E39 Lim, 525i, Zündaussetzer 1.Zylinder bei kaltem Motor

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

seit zwei Wochen bin ich stolzer Besitzer einer E39 Limousine (525i) Bj Ende 2002. Kilometer 227k.

Leider So gut der Wagen auch für seine Laufleistung dasteht, hat er ein Problem. Bei kaltem Motor im Stillstand läuft der Motor sehr unruhig. Wenn man losfährt (oder wenn er warm ist) läuft er wieder rund. Nach 5 Minuten Fahrt alles super. Lässt man den Wagen stehen, dann leuchtet die Motorkontrollleuchte -> ausgelesen: Zündaussetzer 1. Zylinder.

Habe schon viel über das Problem gelesen. Bei einigen scheint es wohl an den Hydrostößeln gelegen zu haben. Nächste Woche werde ich die Zündspule vom Betroffenen Zylinder austauschen (hab noch eine daheim). Zündkerzen sind sehr neu. Was ich so gelesen habe, dass bei diesem Problem schon so viel Geld reingesteckt wurde ohne das Problem zu lösen. Nun bin ich am überlegen, nur am Betroffenen Zylinder die Hydrostößel auszutauschen. Würde das Eurer Meinung nach Sinn machen oder sollte ich lieber etwas anderes versuchen. Möchte ungern hunderte von Euro investieren und dann lag es doch an den Stößeln...

Vielen Dank und viele Grüße,
Johannes

49 Antworten

so am 25.05 lasse ich einen Kompressionstest (freie Werkstatt) machen. Noch irgendwas wichtiges zu erwähnen? Motor sollte warm sein - nehm ich an.
Ansonsten lass ich mal die Zündkerzen noch genau anschauen.

Danke der warmen Temperaturen sind die Vibrationen sehr wenig geworden und relativ schnell weg.

Ich war heute bei einem BMW-Autohaus und habe mal nachgefragt, was man so tun kann. Fazit: an den Kompressionstest (ZKD, Riss,.) glaubt er nicht. Ansonsten müsste man checken, probieren etc.. Er riet mir davon ab viel Geld zu investieren und ich solle einfach so fahren. Er meinte bei kalten Temperaturen kommt es auch öfters bei Dieselfahrzeugen zu Zündaussetzern. Er bot mir noch an für 200-300€ den Wagen mal zwei Stunden zu checken, aber natürlich womöglich ohne Erfolgsaussichten. Mal sehen was jetzt bei dem Komp-Test rauskommt.

Viele Grüße

Den Test bei kaltem Motor machen.BMW Autohaus müsste das Problem mit klemmenden Stösseln kennen, die M54 sind dafür bekannt.

Heute wurde ein Kompressionstest gemacht, allerdings erst bei warmen Motor, um die Mechanik zu testen, ob nicht doch was anderes wie ZKD die Ursache sein könnte.

War alles in Ordnung. 5 Zylinder auf 12,5bar und auf einem Zylinder 13 bar.

Kalte Messung erfolgt dann noch in nächster Zeit.

Schönen Feiertag Euch!

Was kam raus ? im warmen Zustand lief meiner auch immer 😁

Ähnliche Themen

Moin und noch mal ein Tipp!

ich habe gestern mein Diagnosegerät am Auto gehabt, da ich es erst gestern bekommen habe und wollte es gleich ausprobieren. Dabei standen bei mir gleich zwei Fehler im Speicher:

Tankentlüftungsventil, elektrischer Fehler
Ansaugtemperatursensor

Ich hatte beim Motortausch nur die Stecker vertauscht. (Ja das geht!) Vielleicht ist bei dir dieser Sensor kaputt. Ich hatte auch nach dem Motortausch sehr schlechtes Startverhalten für kurze Zeit, war dann aber weg. Jetzt habe ich bei mir die Anschlüsse getauscht und siehe da alles funktioniert einwandfrei! Schau doch einfach mal nach im Speicher obs nicht daran liegt?

Hallo Gert,

ich bin leider noch nicht dazu gekommen, einen neuen Termin für den Kompress.-Test zu vereinbaren. Habe gerade viel um die Ohren. Ist jetzt auch einen Tick wärmer und fahre zur Zeit nur Langstrecke, da hält sich das Problem in Grenzen.

Mein Mechaniker hat mir noch (sollte es die Hydros sein) dazu geraten mit einem Öl-Additiv, welches dafür entwickelt wurde die Motor eine halbe Stunde laufen zu lassen und anschliesend einen Ölwechsel durchzuführen. Manchmal können so die Hydros gereinigt werden.

Ich habe bisher nur einmal den Speicher auslesen lassen (nach Kontrollleuchte), da war nur der Zündaussetzer hinterlegt. Seitdem habe ich es nie mehr drauf ankommen lassen, dass die Leuchte anspringt.

Werde ich mal draufachten und den Mechaniker daraufansprechen! Danke dir.

Ich melde mich, sobald ich was neues weiß. Kann noch ein wenig dauern, zeitlich grad alles sehr knapp.

Viele Grüße,
Johannes

Zitat:

@citrate schrieb am 9. Mai 2016 um 20:58:28 Uhr:


Er meinte bei kalten Temperaturen kommt es auch öfters bei Dieselfahrzeugen zu Zündaussetzern.

Viele Grüße

Zündaussetzer beim Diesel?
:-)

Zitat:

@voll_Zeo schrieb am 18. Juni 2016 um 10:59:03 Uhr:



Zitat:

@citrate schrieb am 9. Mai 2016 um 20:58:28 Uhr:


Er meinte bei kalten Temperaturen kommt es auch öfters bei Dieselfahrzeugen zu Zündaussetzern.

Viele Grüße

Zündaussetzer beim Diesel?
:-)

Hm vl. durch fehlende Kompression?

Bzw. unruhiger Lauf - bin mir nicht mehr 100 prozentig sicher, aber die Worte stammen von einem Serviceberater von BMW 😁

Aber hat ja weniger mit der meiner Situation zu tun.
Hat einer von Euch Erfahrungen mit diesem Öladditiv zur "Reinigung" von den Hydros?

Viele Grüße,
Johannes

hehe wechsel deinen mechaniker/Serviceberater 😁

zum additiv: Ich weis es nicht ganz genau, aber das geklackere durch Hydros kommt doch allgemein daher, das die Hydros das Öl nicht mehr halten und es somit in die Wanne zurückläuft. Das Geklapper (falsches Ventilspiel, welches durch die Hydros ausgeglichen wird) hört dann auf sobald die wieder Öl haben. Um es nochmal zusammenzufassen:

Die Ursachen für die Zündaussetzer sind:
- kaputte Spule
- kaputerr Ansaugtemperaturgeber (war bei mir unlängst so)
- keine Kompression

Letzteres kann seine Ursache haben in:

- kaputter Kopfdichtung
- Riss im Kopf
- Riss in der Laufbuchse
- hängende Hydros

Ob du letztgenanntes durch ein Reinigungsadditiv weg bekommst, weis ich leider nicht genau. Ich hatte mal im Polo 6N das Hydrostösel problem und habe es für ca 25000km mit dem Additiv weg bekommen. Aber eine Reinigung war danach nicht vorgesehen.

Hallo,

wenn man ein anständiges Öl verwendet, benötigt man keine zusätzlichen Additive.

Gruß Steffen

Zitat:

@steffenxx schrieb am 19. Juni 2016 um 13:41:40 Uhr:


Hallo,

wenn man ein anständiges Öl verwendet, benötigt man keine zusätzlichen Additive.

Gruß Steffen

Ahoi Steffen,

Hydros gehen auch bei der Verwendung von werkseitig angegebenen Öl kaputt. So wie bei meinem Polo auch.

Hehe den Serviceberater muss ich gar nicht wechseln, hatte mich da nur beraten lassen. Anscheinend nicht gut :-) Reparaturen lasse ich in einer freien Werkstatt machen.

Ja die Kompression im warmen Zustand passt, deswegen gehe ich stark von den klemmenden Hydros aus. Im warmen Zustand ist ja alles palleti. Habe gestern nochmal mit meinem
Mechaniker gesprochen. Im Sommer werde ich noch damit fahren und wenn es kälter wird, probiere ich das mit dem Additiv und anschließendem Ölwechsel. Der letzte Ölwechsel ist erst 4000km und 2 Monate her, deswegen wäre das schade drum. Bei den warmen Temperaturen sind die Zündaussetzer nach 500-1000m weg :-) schreibe dann im Herbst, ob das ganze was gebracht hat :-)

Viele Grüße,
Johannes

Hallo zusammen.
Ich bin neu hier.
Meine BMW 525i e39 hat das gleiche Problem aber 2 und 6 Zylinder hat Aussetzung beim kalten Motor. Ich war an BMW und würde empfohlene Zündwentile umtauschen von 1 auf 2. Ohne Erfolg mein nexte schrit Kompression prüfen. Ich bin hier dabei

Wie sehen die Zündkerzen aus ?

Alle Zündkerzen neu. Zündspulen habe ich auch getauscht von 6 auf 5 und Heute ausgelesen feller wider auf dem 6 Zelinder. Kraftstoffilter ist auch neu. Verbrauch 9,1 l meistens ist es 10km zur gescheft und abends zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen