E39 mit Automatik - wie lange hält sowas?

BMW 5er E39

Hallo,
Ich tendiere als langjähriger Mercedes-Fahrer das Lager zu wechseln und schaue mich nach 528i oder 525i ab Bj 99 oder eben später um, die max 100000 gelaufen haben dürfen. Alle unsere Firmen BMW´s bzw auch Fahrzeuge von Freunden sind recht problemlos und (DAS ist der Unterschied zu gleichalten Mercedes-Fahrzeugen) rosten nicht !
ABER: Ohne Steptronic geht gar nichts, Schaltgetriebe finde ich furchtbar !
Leider haben alle mir bekannten BMW´s Schaltgetriebe - keiner kann mir berichten, ob die Autmatik auch bei 200TKM oderso noch problemlos ihren Dienst verrichtet oder in der Regel dann schon teure Reparaturen auf mich zukommen Fahre meine Autos immer so 8 Jahre lang und pro Jahr ca. 15TKM

Kann man der BMW-Automatik in Punkto Haltbarkeit genauso trauen wie den übrigen Bauteilen eines E39 ??

Vielen Dank für eure Einschätzungen

Gruß vom Ottifanten

Beste Antwort im Thema

Tach, weder ZF noch GM hat Müll, was soll den das blöde Gerede.
Man kann jeden Automaten Schrotten. Mein Müll ZF Getriebe hat jetzt 271tkm drauf, schaltet 1a. Mein letzter Wagen mit GM Automaten hat bei 300tkm die Gänge etwas ruppiger eingelegt ( im kalten Zustand)
Wer sein Automaten nur in der Stadt oder in den Bergen rum scheucht, dem wird der Getriebetod schneller einholen.
Der Fahrer selbst entscheidet am meisten, wie lange so was hält, Rest ist Wartung

122 weitere Antworten
122 Antworten

Wie hast du es gemerkt, und hat eine Getriebespülung Abhilfe geschaffen?

Falls du mich fragst, der 545 hat nicht mehr vom 4. in den 5. geschaltet, bzw. verzögert mit ätzenden Geräuschen und extrem hartem Schaltschlag. Mechatronik erneuert.

Der 550 hat ein Tauschgetriebe bei ZF bekommen- kein Vortrieb mehr.

Ja, ich meinte dich. Ich hoffe nur, dass unsere beiden Maschinen sich vorher irgendwie mal melden, bevor es einen spontanen, teuren Schaden gibt ^^Bzw. beim E60 hab ich einen Ölwechsel schon vor für dieses oder nächstes Jahr, aber beim E39 würde ich das eher nur machen wenns Not tut...

Einer der Gründe, warum ich nach über 20 Jahren keinen BMW mehr kaufen werde.

Ähnliche Themen

Also du hast mit Gas und AT schlechte Erfahrungen gemacht...Gibts zum AT-Thema von dir auch nen Thread? Ich will mir keine Angst machen, aber ich will so gut informiert sein wie möglich ^^

Gas und AT, ich kann dir jetzt nicht ganz folgen?

Es klingt so als hättest du mit LPG sowie mit AT-Getrieben in Verbindung mit BMW schlechte Erfahrungen gemacht. ^^

Nee, LPG hatte ich nie, wenn ich nicht schon zig- tausende Euros in meinen 550 investiert hätte, wäre ein Umbau wohl schon passiert.

Austauschgetriebe habe ich bei ZF machen lassen, die sind WESENTLICH günstiger als BMW, soll heißen, ich habe inkl. Einbau weniger bezahlt, als das Ding bei BMW NETTO kostet.

Ja bei ZF ist immer die Rede von +/-500 € inkl. allem. Also wie gesagt: für meinen E60, der jetzt ca. 155 tkm drauf hat, hab ich das geplant. Beim E39 weiß ich es noch nicht - mal sehen wie er sich die ersten 1, 2 Jahre so schlägt.

Aber ich bin grundsätzlich noch unsicher, ob ich es prophylaktisch machen lassen soll oder erst wenn es irgendwelche Auffälligkeiten gibt.

Sogar meine Stammwerkstatt - und das sind tatsächlich BMW-Profis - meint, dass das nicht nötig sei wenn es keine Anzeichen gibt.

Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich die Meinungen doch sind.

Ich fuhr eine E39 525i FL.
Gekauft mit 79.000 km.
Bei ca. 85.000 km habe ich eine Gasanlage einbauen lassen.
Es gab immer wieder Probleme, vom 1. Tag an.

