E39 mit ruhigem Lenkrad, gibt es sowas?
Hallo
habe mittlerweile viel durchgemacht mit meinem E39, 523i.
Hauptproblem ist Lenkradzittern, nur noch leicht, so ab 110km/h bis 150km/h.
Erneuert wurde an der Vorderachse fast alles, vor allem wg. Verschleiss:
Domlager, Stoßdämpfer, Zugstrebe, Querlenker, Pendelstützen, Gummilager für Stabilisator, Spurstangen komplett,
An der Hinterachse wurden die Lager der Integrallenker getauscht.
Kardanwellenmittellager erneuert.
Versuchsweise habe ich jetzt Zugstrebenlager Vorderachse von Powerflex verbaut.
Räder wurden schon mehrfach gewuchtet.
Die Arbeiten habe ich alle selbst durchgeführt, sonst wär ich glaub schon ruiniert...reicht auch so...(bin selbst Kfz-Meister)
Was bleibt sind Vibrationen ab 110 km/h in einer hohen Frequenz.
Mittlerweile hab ich mich schon darauf eingestellt, damit zu leben.
Ich fahr den Wagen eigentlich gerne, doch ob der nächste wieder ein BMW sein wird ist fraglich!?
Nächste Woche lass ich die Räder am Fahrzeug feinwuchten, hab ich aber noch nie an irgendeinem Wagen gebraucht.
Hat jemand noch einen fachlichen Rat?
Gruß
Michel
Beste Antwort im Thema
Liegt einfach an der direkten Lenkung. Der BMW gibt dir eben ständig Rückmeldung über die Fahrbahn, der Mercedes schluckt dir alles weg, da weiste dann allerdings auch nie an was du bist.
Hab auch leichtes Zittern, ging aber nach dem Wechsel auf Winterreifen stark zurück, neu wuchten wirds bei mir wohl tun. Allgemein übertreibts BMW evtl. etwas mit der Lenkung, weil jede kleine Sache gleich am Lenkrad zu spüren ist.
63 Antworten
Dazu kommt der Faktor Mensch!
Die meisten haben wenig Gefühl für Fahrzeuge,allgemein für Technik und wissen somit gar nicht ob das normal ist oder nicht.
Brauch da nur meine Frau hernehmen😁 , wenn mal der Motor unrund rennt auf 5 Zylinder meint sie nur,naja dem is halt auch kalt usw...
Wobei ich halb auszuck wenn der mal spinnt...auch wenn er 10 sek später wieder normal läuft,für mich ist irgendwo gleich ein defekt.
Was auch meist so ist.
Oder hörst das poltern nicht vom Querlenker...nö was meinst denn?Ach so ich dachte im Handschuhfach rumpelt was hin und her....
Soviel dazu...
😁😁😁
Jaaa...ich erkenn grade meine liebste wieder haha 😁
Frauen halt 😁
Sal
Danke für die vielen Antworten...
als letzte Instanz werde ich die Räder noch feinwuchten lassen...
...wie geagt, habe ich noch ein keinem Fahrzeug gebraucht,
nächstes Fahrzeug wird ein Wagen mit dem Stern, wenn ich einen find
ohne R..t
am liebsten ein W126 :-)
Gruß
Michael
Wird dir auch nichts bringen.Wenn man schon nach Lösungen fragt und man sie bekommt und ignoriert,sollte man sich auch nicht über den (Miss-) erfolg wundern 😉
Aber jeder wie er will.
Sal
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mmannheim
Danke für die vielen Antworten...als letzte Instanz werde ich die Räder noch feinwuchten lassen...
...wie geagt, habe ich noch ein keinem Fahrzeug gebraucht,
Gruß
Michael
Kannst du Dir sparen, ich habe meine damals 2x feinwuchten lassen und jedesmal trat es kurze Zeit später wieder auf...🙁
Hast du auch deine Radnaben / Radlager überprüft...???
Wenn du willst, dann kann ich Dir die max. zulässige Toleranz in Bezug auf die Rundlaufgenauigkeit geben...
