nach dem bremsen zurück.
Nur gibt es leider keine Angabe wieviel er zurück muss, aber Vergleiche zeigten das es sich zwischen 0,5-1,5mm bewegte.
Je schlimmer die Probleme, um so geringer das einfahren vom Kolben.
Ein Repsatz und alles sah wieder besser aus, beschädigungen an Kolben sind nie gewesen, es sei denn der Staubschutz war defekt In einigen Fällen hatte sich dadurch das Lager wegen termischer Belastung verzogen, dem Kunden kann aber ein Abdrehen am Fahrzeug einiges Geld sparen, solange der Verzug nicht zu groß ist.
Genau aus diesen Gründen haben wir ein Abdrehgerät für am Fahrzeug, um dem Kunden auch eine etwas kostengünstigere Reperatur zu bieten.
Viel Geld lockt man heute nur noch einmal aus dem Kunden, Zufriedenheit macht sich aber bezahlter!Man muss sich eigentlich nur merken das ausgelutschte Gummilager zu einem sehr schwammigen Fahrverhalten führen, die E36/E46 Fraktion kennt dieses von den Querlenkergummis her.
Sind sie neu ist alles prima und straff bzw. direkter, man glaubt das Meyle für ein noch strammeres Fahrwerk sorgt.
Is ja so, nur die Originalen würden sogar gleiches liefer, weil man eben nur die ausgelutschten Gummis zur Zeit kennt.Man lässt sich eben schnell durch etwas ungewohntes in die Irre führen, nur kommt beim E39 das Problem schneller wieder weil eben das Zentrum nicht beseitigt ist.
Wenn solche Probleme auftreten, was verliert man wenn man beim Bremsflüssigkeitswechsel die Repsätze einbaut/bauen lässt.
Dieses sind Kosten die mit Tonnenlager Stück 40-60€ je nach Touring oder Limo kosten ohne Einbau nicht zu vergleichen sind.
Zumal der Repsatz einen wesentlich höheren Beitrag zur Sicherheit darstellt.Und man setzt nicht ein teures Radlager aufs Spiel, was sich BMW auch sehr gut gezahlen lässt, ob Ersatzteil oder Einbau.
Daher meine Abwehr gegen Tippen, ich werde nen Teufel tun und mich mit den Leuten in dem Link darüber zu unterhalten, wichtiger ist es doch erstmal das "EINER" mal hier eine ordentlich Erklährung liefert für stehts und ständig rückkehrendes Lenkradflatern und es eben auch ordentlich mit den Tonnenlager beschreibt (bestenfalls an mehreren E39)!
Leider gibt es keine Erklährung, es gibt nur Meinungen und Getippe oder Tipps von anderen usw., Erfashrungsberichte lese ich eben nicht.
Probleme sind da um gelöst zu werden, oder anderen zu zeigen was man kann.
Geschichten von Anderen die bei jenen mal gehört haben, dass der was vom Bekannten gesagt bekommen hatte, ist einfach nicht Zielführend.Ich lasse mich gerne eines besseren belehren!
Eine billigere Lösung gibt es nicht, wenn man diese nicht annimmt ist man selber Schuld.
Aber auch Du hast es ja sogar selbst erfahren, nach dem erneuern der Bremssättel und Radlager ist ja Ruhe eingekehrt.
Die Fakten gehen in einer Richtung, auch wenn es Ausnahmen gibt, was ich nicht bestreiten will.
MfG und bye
Um es relativ kurz zu machen, die Ursachen für das Lenkradflattern sind gerade bei BMW absolut vielfältig und pauschal kaum auszumachen...
Wenn alles andere nicht "fruchtet" um das Problem in den Griff zu bekommen (sprich Bremssattel überholen, Reifen auswuchten, Bremsscheiben abdrehen lassen u.s.w) dann muss / sollte man auch mal andere Wege beschreiten und man viellicht woanders die Ursache dafür suchen.Zumal ich ja nicht der Einzige bin, der diese Art der Ursachenforschung propagiert...
Mag sein das einschlägigen Erfahrungen darauf beruhen, dass es eben sehr häufig an einen defekten Bremssattel liegt, dem will ich auch nicht wiedersprechen, nur sollte es unbestritten sein das es auch noch andere Ursachen für einen unruhigen Vorderwagen geben kann...
Und genau diese Möglichkeiten greife ich in meinen Beiträgen auf und weise auf ALLE möglichen Ursachen hin.Ich denke mal das ist / sollte im Sinne desjenigen sein, der hier Hilfe erwartet...
Zumal die Praxis es ja auch immer wieder bestätigt, dass u.a FW-Lager wie "Druck und Zugstrebe, Radlager u.s.w" als potentielle Verursacher auszumachen sind...
Und ob nun die Meinungen / Erfahrungen von ebenfalls Fachkundigen Personal, welche auch Tagtäglich ihr Brot damit verdienen in Frage gestellt wird, bleibt dann jedem selber überlassen.Genau das gleiche, könnte man hier aber mit ALLEN geschriebenen Antworten tun.Letzlich suchen und bieten wir hier alle nur Hilfe bei Problemen an, ob nun "Hobbybastler" oder aber Berufsschrauber...
Hier schreibt jeder aus seinen Erfahrungsschatz und mit welcher Lösung er vielleicht Erfolgt bei der Bewältigung eines Problems gehabt hat, dass und nur das, macht so ein Technisches Forum doch aus?Ansonsten kann ich immer sofort mit einem Problem in die Werkstatt fahren und mich dort beraten lassen, nur führt das, wie man oftmals weiß, ja nicht immer zum gewünschten Erfolg...
Probleme sind dazu da um sie anzugehen, RICHTIG, nur gehören alle Fakten und somit mögliche Ursachen auf den Tisch und nicht nur solche, welche man vielleicht gerne hätte, auch wenn es so am einfachsten wäre..
Und NEIN, bei mir hat z.B eine Revidierung der vorderen Bremssättel leider NICHT geholfen, letzlich sind es die vorderen Radlager gewesen, welche nach 185TKM den Dienst aufgegeben hatten.Und wenn ich meine Bremssättel hätte bei BMW revidieren lassen, dann wäre ich mit Sicherheit auch schön Kohle losgeworden und gebraucht hätte es absolut NICHTS...
Der Rep.Satz mag vielleicht günstig sein, nur eingebaut ist er dann noch lange nicht. Und das ein neues Lager am FW nicht aktiv zur Fahrsicherheit beiträgt, möchte ich an dieser Stelle mal stark bezweifeln, gerade wenn es ausgelutscht ist.Und bei den hier genannten 70% kann man mal wieder sehen, wie leichtfertig dann scheinbar mit der Fahrsicherheit umgegangen wird...😕
So ich denke mal, der Threadsteller hat jetzt genug Lösungsansätze präsentiert bekommen worauf er zurückgreifen kann...
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Hmm, dass dürfte aber fast normal sein, denn wenn das Fahrzeug auf der Bühne ist, dann sind die Räder mit samt der Lenkung und dem FW entlastet, soll heißen, sobald das Fahrzeug wieder auf "eigenen Füßen" steht, sollte auch alles wieder unter Spannung/Belastung stehen und das Spiel sollte weg sein...Zitat:
Original geschrieben von mmannheim
Was mir am Fahrzeug noch aufgefallen ist:Wenn ich von unten (Hebebühne) die Lenkstange, direkt wo es in das Lenkgetriebe geht, mit der Hand umfasse und daran wackle, merke ich etwas Spiel. Dicht ist alles soweit...
Im Stand, bei Motor aus, merkt man auch ein Klacken beim hin und herlenken.Gruß+Danke
Michael
Wobei das Spiel auch vom Kreuzgelenk selber kommen kann...😕
Oftmals wird auch in Rep. Anleitungen empfohlen, dass z.B FW-Teile nur unter Belastung angezogen werden sollen...
@all
Als Ursache für das Lenkradzittern können auch defekte/weiche Tonnenlager an der HA verantwortlich sein, dass würde sich aber meist bei einem Geschwindigkeitsbereich von um die 100km/h bemerkbar machen.Die E39er Modelle besitzen jeweils 4x Tonnelager wovon 1x um die €40,- kostet...
Danke für Deine Antwort,
Lenker mit Silentgummis sollten nur im eingefederten Zustand, am besten noch bei "vorgeschriebener" Beladung festgezogen werden. ist das Fahrzeug/Fahrwerk nicht entspannt fährt es sich wie auf Eiern und das Fahreugniveau stimmt auch nicht (beim Vermessen) Arbeite bei MB, da ist es auch nicht anders 🙂
Wollte nur mal berichten, nachdem mich das Wetter heute gezwungen hatte die Winterbereifung aus der Garage raus zu kramen und mit einer derartigen Begeisterung 🙁 aufs Auto zu montieren gab es eine nette Überraschung.
Da wir aktuell einen Wagen für meine Frau suchen (der alte ist jetzt offiziell zum wirtschaftlichen Totalschaden abgestempelt worden) und relativ viel in den letzten Tagen genauso wie heute unterwegs waren konnte ich den Unterschied deutlich spüren.
Auf Winterbereifung (BMW Alu mit 205/65 R15) ist mein 5-er die Ruhe selbst, heute mehrfach getestet auf den BAB Abschnitten die im Bereich 110-130 Km\h auf der Sommerkombination (17 Zoll Styling 66 M-Felge mit 235\45 R17) immer leichte Vibrationen und leichtes Lenkradflattern verursacht haben.
So wie es aussieht ist habe ich bei meinem Fahrzeug die Ursache entdeckt und werde die Sommerbereifung im Frühjahr wuchten lassen und schauen was passiert.
Mein 530i hat kein Lenkradzittern und kein Bremsflattern. Und das bei 165tkm und ersten Fahrwerksteilen noch.
Mein Vater dagegen hat bei seinem 520i starkes bremsflattern und leichtes Lenkradflattern.