E39 mit Automatik - wie lange hält sowas?
Hallo,
Ich tendiere als langjähriger Mercedes-Fahrer das Lager zu wechseln und schaue mich nach 528i oder 525i ab Bj 99 oder eben später um, die max 100000 gelaufen haben dürfen. Alle unsere Firmen BMW´s bzw auch Fahrzeuge von Freunden sind recht problemlos und (DAS ist der Unterschied zu gleichalten Mercedes-Fahrzeugen) rosten nicht !
ABER: Ohne Steptronic geht gar nichts, Schaltgetriebe finde ich furchtbar !
Leider haben alle mir bekannten BMW´s Schaltgetriebe - keiner kann mir berichten, ob die Autmatik auch bei 200TKM oderso noch problemlos ihren Dienst verrichtet oder in der Regel dann schon teure Reparaturen auf mich zukommen Fahre meine Autos immer so 8 Jahre lang und pro Jahr ca. 15TKM
Kann man der BMW-Automatik in Punkto Haltbarkeit genauso trauen wie den übrigen Bauteilen eines E39 ??
Vielen Dank für eure Einschätzungen
Gruß vom Ottifanten
Beste Antwort im Thema
Tach, weder ZF noch GM hat Müll, was soll den das blöde Gerede.
Man kann jeden Automaten Schrotten. Mein Müll ZF Getriebe hat jetzt 271tkm drauf, schaltet 1a. Mein letzter Wagen mit GM Automaten hat bei 300tkm die Gänge etwas ruppiger eingelegt ( im kalten Zustand)
Wer sein Automaten nur in der Stadt oder in den Bergen rum scheucht, dem wird der Getriebetod schneller einholen.
Der Fahrer selbst entscheidet am meisten, wie lange so was hält, Rest ist Wartung
122 Antworten
Kundschaft mit der Einstellung ist ein Segen für BMW.
Übrigens, es ist nicht meine Meinung, dass ein Automatikgetriebe zu Warten ist, sondern die von ZF und GM.
Selbst Longlife ATF Öle haben Gebinde Verfallsdatum. 6Jahre. Im Getriebe, wo viel Abrieb von der WÜK kommt, und hohe Thermische Belastungen. Irgendwann ist der Filter zu, und die Kupplungen verbrennen, durch zu wenig Öldruck.
Longlife der Hersteller bezieht sich auf 6 Jahre und 150000km. Nicht mehr und weniger.
Weil keine Wartung mehr Erfolgt ist die Ausfallsrate Überdurchnittlich hoch.
Langstrecken Fahrzeuge schaffen mehr, als Kurzstreckenraser, wo häufig Geschaltet wird, und die Wük ständig kuppelt, stirbt ein Ungewartetes Getriebe recht schnell.
Gruß
Tim
Zitat:
@XMv6pallas schrieb am 9. März 2015 um 20:45:38 Uhr:
Selbst Longlife ATF Öle haben Gebinde Verfallsdatum. 6Jahre. Im Getriebe, wo viel Abrieb von der WÜK kommt, und hohe Thermische Belastungen. Irgendwann ist der Filter zu, und die Kupplungen verbrennen, durch zu wenig Öldruck.
Longlife der Hersteller bezieht sich auf 6 Jahre und 150000km. Nicht mehr und weniger.Weil keine Wartung mehr Erfolgt ist die Ausfallsrate Überdurchnittlich hoch.
Langstrecken Fahrzeuge schaffen mehr, als Kurzstreckenraser, wo häufig Geschaltet wird, und die Wük ständig kuppelt, stirbt ein Ungewartetes Getriebe recht schnell.
Gruß
Tim
Also Öl ist abhängig von seiner Beschaffenheit der Kohlenstoff die Molekularstruktur unterscheidet die Öle Additiv Gehalt bestimmt dabei die Haltbarkeit oder auch Standzeit maßgeblich.
Das öle nach so kurzer Zeit zerfalle liegt daran das in erster Linie eigentlich nur daran das es versucht wird Billig den Markt zu bedienen und grade so die Vorgaben einzuhalten.
Wer ist den Bereit mehr auszugeben für die Pflege leider nicht die Mehrheit ,
da entscheidet der Preis.
Oder was glaubt ihr warum Baumärkte, Fahrzeugzubehördiskonter und co. ihr Zeug Losbringen leider versuchen auch Werkstätten mit dem Preiskampf an diesen Stellen zu sparen.
So zum Thema Langstrecken Fahrzeuge in meinem Fall handelt es sich um ein Langstrecken Fahrzeug wo nach ca 100.000km ein Ölwechsel erfolgt, Siebe tauschen auch zusehn das das Öl ausm Wandler kommt.
Zumindest beauftrage ich das in der Werkstatt so.
530d vfl habe ich mit über 400.000km Unfall bedingt verkaufen müssen da wirtschaftlicher Totalschaden
530d fl Hatte bei 284.000 einen Getriebeschaden selben Pflege Intervall was ist anders eigentlich nur das Öl,
das hat beim Letzten Service am Getriebe die Werkstatt eingefüllt. Ein 0815 ATF!
So viel ist nun klar mir kommt mir so eine Billig brühe nicht mehr ins Getriebe werde mein Öl wieder selber beistellen und dann kommt genau das ins Getriebe.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 9. März 2015 um 19:01:49 Uhr:
Kundschaft mit der Einstellung ist ein Segen für BMW.Übrigens, es ist nicht meine Meinung, dass ein Automatikgetriebe zu Warten ist, sondern die von ZF und GM.
ich stimme dir ja zu das es sicherlich nicht schlecht ist das oel zu wechseln,im gegenteil sogar es verlaengert die laufleistung bestimmt.
Aber es haben genug Getriebe auch mit wartung frueh den geist aufgegeben,genauso wie genug Getriebe ohne wartung(wie in dem Autobild Fall)sehr viele Kilometer geschafft haben.
ich bin nur dagegen es zu pauschalisieren nach einem Defekt sofort auf fehlender wartung rumzureiten,und das das der einzige Grund sei wieso es hinüber ist.Das stimmt so naemlich nicht.
Ich habe zum Beispiel als fahranfänger jahrelang weil ich es nicht besser wusste 10 Mark Bruehe als Motoroel benutzt.Der Wagen hat ewig gehalten,selbst mit 25% Mehrleistung.Klar haette es auch anders ausgehen koennen.Wenn ich ohne Oel gefahren haette dann wuesste ich woran es liegt wenn der Motor explodiert.Aber so ist es ein Mysterium wie beim Automatikgetriebe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chevy Van 20 schrieb am 10. März 2015 um 07:14:52 Uhr:
Der Ausfall deines FL GM Getriebes, lag Weniger am Öl. GM selbst gibt für das Getriebe sehr viele Freigaben. Somit ist ein ATF DEXRON 3 H Absolut Ausreichend.Zitat:
Also Öl ist abhängig von seiner Beschaffenheit der Kohlenstoff die Molekularstruktur unterscheidet die Öle Additiv Gehalt bestimmt dabei die Haltbarkeit oder auch Standzeit maßgeblich.
Das öle nach so kurzer Zeit zerfalle liegt daran das in erster Linie eigentlich nur daran das es versucht wird Billig den Markt zu bedienen und grade so die Vorgaben einzuhalten.
Wer ist den Bereit mehr auszugeben für die Pflege leider nicht die Mehrheit ,
da entscheidet der Preis.
Oder was glaubt ihr warum Baumärkte, Fahrzeugzubehördiskonter und co. ihr Zeug Losbringen leider versuchen auch Werkstätten mit dem Preiskampf an diesen Stellen zu sparen.So zum Thema Langstrecken Fahrzeuge in meinem Fall handelt es sich um ein Langstrecken Fahrzeug wo nach ca 100.000km ein Ölwechsel erfolgt, Siebe tauschen auch zusehn das das Öl ausm Wandler kommt.
Zumindest beauftrage ich das in der Werkstatt so.530d vfl habe ich mit über 400.000km Unfall bedingt verkaufen müssen da wirtschaftlicher Totalschaden
530d fl Hatte bei 284.000 einen Getriebeschaden selben Pflege Intervall was ist anders eigentlich nur das Öl,
das hat beim Letzten Service am Getriebe die Werkstatt eingefüllt. Ein 0815 ATF!
So viel ist nun klar mir kommt mir so eine Billig brühe nicht mehr ins Getriebe werde mein Öl wieder selber beistellen und dann kommt genau das ins Getriebe.
Nun ist noch zu sagen, das die Getriebe Steuerungssoftware einen Fehler hat. Serienmäßig!
Die Wandlerüberbrückungs Kupplung wurde beim Beschleunigen Ständig geöffnet, und Geschlossen.
Sie Unterlag einem Extrem hohen Verschleiß. Der ganze Abrieb liegt in der Ölmenge, und zum großen Teil im Filter. Beim Spülen wird der ganze Rotz durch den Schaltschieber gezogen...
Dann wurde noch ein Fehler gemacht. Getriebeadaption nicht Zurückgesetzt, und neu angelernt, da das frische Öl eine neue Viskosität hat, als das alte.
Möglicherweise war der Wandler schon beim Service Restlos verschlißen. Ohne WÜK fährt das Auto noch, aber Das Öl heizt sich Extrem auf, beim beschleunigen...Im Grunde muß mabn beim GM Getriebe ab 20000km den Wandler tauschen.
Öl und Filter, Getriebeupdate einspielen, Adaptionswerte löschen, und neu einlernen, dann hält das Getriebe locker noch 300000km... Auch mit billigen ATF.gruß
Tim
Diese Ansicht mit dem Öl teile ich nicht im geringsten,
Erstens ist eine Längere Standzeit beim Öl ein Umweltaspekt!
Zweitens wenn man sich die meisten Öle die technischen Merkblätter ansieht stellt man fest dass sie die Anforderungen ATF DEXRON 3 H zwar erfüllen,
aber oft gerade so und jetzt ist das Öl seit einem Jahr drin und hat etwas abgebaut dann erfüllt es nicht mehr so ganz usw....!
Bei Hochwertigeren Ölen wird die Norm nicht nur erfüllen sondern weit übertroffen selbst bei Alterung des Öls ist genügend Reserve!
Zweitens Wen ich durch die Anwendung eines Hochwertigen Öls eine Temperatur Reduzierung von 30 und bei Voll-Last sogar 40°C haben kann kann es nur gut sein für Wandler und co.
Dass kann man jetzt sehen wie man will aber ich bin der Meinung das auch das Getriebe keine Konstruktionsfehler hat.
Wie gesagt hatte Zeit identische 530d beide mit GM Automaten und zwei Ergebnisse unterscheid lediglich das ÖL Billig ATF zu Hochwertigem
Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert Langstrecke 150 km am Tag und gemischt mit Hänger betrieb.
Dan ich habe mit dem Getriebe Spezialisten Gesprochen und das mit der Wandler Überbrückung kurz WÜK
hat keinen Einfluss diese Firma hat viel Jahre Erfahrung in Sachen Getriebe usw.
Die WÜK schließt glaube ich bei 60-65 km/h
und in den Updates fürs Steuergerät dann ab 30-35 km/h
leider sind diese Updates auch Ohne Garantie ( Klar ohne Prüfstand und nachweißbare Daten würde ich auch das Risiko einer Garantie scheuen.)
Also in Wandler meines Radladers wird das Öl sogar durch einen Nebenstromfilter gejagt und super keine Probleme,
wird nur nachgefüllt nicht komplett gewechselt.
In meine Chevy G20 Van habe ich das 400 er Getriebe damit befüllt und hatte auch eine Probleme weder wen der Wohnwagen noch das Boot über die Alpen gezogen habe,
trotz Getriebeölkühlers kam es vorher öfters zu Temp-problemen die danach nicht vorhanden waren .
Also von daher werde ich jetzt die Werkstatt dazu vergewaltigen mein eigenes Öl zu verwenden und sollen ihr Plörre andern einfüllen,
klar kann immer noch was kaputt gehen aber dann weiß ich wenigstens am Öl hat es nicht gelegen.
nur mal so zur Info.Gestern ist das zweite Automatikgetriebe hops gegangen.Wurde erst vor einem Monat verbaut.Kann doch kein Zufall sein...540ia
Hi.
das ist natürlich krass. War das ein überholtes Getriebe?
Langsam bekomm ich Angst vor meinem e39 Kauf
Bei dem Wagen den ich mir bald anschaue wurde das Getriebe bei ca.130tKm getauscht. Auf dem Austauschgetriebe sind nun auch schon 140tKm drauf... bleibt abzuwarten was dann ist wenn ich den Wagen kaufen sollte. Werde gleich mal einen Öl+Filterwechsel+Spülung machen lassen. Wenigstens sind die Ketten neu
Meiner hatte 240.000km beim Verkauf mit dem ersten Getriebe. Ein Ölwechsel (wenn ich mich recht erinnere) bei 200.000km.
Lass dich bloß nicht verrückt machen. Mein 540 war mein problemlosestes Auto überhaupt- und ich fahre inzwischen meinen 29. Wagen.
Klingt gut 🙂
darf man eigentlich einen Link vom Angebot Mobile in einen Post reinkopiern?
Also um Feedback zu bekommen 🙂
Zitat:
@cp5 schrieb am 28. April 2015 um 15:04:36 Uhr:
es war ein gebrauchtgetriebe mit ca.180000km laufleistung aus erster hand.Ist schon traurig...
Wieso traurig?
Wurde regelmäßig die Wartung durchgeführt?😉
Ich habe schon so ein bisserl im Forum gesucht....kann es sein das die Automaten leicht unterdimensioniert für den m62b44/tu sind?
Ich kenn mich ja nun nicht besonders aus, aber ich las auch das der m62b44tu mehr Leistung haben soll als in den Papieren demnach wahrscheinlich auch mehr Nm?