Falls die Radnaben außerhalb der Toleranzen liegen sollte, dann diese mal wechseln, allerdings dann inkl. den Bremsscheiben, da sich diese nach einer gewissen Zeit auf die Radnabe eingelaufen haben...
Der Bär hat Recht...sagte ich ja auch schon.Trotzdem wird man nie weit kommen ohne Bremssattel überholung.Der Satz kostet 15€ und wer Bremsen wechseln kann,kann auch den Rep.satz verbauen.Wenn das I.O. ist und die Scheiben neu bzw. Abedreht läuft der Bock auch wieder.Alles andere wirst du immer und immer wieder tauschen müssen ohne Langzeiterfolg.
Sal
es liegt fast immer an den bremsscheiben die hatten auch bei bmw ne rückrufaktion dewegen die verziehen sich wohl wenn du bei regen warm bremst und die sich abkühlen durch den regen mein mechaniker sagte ich soll die powerdisc nehmen oder sowas hab in ner woche nen termin gemacht dann mal schaun ob es was gebracht hat! hab auch ein zittern zwischen 80 und 110 bei leichtem bremsen deutlich meklich.
drückt die daumen und weiter so!!!
Vielleicht sollte man am Rande erwähnen das es wichtig ist zu unterscheiden wann das Zittern auftritt.
Einerseits gibt es das Zitterproblem beim Bremsen im Bereich von ca. 80-120 Km\h und das zweite Zitterphänomen tritt bei normaler Fahrt im ähnlichen Geschwindigkeitsbereich ohne das ein Bremsvorgang eingeleitet bzw. vollzogen wird auf.
Noch verzwickter wird die Situation wenn sich das Eigenleben der VA über die beiden oben genannten Fahrzustände teilweise überlagert.
Einige Lösungen zur Bekämpfung des Zitterns wurden oben bereits gepostet.
Hallo,
Danke für die vielen Antworten.
Die Räder sind jetzt feingewuchtet und das Zittern am Lenkrad ist so ziemlich weg. Mir kommt es vor, als ob das Lenkrad Unebenheiten der Fahrbahn als Schwingung noch weitergibt, zumindest stärker als bei der Konkurenz. Es ist nicht schlimm, aber zu spüren. Ausgeschlagen ist wirklich nichts. Vielleicht merk ich es auch so weil ich ein Plaste-Lenkrad und kein ledernes hab 🙂
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Vielleicht sollte man am Rande erwähnen das es wichtig ist zu unterscheiden wann das Zittern auftritt.
Einerseits gibt es das Zitterproblem beim Bremsen im Bereich von ca. 80-120 Km\h und das zweite Zitterphänomen tritt bei normaler Fahrt im ähnlichen Geschwindigkeitsbereich ohne das ein Bremsvorgang eingeleitet bzw. vollzogen wird auf.
Noch verzwickter wird die Situation wenn sich das Eigenleben der VA über die beiden oben genannten Fahrzustände teilweise überlagert.
Einige Lösungen zur Bekämpfung des Zitterns wurden oben bereits gepostet.
Wenn du mal deinen eigenen Text nochmal durchliest,wirst du ebenso zu dem Entschluss kommen,das es bei BEIDEN Phänomen die Bremsscheiben sein können.Hat diese eine Unwucht und du lässt sie mit einer bestimmten Umdrehung drehen ( 80-120kmh meinetwegen) vibriert/zittert der Wagen.Ebenso beim Bremsen.
Das Problem sind die Bremskolben.Wenn diese zuviel Spiel haben/fest sind etc. dann wird das ALLES nichts nützen.Weil sie dir jedesmal aufs neue die Scheiben versauen werden.
Wer seine Bremsen wechselt sollte unbedingt auch den Bremssattel Rep.satz für 20€ verbauen.
Sal
Zitat:
Original geschrieben von scarface21
Wenn du mal deinen eigenen Text nochmal durchliest,wirst du ebenso zu dem Entschluss kommen,das es bei BEIDEN Phänomen die Bremsscheiben sein können.Hat diese eine Unwucht und du lässt sie mit einer bestimmten Umdrehung drehen ( 80-120kmh meinetwegen) vibriert/zittert der Wagen.Ebenso beim Bremsen.Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Vielleicht sollte man am Rande erwähnen das es wichtig ist zu unterscheiden wann das Zittern auftritt.
