E39 mit Automatik - wie lange hält sowas?

BMW 5er E39

Hallo,
Ich tendiere als langjähriger Mercedes-Fahrer das Lager zu wechseln und schaue mich nach 528i oder 525i ab Bj 99 oder eben später um, die max 100000 gelaufen haben dürfen. Alle unsere Firmen BMW´s bzw auch Fahrzeuge von Freunden sind recht problemlos und (DAS ist der Unterschied zu gleichalten Mercedes-Fahrzeugen) rosten nicht !
ABER: Ohne Steptronic geht gar nichts, Schaltgetriebe finde ich furchtbar !
Leider haben alle mir bekannten BMW´s Schaltgetriebe - keiner kann mir berichten, ob die Autmatik auch bei 200TKM oderso noch problemlos ihren Dienst verrichtet oder in der Regel dann schon teure Reparaturen auf mich zukommen Fahre meine Autos immer so 8 Jahre lang und pro Jahr ca. 15TKM

Kann man der BMW-Automatik in Punkto Haltbarkeit genauso trauen wie den übrigen Bauteilen eines E39 ??

Vielen Dank für eure Einschätzungen

Gruß vom Ottifanten

Beste Antwort im Thema

Tach, weder ZF noch GM hat Müll, was soll den das blöde Gerede.
Man kann jeden Automaten Schrotten. Mein Müll ZF Getriebe hat jetzt 271tkm drauf, schaltet 1a. Mein letzter Wagen mit GM Automaten hat bei 300tkm die Gänge etwas ruppiger eingelegt ( im kalten Zustand)
Wer sein Automaten nur in der Stadt oder in den Bergen rum scheucht, dem wird der Getriebetod schneller einholen.
Der Fahrer selbst entscheidet am meisten, wie lange so was hält, Rest ist Wartung

122 weitere Antworten
122 Antworten

Moin,
War das nicht der Kollege mit der 19Zoll Mischbereifung?
Das wäre ja schon ein komischer Zufall. Drücke die Daumen, vielleicht kann man noch was retten.

Zitat:

@cp5 schrieb am 7. März 2015 um 20:13:19 Uhr:


Auch seit gestern zu 99% stolzer besitzer eines kaputten Getriebes im 540iA.Toll,und das 1 Stunde nachdem ich felgen fuer 4000€ aufgezogen habe.Nie wieder Automatikgetriebe.....

Das böse Automatikgetriebe kann am wenigsten was für.🙄

Ich würde mir eventuell folgendes durch den Kopf gehen lassen: Wie war der Umgang damit, wurden Wartungsintervalle eingehalten usw.

Habe mittlerweile den 6-ten Bmw und 4 davon hatten ein Automatikgetriebe, ohne Probleme.
Ein Alltagsfahrzeug würde ich mir mit einem Schaltgetriebe nie kaufen.
Entscheidet man sich für ein Fahrzeug mit einem Automaten, sollte man sich eventuell einige Gedanken zur dessen Wartung machen und nicht solange fahren bis nichts mehr geht.
Anschließend dann auch dem Automatikgetriebe die Schuld geben.

PS.
Bei meinem Chevy Van hat das A-Getriebe dank entsprechender Wartung und Kühlkreislaufsupdates 23 Jahre auch im Zugbetrieb gehalten und läuft beim nächsten Besitzer problemlos weiter.
Und auch bei meinen Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, ist vom Aufwand kaum der Rede wert wechselte ich das Getriebeöl alle 100tkm.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 8. März 2015 um 08:48:38 Uhr:


Herzlichen Glückwunsch🙁

Wie viel Kilometer hat das Getriebe denn runter? Fährt gar nicht mehr, oder ist es der obligatorische Rückwärtsgang?

er faehrt aber rutscht.will es aber nicht weiter austesten um nicht zu verschlimmer.R funktioniert problemlos.Wenn ich mir ausmale wie ich vor kurzen den kompletten Navikabelbaum durchs auto gezogen habe und das Mk4 mit dem 16:9 nachgeruestet habe mit nem riesen Aufwand dann krieg ich das Kotzen bei der wanderenden Müllhalde.naja,mit etwas Glück ist es vielleicht kein Totalschaden.300000km hat er runter.Und nein,das halte ich nicht für viel,das kann ein W124 doch auch locker...

