E39, E61 oder F11
Moin
Familienvater mit 2 kleinen Kindern ist auf der Suche nach einem BMW 5er Touring. Mondeo, Passat, Skoda sprechen mich nicht so an. Suche etwas für die nächsten 5 Jahre.
Fahre täglich 50km (hin und zurück) zur Arbeit. Einmal im Monat eine Strecke von 1000km und dann noch Urlaubsfahrten. Diesel oder Benzin ist mir nicht so wichtig. Benzin würde ich auf Gas umrüsten lassen.
Welchen würdet ihr empfehlen E39, E61 oder F11? Es gefallen mir alle drei sehr gut. Budget liegt so bei 15.000 €. Wichtig ist mir der Langstreckenkomfort, Fahrgeräusche auf der BAB, Komfortsitze, Tempomat, Xenon. Infotainment und der Schnick Schnack ist mir weniger wichtig. Auto soll recht zuverlässig sein.
Lieber einen gepflegten E39 530i oder einen 525D, 530D E61 oder einen 520D F11 kaufen? Laufleistungen zwischen 200tkm und 300tkm schrecken mich nicht ab.
Beim E39 habe ich bedenken wegen Rost und Elektronikproblemen, die man nicht in den Griff bekommt. Von dem gesparten Geld zum E61 oder F11 könnte man aber eine ganze Menge Instand setzen.
Beim E61 kommt erst der LCI in Frage und beim F11 nur die ersten Baujahre eventuell mit kleinster Motorisierung.
Was ist eure Meinung? Ist ein E39 zur alt für den Alltag. Mit zwei Kindern soll das Auto natürlich auch zuverlässig sein. Bei meinem Budget werden aber alle Fahrzeuge schon mindestens 150tkm runter haben.
Beste Antwort im Thema
Nein nicht ab 2018, ab 2021 erst vollständig reduziert, erst dann 15cent teurer als jetzt. Heißt in meinem Fall momentan tanke ich lpg für 53cent, 2021 dann wahrscheinlich 68cent, Lohnt sich also definitiv
67 Antworten
.. Auflösung: 1800 Euro für Wartung/Reparaturen auf 40.000km (523i).
Aber ich mache mir keine Illusionen: kann mit etwas Pech ansteigen.
Mein 10 Jahre jüngerer E90 war da aber auch nicht ohne...
Bluepassi, Frage noch an dich: Hast du auch was bei BMW reparieren lassen oder alles "frei"?
Meine selbst gefahrenen kilometer sind 80.000 da ich wenig fahre. Den wagen hab ich 7 Jahre. Die dinger sind halt alt 20 Jahre ist für ein Auto viel.
Ja. Wenn ich auf der Arbeit erzähle, dass meiner 21 wird, glauben wirklich viele, ich hätte mich vertan. Nicht weil er neuwertig aussehen würde - das ist einfach ne Zahl bei Autos, die viele nicht gewohnt sind 😉.
Ok, also 1000 Euro/10.000km, nicht wenig.
Fahrwerk schlägt ja auch immer mächtig zu Buche, gerade wenn man es nicht selbst machen kann.
Der E39 ist da natürlich wegen der relativ aufwendigen Konstruktion in Verbindung mit höheren km anfällig.
Viele machen dann sofort eine Komplettüberholung. Ich will nicht abstreiten, dass das sinnvoll sein kann.
Aber das ist so'n Punkt, den viele "E" und sogar "F"-Fahrer noch gar nicht auf dem Schirm haben,
weil die Fahrzeuge noch so altersmäßig "jung" sind. Fällig sein kann es bei höheren Laufleistungen trotzdem.
Ich bin auch schon mit einem "unheimlich" ächszenden E6x LCI mitgefahren. Der Fahrer hatte das noch nicht mal wahrgenommen.
Mein E39, Bj 1999 hat bei Kilometerstand 187.000 keinen Rost. Die Wagenheberaufnahmen habe ich, nach Entfernen der Kunststoffstopfen, vor 8 Jahren, als ich ihn gekauft habe, dick mit Maschinenfett eingepinselt, wie auch die Sprit- und Bremsleitungen. Ich wiederhole: Der E39, 520i, ist der zuverlässigste BMW, den ich (seit immerhin 41 Jahren) fahre.
Ähnliche Themen
Gehen wir doch mal zum Ursprung der Frage zurück ohne jetzt persönliche Vorlieben zu äußern. Wenn er bis 15T€ ausgeben möchte bzw. kann fällt doch der E39 raus. Oder er gibt sich mit einem 5T€ E39 zufrieden da findet man schon was.
Na ja, der TE hat sich seit 5 Tagen nicht mehr gemeldet. Er schreibt aber, dass er am E39 (z.B.: 530i bis 8000,-€ + Gasanlage) schon interessiert ist und somit auf unsere Erfahrungen zurückgreifen möchte.
Stimmt, wäre sicher hilfreich wenn er sich nochmals melden würde. In welche Richtung nun verstärkt sein Interesse geht.
Der kommt nicht wieder...
Ihr habt ihn mit brutalen Zahlen verschreckt! 😁
@ 3.0 CSI Hubi: Jo, mein 1996er/182.000km ist (soweit ohne Vollzerlegung sichtbar) auch noch rostfrei.
Der Erstbesitzer hat auch mindestens an den WHAs und den Leitungen mit irgendwas rumgepinselt...auch Türkanten, Heckdeckel, Radläufe/Übergänge: gar nix zu sehen.