Und wie das so ist, wurde ich vom Gasfritzen zu BMW geschickt u. wieder zurück.
Der eine sagt es ist die Gasanlage, (obwohl man die ja ausschalten kann), der andere sagt es ist das Auto selber. Versucht mal eine BMW-Händler zu finden, der überhaupt an das Auto geht, wenn es eine Gasanlage verbaut hat.

OK, zum Schluss ist mir die Zylinderkopfdichtung um die Ohren geflogen. Ca. 106.000 km.
Diese Reparatur wollte ich mir nicht mehr antun, somit in Zahlung gegeben u. fertig mit diesem BMW.

Wie ich gehört habe, hat der Händler das Fahrzeug in Ordnung gebracht u. ihm ist bei der Probefahrt das Getriebe verreckt.

Ob das nun an der Gasanlage gelegen hat oder nicht, konnte ich nicht ohne weitere Kosten beweisen, deshalb habe ich es gelassen.

Aber auch mit anderen BMW's schon Probleme gehabt u. über die Einstellung einem Kunden zu helfen, sollte sich BMW doch nochmal Gedanken machen. Ob mal mit Garantie oder auch mal nicht... eigentlich egal, für mich kommt kein BMW mehr in Frage.

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 24. Februar 2015 um 18:51:48 Uhr:


Ich habe einen 530da Touring FL @2001 288000km GM Automat drin. Schaltet Butterweich, und macht bis jetzt kein Stress. Möge es so bleiben...
Mache aber auch noch ÖL und Filterwechsel bei 300000km Es ist auch erstaunlich das man dieses Getriebe schon Überholt für 800 flocken bekommt.
Scheinen also etwas zu taugen, als der ZF Müll, oder das DSG von VW...

gruß
Tim

Was ist daran Müll? Die meisten Getriebe-Generationen von ZF funktionieren etliche hundert tausend Kilometer problemlos. Klar gibt's auch Ausnahmen wie das 5HP30 mit dem typischen Rückwärtsgang-Problem, was bei nahezu allen großen BMW-Modellen Anfang der 90er zum Einsatz kam. Das bekommt ein Getriebespezialist aber für überschaubares Geld wieder fit.

Ansonsten bleibt nur zu sagen, dass ZF weltweit nicht umsonst die Nummer 1 in Sachen Getriebe ist, weil sie sehr zuverlässige Getriebe bauen und immer die modernsten Entwicklungen im Programm haben wie z.B. die 9-Gang-Automatik und ab Ende 2015 sogar 10-Gang.

Hallo,

also mein Getriebe 530da FL hat nun nach knapp 300.000km den Dienst quittiert.

Das im Vorgänger fahrzeug ein 530da VFL war bei guten 400.000km noch i.O. aber Fahrzeug verkauft.

Lasse Alle 90.000 - 100.000km das Getriebeöl wechseln.

Wohl wurde diesmal ein Billiges ATF öl in der werkstadt genommen denn nach etwa 30.000 km bleib ich mit Getreibeschaden liegen.
Mal sehen was die Getreibespezis sagen.

Also man steckt nciht drinn aber zum GM Automaten bleibt zu sagen fraglich ob der mit der Leistung des Motors nicht doch etwas zu schwach ausgelegt ist.

Aber ich denke nach 300.000 km und 13 Jahren darf auch mal was kaputt gehn klar ist ärgerlich und teuer aber wer das nicht will muss sich ein schaltwagen kaufen da sind die getriebe günstiger und oft weniger anfällig.

MFG

Michi

Zitat:

@Chevy Van 20 schrieb am 2. März 2015 um 15:03:01 Uhr:


Aber ich denke nach 300.000 km und 13 Jahren darf auch mal was kaputt gehn klar ist ärgerlich und teuer aber wer das nicht will muss sich ein schaltwagen kaufen da sind die getriebe günstiger und oft weniger anfällig.

MFG

Michi

Das sehe ich genau so. Ob der Defekt nun am Öl gelegen hat, wird man nie sagen können. Die Zeit war eben rum.

Ein Getriebe, dass immer nur gleichmäßig auf der Autobahn gefahren wird, hält ganz sicher länger als eines im Stadtverkehr, Anhängerbetrieb oder in bergigen Gegenden. Da hat es eben mehr zu tun.

Auch seit gestern zu 99% stolzer besitzer eines kaputten Getriebes im 540iA.Toll,und das 1 Stunde nachdem ich felgen fuer 4000€ aufgezogen habe.Nie wieder Automatikgetriebe.....

Herzlichen Glückwunsch🙁

Wie viel Kilometer hat das Getriebe denn runter? Fährt gar nicht mehr, oder ist es der obligatorische Rückwärtsgang?

Deine Antwort
Ähnliche Themen