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 8. März 2015 um 10:41:10 Uhr:



Zitat:

@cp5 schrieb am 7. März 2015 um 20:13:19 Uhr:


Auch seit gestern zu 99% stolzer besitzer eines kaputten Getriebes im 540iA.Toll,und das 1 Stunde nachdem ich felgen fuer 4000€ aufgezogen habe.Nie wieder Automatikgetriebe.....
Das böse Automatikgetriebe kann am wenigsten was für.🙄
Ich würde mir eventuell folgendes durch den Kopf gehen lassen: Wie war der Umgang damit, wurden Wartungsintervalle eingehalten usw.

Habe mittlerweile den 6-ten Bmw und 4 davon hatten ein Automatikgetriebe, ohne Probleme.
Ein Alltagsfahrzeug würde ich mir mit einem Schaltgetriebe nie kaufen.
Entscheidet man sich für ein Fahrzeug mit einem Automaten, sollte man sich eventuell einige Gedanken zur dessen Wartung machen und nicht solange fahren bis nichts mehr geht.
Anschließend dann auch dem Automatikgetriebe die Schuld geben.

PS.
Bei meinem Chevy Van hat das A-Getriebe dank entsprechender Wartung und Kühlkreislaufsupdates 23 Jahre auch im Zugbetrieb gehalten und läuft beim nächsten Besitzer problemlos weiter.
Und auch bei meinen Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, ist vom Aufwand kaum der Rede wert wechselte ich das Getriebeöl alle 100tkm.

Schwachsinn!Mit einem Schaltgetriebe waere das nicht passiert.Es ist nunmal fakt das die Automatik ein teil im Auto ist welches zusaetzliches Risiko eines Totaldefektes darstellt.Es ist Wartungsintensiv und mechanisch und elektronisch ein teil welches schaden nehmen kann.Das ist das Schaltgetriebe nun mal nicht oder mechnisch nur sehr selten.

Zudem ist es doch schwachsinn bei einem 20 Jahre alten Auto ueber irgendwelche Fahrerprofile zu denken.Nur die wenigsten hier sind noch in erster Hand.

Und ich sehe es nicht ein mir gedanken ueber eine Wartung zu machen wenn keine erforderlich ist.Und ja,es gibt manche die fahren noch mit dem ersten Getrieboel rum und das sollte das getriebe auch aushalten.Klar,besser ist es.Aber meiner Meinung nach verhindert es keine Getriebschaeden.

Fakt ist,die 420NM im 540iA sind zuviel fuer das schwaechelnde Getriebe.Nicht umsonst gibt es fuer den "nur" 80NM staerkeren M5 keine Automatik.Das heisst 540iA ist schon am Limit.

Ähnliche Themen

Das die Getrieb am Limit laufen, das steht fest. Ich bleib aber dabei: den Automaten kann man bei guter Pflege ein autoleben lang genießen. Das Getriebe mag halt keine Beschleunigungsorgien in den ersten 2 Gängen, im Winter sachte warm fahren, nicht permanent stop and go, dann sollt das Getriebe locker 300tkm halten, wenn deins jetzt bei 300tkm kaputt geht, dann ist das traurig aber doch zu erwarten....,
Mal sehen wie lange mein Getriebe hält.

Ich bin sogar so vorsichtig, ich schalte von R nicht gleich voll auf D sondern verweile kurz auf N , bilde mir ein so dem Getriebe den Druck kurz zu nehmen, Einbildung ist bekanntlich auch eine Bildung, vielleicht hilft das ja wirklich.
Ich wünsche dir trotzdem Glück, vielleicht ist es doch nur eine Kleinigkeit

Zitat:

@omibock1973 schrieb am 8. März 2015 um 11:36:00 Uhr:


Das die Getrieb am Limit laufen, das steht fest. Ich bleib aber dabei: den Automaten kann man bei guter Pflege ein autoleben lang genießen. Das Getriebe mag halt keine Beschleunigungsorgien in den ersten 2 Gängen, im Winter sachte warm fahren, nicht permanent stop and go, dann sollt das Getriebe locker 300tkm halten, wenn deins jetzt bei 300tkm kaputt geht, dann ist das traurig aber doch zu erwarten....,
Mal sehen wie lange mein Getriebe hält.