Mir macht nur mein heckdeckel sorgen. Sonst steht meiner auch noch ganz gut da. Hatte den Teppich hinten mal raus. Alles gut.
Ich sage ja immer schön pflegen, ich wasche meinen Wagen 1 mal in der Woche mit Hochdruckreiniger alle Ecken und Kanten auch tankklappe und in den Radhäusern egal ob es regnet oder schneit, und zum Wochenenden komplett durch die Waschstraße mit ab und zu hochglanzwachs, daher auch keine Probleme mit dem Rost, nicht nur fahren fahren fahren auch pflegen.
Naja. Mit meinem Cabrio mache ich das auch. Aber ohne waschstraße. Nur handwäsche. Und sobald regen fallen könnte bleibt der eh in der Garage. Aber mit dem 5er.... ne. Dafür is mir die Zeit zu schade. Für das Geld was du an Reinigung da rein steckst könntest du dir ja alle 2 Jahre nen neuen heckdeckel holen :-) mein e39 muss funktionieren. Heißt Technik in Ordnung halten und einigermaßen pflegen. Mit Job, Kids und Hausbau hab ich niemals die Zeit...
Hallo!
Ich war mal in einer freien Werkstatt und da ist ein TÜV-Prüfer rumgeschlichen als wir eine neue Kupplung in einen E39 eingebaut haben. Der Prüfer sagte, dass dies so ziemlich die besten Autos sind die BMW je gebaut hat. Selber fahre ich derzeit einen X5 3.0i mit BRC LPG - und das mit jetzt 390tkm. Der Motor ist genial und ist der gleiche der auch im E39 verbaut ist. So kommt man recht günstig von A nach B.
Natürlich hat der E39 auch seine schwächen: Kabelbaum Heckklappe, Zündschloss, Rost an Heckklappe, Querlenker und Spurstangen, Höhenverstellung Scheinwerfer, KWS und NWS, manchmal auch Ölverlust, Kurbelgehäuseentlüftung...
Aber die E60/61 sollen gerade im Bereich der Elektronik deutlich anfälliger sein. Also - wenn man einen schönen gepflegten E39 findet ist das sicherlich ein gutes Fahrzeug für die nächsten Jahre. Ich würde nach einem 530i ausschau halten - oder wenn es der mit Eilzuschlag sein soll der 540i...
Viel Erfolg...
Gruß
Schabersack
Beim e61 is das Problem das sehr viel der Elektronik über Bussystem läuft wie ich gehört habe. Is da der wurm drin wirds hässlich.
Zitat:
@coolracer schrieb am 28. Juni 2017 um 10:20:10 Uhr:
Stimmt, wäre sicher hilfreich wenn er sich nochmals melden würde. In welche Richtung nun verstärkt sein Interesse geht.
Je mehr ich mich mit den Autos auseinandersetze, desto interessierter bin ich für den E39. Zur zeit fahre ich einen E46 330i. Kenne also den M54 ganz gut und kann mir vorstellen den auch im E39 zu fahren. Den 525i möchte ich erstmal nicht mit in die Suche einbeziehen. Der ist mir mit der Automatik zu schwach. 540i ist auch eine Option. Da grauts mir nur ein bisschen vor der Steuerkettenproblematik. Reparaturkosten von durchschnittlich bis zu 1500€-2000€/Jahr halte ich für akzeptabel. Klar was größeres kann immer mal kommen.
Meine Gesamtfahrleistung im Jahr liegt bei ca 30tkm, überwiegend Autobahn. Ich bin auch bereit im nachhinein eine Gasanlage einzubauen, wenn sich nichts vernünftiges mit Gasanlage finden lassen sollte.
Der Wagen soll halt dann auch für 5 Jahre herhalten. Haltet ihr einen Kauf mit 280tkm für problematisch? Ich hab mal einen Volvo 960 Kombi bis knapp 400tkm gefahren und etliches durchrepariert und gebastelt. Letztlich hat es dann aber an der immer schlechter werdenden Qualität der Ersatzteile gehapert. Die Niveaumaten hielten nur noch 50tkm. Die Unterdruckdosen für die Lüftung waren nicht mehr zu beschaffen. Der Motor ölte irgendwo raus und keiner hat die undichte Stelle gefunden. Solche Sachen haben dann dazu geführt, dass ich den Wagen verkauft habe.
Nun kann mir beim E39 mit 280tkm ja ähnliches blühen. Z.B Fahrwerksprobleme lassen sich nicht in Griff bekommen, das Lenkrad zittert ständig oder der Wagen hat doch mehr Rost als anfangs festgestellt oder mit den Pleuellagerschalen ist irgendwas und ein Motorschaden droht...
Ich möchte ja auch Zeit mit meiner Familie verbringen und nicht nur am Auto basteln. Auf der Autobahn stehen bleiben mit 2 Kindern ist auch nicht mein Ziel.
Fahrwerksprobleme sind ausgeschlagene Querlänker Koppellstangen Integrallenker aber bekommt man in Griff. Zitterndes Lenkrad hab ich seit Jahren nicht mehr egal bei welchen Geschwindigkeiten. Es kann durch ausgeschlagene Fahrwerksteile Stoßdämpfer und feste Bremssättel kommen. Also auch kein Problem Kühler Wasserpumpe Thermostat Viscolüfter sollte man beobachten Hitzeprobleme sind da eher ein Problem wenn die Teile alt sind. Die Motoren halten ewig hab jetzt 300.000 Stadtkilometer und läuft super sauber.