E39, E61 oder F11
Moin
Familienvater mit 2 kleinen Kindern ist auf der Suche nach einem BMW 5er Touring. Mondeo, Passat, Skoda sprechen mich nicht so an. Suche etwas für die nächsten 5 Jahre.
Fahre täglich 50km (hin und zurück) zur Arbeit. Einmal im Monat eine Strecke von 1000km und dann noch Urlaubsfahrten. Diesel oder Benzin ist mir nicht so wichtig. Benzin würde ich auf Gas umrüsten lassen.
Welchen würdet ihr empfehlen E39, E61 oder F11? Es gefallen mir alle drei sehr gut. Budget liegt so bei 15.000 €. Wichtig ist mir der Langstreckenkomfort, Fahrgeräusche auf der BAB, Komfortsitze, Tempomat, Xenon. Infotainment und der Schnick Schnack ist mir weniger wichtig. Auto soll recht zuverlässig sein.
Lieber einen gepflegten E39 530i oder einen 525D, 530D E61 oder einen 520D F11 kaufen? Laufleistungen zwischen 200tkm und 300tkm schrecken mich nicht ab.
Beim E39 habe ich bedenken wegen Rost und Elektronikproblemen, die man nicht in den Griff bekommt. Von dem gesparten Geld zum E61 oder F11 könnte man aber eine ganze Menge Instand setzen.
Beim E61 kommt erst der LCI in Frage und beim F11 nur die ersten Baujahre eventuell mit kleinster Motorisierung.
Was ist eure Meinung? Ist ein E39 zur alt für den Alltag. Mit zwei Kindern soll das Auto natürlich auch zuverlässig sein. Bei meinem Budget werden aber alle Fahrzeuge schon mindestens 150tkm runter haben.
Beste Antwort im Thema
Nein nicht ab 2018, ab 2021 erst vollständig reduziert, erst dann 15cent teurer als jetzt. Heißt in meinem Fall momentan tanke ich lpg für 53cent, 2021 dann wahrscheinlich 68cent, Lohnt sich also definitiv
67 Antworten
Also wenn ich das richtig lese sollte es dann ein 530i werden? Da du ja M54 Motor schon hast und kennst. Mit 2 Kindern gehe ich stark davon aus das es ein Touring sein soll? Keine schlechte Wahl, hatte ich ja auch, aber als Automatik. Einfach Zeit nehmen für die Suche, eventuell auf den einen oder anderen Schnick-Schnack verzichten, dafür aber technisch in Ordnung. Dann kannst du auch längere Zeit Freunde haben. Wenn du 30Tkm im Jahr fährst, 5Jahre das Auto behalten möchtest, würde ich nicht viel mehr wie 200Tkm kaufen.
Bei einem mit um die 200 Tkm kann man aber auch genauso gut Pech haben. Mein 525i (Automatik) hat jetzt 234.000 km gelaufen (knapp 25 tkm davon habe ich seit August letztes Jahr selbst draufgefahren bisher) und momentan muss ich mich der Problematik Lenkradzittern und Vibrationen allgemein im Auto bei gewissen Geschwindigkeiten auseinandersetzen. Sobald die Ursache endgütlig ausgemacht ist, werde ich das hier im Forum auch mal kundtun.
Daher kann es auch Sinn machen, sich ein Fahrzeug mit mehr als 250.000 km oder mehr zu kaufen, wo z.B. quasi schon einmal alle Fahrwerksteile getauscht wurden (am besten mit Nachweis), das kann Folgekosten reduzieren.
Allgemein halte ich den E39 allerdings auch für ein zuverlässiges Auto, was natürlich im Alter mehr Pflege und Wartung benötigt, aber wenn er die bekommt, läuft er in der Regel auch gut 🙂 .
Pleuellager sind beim BMW-6-Zylinder kein Problem. Hatte mir 1997 einen 730i, 6-Zylinder, Bj 1988 (wegen Platz und Sicherheit für die Kinder hinten) mit Kilometerstand 209.000 gekauft. 13 Jahre gefahren und mit Kilometerstand 615.000 km abgemeldet. Nur das Automatikgetriebe machte Probleme, der Motor nie. Bei 610.000 km ging die erste WaPu defekt. Bis zum Schluss war die erste LiMa drin, nur bei 288.000 km die Kohlen mal getauscht. Anlasser war bei 400.000 km hinüber. Das Auto wurde viel Kurzstrecke gefahren und nur im Sommerurlaub mal Langstrecken. Schaut man nach Öl und Kühlwasser, sind diese Motoren unverwüstlich. Das Fahrwerk war anfällig, da vom E28 übernommen und für das Gewicht des E32 zu schwach ausgelegt.
Wahnsinn 610.000 km, Hut ab...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stephan234 schrieb am 28. Juni 2017 um 22:25:57 Uhr:
Zitat:
@coolracer schrieb am 28. Juni 2017 um 10:20:10 Uhr:
Stimmt, wäre sicher hilfreich wenn er sich nochmals melden würde. In welche Richtung nun verstärkt sein Interesse geht.Je mehr ich mich mit den Autos auseinandersetze, desto interessierter bin ich für den E39. Zur zeit fahre ich einen E46 330i. Kenne also den M54 ganz gut und kann mir vorstellen den auch im E39 zu fahren. Den 525i möchte ich erstmal nicht mit in die Suche einbeziehen. Der ist mir mit der Automatik zu schwach. 540i ist auch eine Option. Da grauts mir nur ein bisschen vor der Steuerkettenproblematik. Reparaturkosten von durchschnittlich bis zu 1500€-2000€/Jahr halte ich für akzeptabel. Klar was größeres kann immer mal kommen.
Meine Gesamtfahrleistung im Jahr liegt bei ca 30tkm, überwiegend Autobahn. Ich bin auch bereit im nachhinein eine Gasanlage einzubauen, wenn sich nichts vernünftiges mit Gasanlage finden lassen sollte.
Der Wagen soll halt dann auch für 5 Jahre herhalten. Haltet ihr einen Kauf mit 280tkm für problematisch? Ich hab mal einen Volvo 960 Kombi bis knapp 400tkm gefahren und etliches durchrepariert und gebastelt. Letztlich hat es dann aber an der immer schlechter werdenden Qualität der Ersatzteile gehapert. Die Niveaumaten hielten nur noch 50tkm. Die Unterdruckdosen für die Lüftung waren nicht mehr zu beschaffen. Der Motor ölte irgendwo raus und keiner hat die undichte Stelle gefunden. Solche Sachen haben dann dazu geführt, dass ich den Wagen verkauft habe.
Nun kann mir beim E39 mit 280tkm ja ähnliches blühen. Z.B Fahrwerksprobleme lassen sich nicht in Griff bekommen, das Lenkrad zittert ständig oder der Wagen hat doch mehr Rost als anfangs festgestellt oder mit den Pleuellagerschalen ist irgendwas und ein Motorschaden droht...
Ich möchte ja auch Zeit mit meiner Familie verbringen und nicht nur am Auto basteln. Auf der Autobahn stehen bleiben mit 2 Kindern ist auch nicht mein Ziel.
ich sags einmal so: wenn du kein perfektionist bist, kannst du auch mit bestimmten sachen leben. wie zbsp einem ölfeuchten motor oder das zittern des lenkrads beim bremsen aus hohen geschwindigkeiten etc. vorwiegend sind es kleinigkeiten am auto, die die fahrbereitschaft nicht beeinflussen nur vll bissl nerven. wenn du ein dickes fell hast, wird der e39 nicht so kostspielig 🙂
Zitat:
@HelldriverNRW schrieb am 28. Juni 2017 um 02:07:47 Uhr:
.. Auflösung: 1800 Euro für Wartung/Reparaturen auf 40.000km (523i).Aber ich mache mir keine Illusionen: kann mit etwas Pech ansteigen.
Mein 10 Jahre jüngerer E90 war da aber auch nicht ohne...Bluepassi, Frage noch an dich: Hast du auch was bei BMW reparieren lassen oder alles "frei"?
Hallo,
die erste Inspektion habe ich bei BMW machen lassen, das war 2010. Damals wurden meine Tonnenlager für tot erklärt, wechslen lassen habe ich sie dann 2016 für 130€ (Arbeitslohn), da wollte ich das auch nicht selber machen. Dafür war aber mein Luftfederbalg im Eimer, das haben sie nicht gesehen.
Seit dem lasse ich Inspektion/Ölwechsel in einer sehr guten freien Werkstatt machen (ehem. BMW-Meister), wobei ich Filter und Kerzen selber tausche.
Das mit dem Scheckheft ist ne alte Macke von mir, lag wohl an den neuwertigen Fahrzeugen die ich vorher fuhr.
Ansonsten repariere ich so gut wie alles alleine, bzw. mit Hilfe eines Kollegen (Bühne + Werkzeug) oder bei mir in meiner Garage. Man traut sich nach den Jahren an immer mehr Dinge heran.
Eigentlich war der 5er nur ein Übergangs-/Bauauto, letztendlich sind nun bald 7 Jahre drauß geworden.
Wie gesagt, es ist immer viel Kleinkram, mal aus was größeres und das geht in den Jahren einfach ins Geld. War selbst überrascht. Auch wenn er alt ist, am Teiletresen ist das halt noch immer gehobene Mittelklasse. Wäre ich nur auf Werkstätten angewiesen, dann hätte ich schon wieder was neueres...
Hallo,
Zitat:
@AC520 schrieb am 29. Juni 2017 um 12:02:08 Uhr:
Zitat:
@Stephan234 schrieb am 28. Juni 2017 um 22:25:57 Uhr:
[…]Nun kann mir beim E39 mit 280tkm ja ähnliches blühen. Z.B Fahrwerksprobleme lassen sich nicht in Griff bekommen, das Lenkrad zittert ständig oder der Wagen hat doch mehr Rost als anfangs festgestellt oder mit den Pleuellagerschalen ist irgendwas und ein Motorschaden droht...
Ich möchte ja auch Zeit mit meiner Familie verbringen und nicht nur am Auto basteln. Auf der Autobahn stehen bleiben mit 2 Kindern ist auch nicht mein Ziel.
ich sags einmal so: wenn du kein perfektionist bist, kannst du auch mit bestimmten sachen leben. wie zbsp einem ölfeuchten motor oder das zittern des lenkrads beim bremsen aus hohen geschwindigkeiten etc. vorwiegend sind es kleinigkeiten am auto, die die fahrbereitschaft nicht beeinflussen nur vll bissl nerven. wenn du ein dickes fell hast, wird der e39 nicht so kostspielig 🙂
nun, dann macht so ein Wagen aber in den allermeisten Fällen keinen Spaß mehr - zumindest mir nicht.
Wenn, dann soll das Auto auch anständig fahren, denn insbesondere mit Familie an Bord ist das sonst nichts.
Daher würde ich darauf achten, dass der Wagen entweder wenige Km hat, oder eine absolut einwandfreie Historie mit vielen Reparaturnachweisen, oder im besten Falle beides.
Dabei ist dann in meinen Augen zweitrangig, ob es ein E39 oder ein E60 wird - Hauptsache, du fühlst dich in dem Wagen wohl, was am besten bei einer Sitzprobe/Probefahrt zu erörtern ist.
MfG
el lucero
Gute Nachricht für alle LPG- Fahrer, die Steuerbegünstigung für Flüssiggas wird bis 2022 verlängert. Das heißt, sie wird schrittweise abgebaut.
LPG kann also weiterhin interessant sein.
Ich steige knapp 4 Jahre später nochmal ein. Nach meinen zwei BMW E30 Benziner habe ich im Jahr 2004 einen BMW E39 523i A Limo VFL M52 Motor mit 99tkm gekauft. Tolles Auto, sehr zuverlässig bis auf den Kabelbaum Heckklappe und eine Menge Verschleißteile keine Probleme. Verkauft bei 249tkm. Dann musste es Familienbedingt ein Touring sein, also im Jahr 2011 einen BMW E39 525i A Touring VL M54 Motor mit 149tkm gekauft. Ausser Vanos nur wieder Verschleißteile bis 239tkm. Danach immer weiter höherer Ölverbrauch, der 6. Zyl. hatte fast keine Kompression mehr, das Auto lief aber weiter Super, allerdings war ein Ende abzusehen und ich habe mir im Jahr 2017 einen BMW 520D A Touring VFL N47N Motor mit 159tkm bei einem BMW Händler gekauft. Zum Glück habe ich bei BMW gekauft, in den ersten 6 Monaten, habe ich auf Garantie folgende Mängel beheben lassen. Den Turbo (Axiales Spiel), das FLexrohr vor dem DPF (ausgeschlagen) , das AGR Ventil (defekt) + Ansaugbrücke (verkokt) mit Nussschalen strahlen und den Abgaskrümmer (Riss). Bis heute 215tkm keine weiteren Probleme, noch die erste Steuerkette drin. Ich mache alle 15tkm Ölwechsel und fahre Aral Ultimate Diesel.
Jetzt bin ich aber, da ich der Diesel Motor Technik inkl. Steuerkette des N47 Motor nicht traue am überlegen, den F11 zu verkaufen und mir wieder einen E39 zu kaufen. Aktuell habe ich einen 525i Limo VL mit nur 54tkm, extrem guter Zustand im Auge. Das ganze sozusagen im Tausch, beide Autos sind auf dem Markt derzeit zw. 8500-10000€ Wert.
Was meint Ihr? Eine gute Wahl oder Geld verbrannt?
Bei aller Zuneigung zum e39, aber vom F11 wieder mehrere Generationen zurück? Einen e39 als netten Youngtimer für Sonntags, ja. Als Alltagsauto finde ich einen richtig guten zu schade.
Ich bin vor knapp vier Jahren von einem 550(e61)LCi mit "Vollausstattung"😁😁 auf einen nicht so gut ausgestatteten ML450 umgestiegen. Bin sehr zufrieden mit dem Benz, so einige Dinge vermisse ich aber immer noch, I-Drive mit guter Bedienung, die tollen BMW- Sitze, HUD(naja)........
Die Bereitschaft im Alltag einen Youngtimer zu fahren bringe ich mit, Vorausgesetzt die Technik und Zustand stimmt.
Das ich hier natürlich Abstriche im Multimedia Bereich, Verbrauch und Comfort habe ist mir Bewusst.
Es ist wohl ehr der BMW Reihen 6 Saugmotor, der mich hier antreibt ein altes Auto zu fahren.
Also wenn ich mir wieder einen e39 kaufen sollte, würde ich nur nach einem 530i Schalter und am besten mit Doppelverglassung suchen. Da hat einfach alles gepasst... Leistung, Durchzug, Fahrkomfort. Der macht wirklich Spaß... der bester 6ender Sauger den Bmw jemals gebaut hat, meiner Meinung nach.
Guter Hinweis mit dem 530i, der macht sicher noch ein Ticken mehr Spaß und ist ganz klar im Pool bei der Suche nach einen E39.
Zitat:
@Eosti schrieb am 9. März 2021 um 19:27:24 Uhr:
Also wenn ich mir wieder einen e39 kaufen sollte, würde ich nur nach einem 530i Schalter und am besten mit Doppelverglassung suchen. Da hat einfach alles gepasst... Leistung, Durchzug, Fahrkomfort. Der macht wirklich Spaß... der bester 6ender Sauger den Bmw jemals gebaut hat, meiner Meinung nach.
Doppelverglasung bezieht sich auf die Windschutzscheibe? War das Merkmal extra beim e39? Woran erkenne ich, daß ich die habe?