Ich bin sogar so vorsichtig, ich schalte von R nicht gleich voll auf D sondern verweile kurz auf N , bilde mir ein so dem Getriebe den Druck kurz zu nehmen, Einbildung ist bekanntlich auch eine Bildung, vielleicht hilft das ja wirklich.
Ich wünsche dir trotzdem Glück, vielleicht ist es doch nur eine Kleinigkeit

naja,ich denke die groesste variable eine Automatik ein Autoleben lang zu geniessen,heisst einfach Glück.

Und mal ehrlich,wenn man z.b in meinem Fall ein fast 300PS Auto kauft und nicht mal auf die Tube druecken darf oder staendig im Stau stehen darf,dann hat BMW halt einfach einen Konstruktionsfehler verbaut mit diesem Getriebe.

Manche Automaten halten aber sehr viele gehen kaputt.Meiner Meinung nach zu viele.

Weiss einer uebrigens was so im Durchschnitt fuer Automatikgetribe(540i),natuerlich gebrauchte gezahlt wird?Wohne leider im Ausland und muss mit Sicherheit noch 100-200 Euro Versand loehnen.Das teil wiegt doch bestimmt 50KG oder irre ich mich da?

Zitat:

@DerOttifant schrieb am 17. Juli 2005 um 14:07:58 Uhr:


Kann man der BMW-Automatik in Punkto Haltbarkeit genauso trauen wie den übrigen Bauteilen eines E39 ??

Vielen Dank für eure Einschätzungen

Gruß vom Ottifanten

Du erwartest jetzt hoffentlich keine für dich objektiv geltende Aussage?

Neben all den guten Erfahrungen zur Haltbarkeit wirst du hier auch immer einige gegenteilige Erfahrungen lesen, so hatte mein Bruder mal einen 320i mit Automatik, den er lange ohne Probleme gefahren hatte, bei ca. 150.000 Kilometern just nach einem erfolgreich verlaufenden TÜV-Termin ging noch auf dem Hof des TÜV beim Rausfahren die Automatik kaputt .......... Diagnose: Reparatur würde den Zeitwert übersteigen: Wirtschaftlicher Totalschaden.

Danach hatte er noch zahlreiche BMWs, meist mit Dieselmotor, aber auch mit Benzinern, alle mit Automatik und nie wieder Probleme damit gehabt.

Fazit: In aller Regel halten die Automatikgetriebe problemlos, sofern man die Wartungsvorschriften beachtet, jedoch kann es immer wieder Ausnahmen geben, Shit happens eben, wie der Ami sagt.

Das gilt jedoch inzwischen für ALLE Automatikgetriebe aller Hersteller mit Drehmomentwandlerkupplung, bei den immer öfter anzutreffenden Doppelkupplungsgetrieben ist das wieder anders, da gibt es des öfteren Probleme ab ca. 100.000 Kilometer (oder auch früher, oder auch gar nicht), die stufenlosen Getriebe (CVT-Getriebe) sind da wieder was anderes.

Grüße
Udo

P.S.: Niemand hier kann dir garantieren, dass dein zukünftiger BMW so und so lange problemlos halten wird ...... oder bei KM-Stand so und so auseinanderfliegt, das geht nicht. Was nützen dir Millionen sehr guter Erfahrungen anderer, wenn gerade DU bei deinem Kauf Pech hast? Nix.

Hast du beim Kauf des Fahrzeugs dein Getriebe ordentlich gewartet?
Wohl kaum, aber meistens wird lieber in dicke Walzen investiert als in die Wartung die der Wagen halt braucht.
Bei Schäden ist natürlich das Bauteil schuld.

Das ein Automatikgetriebe wie auch ein Schaltgetriebe mal sich verabschiedet, steht ausser Frage.
Die Ursache in vielen Fällen, schlechter Umgang damit und fehlende Wartung.

Beim Kauf eines BMW mit A-Getriebe wird es bei mir sofort gewartet und zwar nicht von einer BMW Werkstatt.
Bisher in 4 Fällen gab es auch bis zum Verkauf keine Probleme, trotz Hängerbetribs nicht.

Zum über 20 Jahre alten Ami, das Auto haben Leute mit Verstand gefahren.
Getriebeölkreislauf wurde rechzeitig vergrößert und zusätzlicher Ölkühler verbaut, nachweislicher Getriebe-Ölwechsel + Filter alle 40tkm.
Im Originalzustand ist das Getriebe besonders im Anhängerbetrieb und am Berg schnell thermisch am Limit und es gibt viele Getriebeschaden zum Teil auch durch falschen Umgang damit.

Zitat:

@Chevy Van 20 schrieb am 2. März 2015 um 15:03:01 Uhr:



Aber ich denke nach 300.000 km und 13 Jahren darf auch mal was kaputt gehn klar ist ärgerlich und teuer aber wer das nicht will muss sich ein schaltwagen kaufen da sind die getriebe günstiger und oft weniger anfällig.

MFG

Michi

Unsere Autos werden inzwischen für eine Laufleistung von ca. 150.000 Kilometern ausgelegt, bei Oberklasselimousinen sollte man von viel mehr ausgehen, aber auch da ist bei 300.000 Schluss, dann hat das Auto sein Lebensdauerende von der Laufleistung her erreicht.

Das ist natürlich kein Wert, den man irgendwo schriftlich fixiert wiederfinden könnte, das sind alles Randbemerkungen von Ingenieuren der Automobilindustrie, aufgeschnappt von Journalisten am Rande von allgemeinen Gesprächen ...............

Es dürfte jedoch jedem einleuchten, dass die Industrie weder die Möglichkeit noch das Interesse daran hat, dass ihre Produkte unendlich lange halten, zum einen würde eine Fertigung mit diesem Ziel sehr viel teurer werden, damit voll auf die Endpreise schlagen (niemand wäre bereit, für ein identisches Auto das Doppelte des jetzigen Preises zu zahlen, nur deshalb, weil es doppelt so lange hält ........ irgendwann will man einfach ein neues Auto haben, weil man das alte Leid ist, weil man die neueste Technik, das aktuellste Design fahren möchte, oder man muss sich aus familiären Gründen vergrößern oder verkleinern ....... also muss das alte Auto weg, der nächste Besitzer hat dann alle Vorteile des langen Lebens, man selbst durfte dafür nur bezahlen), zum anderen wäre das doch der Horror, wenn die Autos alle 1 Million Kilometer schaffen würden, ohne größere Reparaturen, wer kauft dann noch Neuwagen?

Fazit: Wenn bei 300.000 Kilometern dein Auto komplett auseinanderfällt, nachdem es vorher anstandslos funktioniert hatte, lag dein Auto also "voll im Plan", das war erwartbar und keineswegs außergewöhnlich.

Jetzt darüber zu jammern, wie schlecht doch BMW sei, ist ungerecht und nicht zielführend.

Deine Meinung, dass Schaltgetriebe gegenüber Automatikgetrieben weniger anfällig für Ausfälle wären, stimmt so nicht, ich kenne genügend Beispiele, wo solche "einfachen" Schaltgetriebe ebenfalls einen Totalausfall hatten, auch schon bei recht wenigen Kilometern, die dann ebenfalls unreparierbar waren und durch Austauschgetriebe ersetzt werden mussten. Das zieht sich auch durch alle Marken hindurch, nur wird davon nicht so viel Aufhebens gemacht, weil man erstens meist recht günstig an Getriebe vom Schrotthandel rankommt (es gibt eben sehr viel mehr Schaltgetriebeautos in D. als Automatikautos) und weil ein Getriebeausfall den meisten Fahrern peinlich ist, weil jeder meint, der könne wohl nicht richtig schalten (bei Höchsttempo in den "Ralley"-Gang geschaltet oder ähnliches)

Grüße
Udo

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 8. März 2015 um 16:00:56 Uhr:


Hast du beim Kauf des Fahrzeugs dein Getriebe ordentlich gewartet?
Wohl kaum, aber meistens wird lieber in dicke Walzen investiert als in die Wartung die der Wagen halt braucht.
Bei Schäden ist natürlich das Bauteil schuld.

Das ein Automatikgetriebe wie auch ein Schaltgetriebe mal sich verabschiedet, steht ausser Frage.
Die Ursache in vielen Fällen, schlechter Umgang damit und fehlende Wartung.

Beim Kauf eines BMW mit A-Getriebe wird es bei mir sofort gewartet und zwar nicht von einer BMW Werkstatt.
Bisher in 4 Fällen gab es auch bis zum Verkauf keine Probleme, trotz Hängerbetribs nicht.