Einerseits gibt es das Zitterproblem beim Bremsen im Bereich von ca. 80-120 Km\h und das zweite Zitterphänomen tritt bei normaler Fahrt im ähnlichen Geschwindigkeitsbereich ohne das ein Bremsvorgang eingeleitet bzw. vollzogen wird auf.
Noch verzwickter wird die Situation wenn sich das Eigenleben der VA über die beiden oben genannten Fahrzustände teilweise überlagert.
Einige Lösungen zur Bekämpfung des Zitterns wurden oben bereits gepostet.Das Problem sind die Bremskolben.Wenn diese zuviel Spiel haben/fest sind etc. dann wird das ALLES nichts nützen.Weil sie dir jedesmal aufs neue die Scheiben versauen werden.
Wer seine Bremsen wechselt sollte unbedingt auch den Bremssattel Rep.satz für 20€ verbauen.
Sal
Dem ist kaum was hinzuzufügen,
Das "Hauptproblem" sind oft defekte Zugstrebenlager (Lager der oberen Querlenker)
Sind die Lager fertig merkt man die Bremsscheiben extrem.
Ich hab zuerst komplette Lenker von Meyler verbaut, war risikofreudig und hab die Lager durch welche von Powerflex getauscht. Bin bis jetzt damit zufrieden.
Welche von Meyle hab ich noch übrig, falls jemand welche braucht.
Gruß
Michael
Ich glaube nicht, dass es an der direkten Lenkung liegt, ich habe im Mercedes eine Parameterlenkung verbaut, die ist schon ziemlich direkt, ich glaube eher, dass Mercedes die Vorderachse stärker entkoppelt hat.
Nein das liegt daran das Mercedes Lenkrollhalbmesser Null hat um Störgrößen die auf die Lenkung wirken so klein wie möglich zu halten.Bmw wird da wohl einen positiven Lenkrollhalbmesser gewählt haben.
Zitat:
Original geschrieben von scarface21
Wenn du mal deinen eigenen Text nochmal durchliest,wirst du ebenso zu dem Entschluss kommen,das es bei BEIDEN Phänomen die Bremsscheiben sein können.Hat diese eine Unwucht und du lässt sie mit einer bestimmten Umdrehung drehen ( 80-120kmh meinetwegen) vibriert/zittert der Wagen.Ebenso beim Bremsen.Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Vielleicht sollte man am Rande erwähnen das es wichtig ist zu unterscheiden wann das Zittern auftritt.
Einerseits gibt es das Zitterproblem beim Bremsen im Bereich von ca. 80-120 Km\h und das zweite Zitterphänomen tritt bei normaler Fahrt im ähnlichen Geschwindigkeitsbereich ohne das ein Bremsvorgang eingeleitet bzw. vollzogen wird auf.
Noch verzwickter wird die Situation wenn sich das Eigenleben der VA über die beiden oben genannten Fahrzustände teilweise überlagert.
Einige Lösungen zur Bekämpfung des Zitterns wurden oben bereits gepostet.Das Problem sind die Bremskolben.Wenn diese zuviel Spiel haben/fest sind etc. dann wird das ALLES nichts nützen.Weil sie dir jedesmal aufs neue die Scheiben versauen werden.
Wer seine Bremsen wechselt sollte unbedingt auch den Bremssattel Rep.satz für 20€ verbauen.
Sal
Es können natürlich in vielen Fällen die Bremsscheiben sein welche die Probleme verursachen.
Bei meinem Vorgänger (e34 530iA V8 Touring,170 Tkm) gab es beim Fahren in keinem einzigen Geschwindigkeitsbereich nur ein Ansatz eines kleinen Anzeichens für ein Flattern.
Sobald aber im Bereich zw. 80-120 Km\h gebremst worden ist (und zwar nur in diesem Bereich) gab es das Flattern in Abhängigkeit von der Kraft des Bremsvorgangs.
Das Flattern schaukelte sich beim starken Bremsen auf als ob gleich die gesamte Vorderradaufhängung incl. Lenkung gleich dem Fahrer um die Ohren fliegt wird.
Damals habe ich die Scheiben und Beläge getauscht und das Fahrzeug war bis zum späteren Verkauf wie verwandelt, kein Flattern bzw. Zittern mehr.
Beim meinem aktuellen Fahrzeug (E39 528iA Touring mit 110 Tkm) zittert es nur ganz leicht im Bereich 110-120 Km\h und zwar bei normalem Fahren und dieses Verhalten ist noch Fahrbahnabhängig.
Habe es mittlerweile mehrmals beobachten können wie auf sehr glatten Fahrbahnoberflächen nichts passiert auf sehr rauen mit vielleicht leichten Unebenheiten dagegen das Zittern sofort wahrnehmbar ist.
Das ganze ist Bremsunabhängig und es wird durch das Bremsen weder verursacht noch verstärkt. Aufgrund dessen könnte ich mir schwer vorstellen dass die Bremsscheiben im diesen Fall für das Zittern verantwortlich sein sollen. Werde demnächst auf Winterräder umrüsten und sehen ob eine Veränderung auftreten wird.
Hallo zusammen,
ein interessanter Beitrag zu dem ich auch etwas zu berichten hätte. Ich fahre auch einen E39 mit Unruhe bei ca. 110km. Bremsen und Reifen sind neu. Ein schönes Fahrverhalten hat der E39 nicht. Viele haben vielleicht keinen Vergleich aber wenn man dies sensibel Betrachtet muß man sagen da gibt es besseres. Ich fahre schon immer BMW, hatte vorher jedoch mal einen Saab 9000. Beim Umstieg wieder auf den BWM furh ich am Anfang wie ein Besoffener. Wie vorher schon zittiert muß man wesentlich mehr korrigieren und das Fahrverhalten ist ein ganz anderes. Natürlich gewöhnt man sich daran, aber wenn man zwischendurch andere Marken fährt (Geschäftlich MB, VW, Opel) merkt man deutliche Unterschiede. Natürlich hat der BMW auch seine Vorzüge, aber beim Fahrwerk landet BMW keinen Volltreffer hier. Mein Vater färt einen 328i (auch 10 Jahre alt) der fährt sich wieder total anders. Ich glaube dies ist ein grundsätzliches Problem am kompletten System und wechseln von Teilen bringt nicht viel. Aus Erfahrung, da ich selbst auch Technik entwickle, kann da schon ein bisschen anderer Gummi (etwas weicher oder etwas härter) in irgendwelchen Dämpfungen ausschlaggebend sein. Wenn man so anguckt was da unter der Haube an Gestänge verbaut ist, wird klar, daß man soche Systeme schwer in den Griff bekommt. Mein Motto ist "Manchmal ist weniger mehr". Ich kämpfe zur Zeit mit der Elektronik in meinem E39 und bin damit auch nicht so glücklich. Aber, andere Marken haben bestimmt auch Macken, vielleicht nicht diese, aber bestimmt andere.
Gruß & schönen Sonntag
also mein vater hat nen e39 525d touring schalter und der fährt sich wie auf schienen ob winter oder sommerreifen lenkung ist auf der autobahn wie festgeschnürt also wenn man ne kurve fährt dann bleibt das lenkrad auch so stehen kann fast ohne hand am steuer durch die kurve gehen und ein zittern in der lenkung ist bei keiner geschwindigkeit auch nur ansatzweise zu erahnen! bei meinem e39 530dA touring der nen jahr jünger ist und 100000km weniger auf dem tacho hat sieht das ganz anders aus ich muss nachkorrigieren und habe so zwischen 80 und 120 nen zittern abhängig vom untergrund und auch ohne bremsen (beim bremsen bissl stärker) in der lenkung. ich denke das es auch auf die fahrwerkskomponenten an kommt mein dad hat z.B. das orginal bmw sportfahrwerk drin und bei meinem sind ac schnitzel federn und m dämpfer verbaut.
naja werde die scheibenbremsen mal wechseln lassen und auch das rep.kit gleich mit installieren wenn das nur nen 20iger kostet ist das doch gut angelegtes geld!
thx @all