Zum über 20 Jahre alten Ami, das Auto haben Leute mit Verstand gefahren.
Getriebeölkreislauf wurde rechzeitig vergrößert und zusätzlicher Ölkühler verbaut, nachweislicher Getriebe-Ölwechsel + Filter alle 40tkm.
Im Originalzustand ist das Getriebe besonders im Anhängerbetrieb und am Berg schnell thermisch am Limit und es gibt viele Getriebeschaden zum Teil auch durch falschen Umgang damit.

Grober Unfug.Wartung ist nicht vorgeschrieben und darauf kann man es einfach nicht schieben.Das beweist selbst der E39 der mit der ersten Automatik und dem ersten Oel die Million Kilometer geknackt hatte.Googel im Netz wenn du es noch nicht gelesen hast.

Wenn mnache ihren Getrieben was gutes tun wollen dann koennen sie gerne das oel wechseln.Aber notwendig ist es einfach nicht.Und die wenigsten tun es.Und ich bleibe dabei.Die Automatik im E39 ist eher ein nachteil als Vorteil.

Ich glaube bevor du alles als groben Unfug abstempelst solltest du dich besser informieren.😉

Wenn du immer noch an das Ammenmärchen von BMW über das wartungsfreie Automatikgetriebe glaubst, dann ist dir nicht mehr zu helfen.🙄
Ich glaube die Getriebe-Hersteller (GM/ZF) haben etwas mehr technisches Wissen über ihr eigenes Getriebe als BMW.
Frage dort ob das Getriebe eventuall wartungsfrei ist.😁
Klar gibt es Wartungsintervalle bei den Automatikgetrieben und zwar bei beiden Getriebeherstellern.

Nebenbei solltest du auch besser recherchieren, natürlich hatte der 1mio. Km 530d ein neues Automatik-Getriebe bekommen.
Wobei die Belastung bei einem Fahrzeug welches bei 200tkm/Jahr BAB fast nie mal kalt und "wirtschaftlich gefahren" wird, kaum mit durchschnittlichlichem Fahrprofil zu vergleichen ist.

Und vor allem ein diesel Getriebe seltener drehzahlen über 5ooo Umdrehungen abbekommt...

Kann man eigentlich generell sagen, dass Kickdowns das Getriebe schneller altern bzw. kaputtgehen lassen?
Selbstverständlich nur im warmen Zustand. Oder erhöht man damit lediglich das Risiko?

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 8. März 2015 um 23:25:48 Uhr:


Und vor allem ein diesel Getriebe seltener drehzahlen über 5ooo Umdrehungen abbekommt...

wozu??Die Newtonmeter die du beim Benziner bei hohen Drehzahlen hast,hat der 530D eben viel frueher am Antriebsstrang.Das ist doch jetzt wirklich kein Argument.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 8. März 2015 um 22:54:26 Uhr:


Ich glaube bevor du alles als groben Unfug abstempelst solltest du dich besser informieren.😉

Wenn du immer noch an das Ammenmärchen von BMW über das wartungsfreie Automatikgetriebe glaubst, dann ist dir nicht mehr zu helfen.🙄
Ich glaube die Getriebe-Hersteller (GM/ZF) haben etwas mehr technisches Wissen über ihr eigenes Getriebe als BMW.
Frage dort ob das Getriebe eventuall wartungsfrei ist.😁
Klar gibt es Wartungsintervalle bei den Automatikgetrieben und zwar bei beiden Getriebeherstellern.
Nebenbei solltest du auch besser recherchieren, natürlich hatte der 1mio. Km 530d ein neues Automatik-Getriebe bekommen.
Wobei die Belastung bei einem Fahrzeug welches bei 200tkm/Jahr BAB fast nie mal kalt und "wirtschaftlich gefahren" wird, kaum mit durchschnittlichlichem Fahrprofil zu vergleichen ist.

nur mal zu deiner Info.Das erste Getriebe hat ueber 800000km gehalten 🙄

Deswegen halte ich eher fuer ein Ammenmaerchen das gewartet werden muss.

Zudem habe ich immer noch die Wahl,glaube ich einem Hobbyschrauber aus einem Internetforum oder BMW?!Ich denke die Antwort kennt jeder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen