E39 Diesel bzw. Alpina D10

BMW 5er E39

Hallo,

nun, es handelt sich zwar um einen D10 BiTurbo, aber ich denke mal, das Problem selbst kann auch bei jedem anderen auftreten...

zunächst möchte ich sagen, dass ich bitte nur technisch begründete Antworten hätte, sofern möglich.

Folgendes:

Habe letztes Jahr einen D10 Bi-Turbo gekauft. Ich habe noch auf kleinere Arbeiten wie Ölwechsel usw. bestanden. Mit Sicherheit ist da jedoch kein High-End Öl verwendet worden. Leider weiß ich aber nicht, welches.
Vielleicht ist ja sogar das Öl schuld, da die Turbos ja auch damit versorgt werden.
Bei der Probefahrt zuvor, war das Ansprechverhalten des Motors so, wie es von Alpina spezifiziert ist, 500 Nm ab rund 1800 RPM. Nach ungefähr 6 oder 8 Wochen begann sich dies zu ändern. Da ich den Motor nicht ständig fordere kann ich nicht sagen, ob das Verhalten sich eher schleichend oder abrupt änderte. Jedenfalls ist es so, dass die 500 Nm nunmehr erst ab ca. 2200 RPM. zur Verfügung stehen. Dabei russt der Wagen nicht übermäßig stark, sondern höchstens etwas mehr als zuvor, das ist aber rein subjektiv und natürlich habe ich keine Vergleichsmessung. Seltsam ist auch das Schaltverhalten der Automatik geworden. Nachdem sie früher immer ungefähr bei Ende des Max. Drehmoments geschaltet hat, tut sie das nun nicht mehr. Bei Vollgas (nicht Kickdown) schaltet er eigentlich gar nicht mehr, sondern ich muss erst Gas zurück nehmen.. Also habe ich auch einen Verdacht in Richtung Getriebesteuerung oder Getriebe an sich. Wechsel des Getriebeöls brachte jedenfalls keine Änderung. Ich hatte auch mal die Batterie längere Zeit ab, um ggf. das Steuergerät zu "initialisieren"... Auch nix gebracht. Den LMM habe ich ebenfalls getauscht, aber ohne Erfolg. Der alte sieht auch noch perfekt aus.. Ansaugfilter usw. ebenfalls neu. Der Motor ansonsten läuft "rund und gesund", bis auf das beschriebene Problem. Ladedruck gemessen mit 2,4 Bar, also auch OK, keinen Eintrag im Fehlerspeicher. Gibt es irgendeine technisch-logische Erklärung für das verzögerte, dann aber vollständige Ansprechen? Turbos auf verdacht tauschen muss nicht sein. Vor allem, wie sollten die im unteren Drehzahlbereich defekt sein, aber dann im Oberen korrekt funktionieren? Vor allem russt er NICHT innerhalb 1800 bis 2200 RPM, also offenbar ist die Einspritzmenge der evtl. fehlenden Luftmenge angepasst worden, oder die Luftmenge ist korrekt und er bekommt zu wenig Treibstoff. Wenn das aber so wäre, wieso bekommt er plötzlich ab 2200 genug? Teilt das evtl. defekte Getriebe der Motorsteuerung evtl. mit, dass er die Leistung vermindern soll? Warum aber nur bis 2200 RPM?

Welche Tests sollte ich durchführen um das Problem sinnvoll einzukreisen? Einfach zur Vertragswerkstatt bringen ohne explizite Anweisungen werde ich ihn nicht. Die suchen dann für 500 Euro einen Schaden, finden evtl. nichts, tauschen für 4000 Euro Teile auf Verdacht usw. Das mache ich nicht mit...

13 Antworten

Hallo,

hast du dich schon mal an Alpina gewandt? Da der Alpina ja ein ZF-Geriebe hat, bist du vielleicht auch gut beraten, wenn du dich an einen ZF-Spezialisten wendest. Wie wurde denn das Getriebeöl gewechselt? Such mal nach Rogatyn ?

Gruß Steffen

ich hatte mal sowas in der art bei meinem ehemaligem skoda superb 2.5tdi
das getriebe passt sich an deine fahrweise an, wenn der vorbesitzer deines alpina ziemlich gefordert hat und du ihn jetzt eher gemütlich bewegst, schaltet das getriebe schon mal füher hoch

Zum Getriebe weiss ich eher nichts.

Zum einsetzen des Drehmoments kenn ich viele Audifahrer C4 2,5TDI 5 Zylinder 140PS,die folgendes berichteten.

Manche setzen bei 1800 ein manche bei 2200.Grund war anscheinend das die Ansaugkrümmer verrussen!!Ich habe Fotos gesehen wo die Querschnitte etwa 50 Prozent verjüngt waren.Diese Modelle hatten das Prob das sie später loszogen...

Diejenigen die es gerienigt haben berichteten:zieht jetzt ab 2000,zieht jetzt ab 1900 usw....

Diejenigen die den Ladeluftkühler zusätzlich reinigten hatten anscheinend wieder annähernd Neuwagenwerte.

Darum kauft keine Diesel😁😉😉

Vl hilft dir ja ein wenig dieser Text und sieh es derweil als "normal"würdest du den Wagen nicht anders kennen,wärs dir nichtmal aufgefallen.Ich bin leider genauso"bescheuert"manchmal und seh alles als abnormal wo jeder andre meint was du schon wieder hast,rennt eh alles super....

Hallo,

der Bi-Turbo hat 2 unterschiedlich große Turbolader - klein für niedrige Drehzahlen und groß für höhere. Wenn im unteren Drehzahlbereich Kraft fehlt, könnte dies am kleinen Turbo liegen. Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, aber einen Alpina mit einem Wagen aus dem VAG-Serienregal zu vergleichen, ....

Gruß Steffen

Ähnliche Themen

Nein,kein prob ich wollte nur eine Möglichkeit aufzählen!

D10 ist ja ein Diesel oder lieg ich da jetzt sowieso daneben?Sonst wärs klar das meine Aussage betreffend Diesel weit daneben wäre😁

Querschnittverjüngung in dem Fall(wenns ein Diesel ist)könnte ein Thema sein.

Das der kleine Turbo probs macht könnte man Anhand einer Kurve messen denke ich(Drehmomentkurve)

Zitat:

Original geschrieben von steffenxx


Hallo,

der Bi-Turbo hat 2 unterschiedlich große Turbolader - klein für niedrige Drehzahlen und groß für höhere. Wenn im unteren Drehzahlbereich Kraft fehlt, könnte dies am kleinen Turbo liegen. Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, aber einen Alpina mit einem Wagen aus dem VAG-Serienregal zu vergleichen, ....

Gruß Steffen

Moin,

das stimmt leider nicht. Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, allerdings sind beide Turbos identisch... Ich werde mal in Richtung "alles reinigen, was ich irgendwie selbst machen kann" gehen. Da ich ihn nicht dringend brauche, kann auch ruhig alles mal "zerpflückt" ein paar Wochen rum liegen..

Zitat:

Original geschrieben von tom535i


Zum Getriebe weiss ich eher nichts.

Zum einsetzen des Drehmoments kenn ich viele Audifahrer C4 2,5TDI 5 Zylinder 140PS,die folgendes berichteten.

Manche setzen bei 1800 ein manche bei 2200.Grund war anscheinend das die Ansaugkrümmer verrussen!!Ich habe Fotos gesehen wo die Querschnitte etwa 50 Prozent verjüngt waren.Diese Modelle hatten das Prob das sie später loszogen...

Diejenigen die es gerienigt haben berichteten:zieht jetzt ab 2000,zieht jetzt ab 1900 usw....

Diejenigen die den Ladeluftkühler zusätzlich reinigten hatten anscheinend wieder annähernd Neuwagenwerte.

Darum kauft keine Diesel😁😉😉

Vl hilft dir ja ein wenig dieser Text und sieh es derweil als "normal"würdest du den Wagen nicht anders kennen,wärs dir nichtmal aufgefallen.Ich bin leider genauso"bescheuert"manchmal und seh alles als abnormal wo jeder andre meint was du schon wieder hast,rennt eh alles super....

Hallo nochmal,

hmm - das würde ja bedeuten, dass diese Verschmutzungen in einem Zeitraum von 6-8 Wochen aufgetreten sind.. Eigentlich sollten solche Probleme eher schleichend auftreten, also mindestens mal im Bereich von Monaten bis Jahren..
Tja - eine wirklich einleuchtende Erklärung ist noch nicht dabei :-) Aber so ein Motor ist leider komplex genug, damit die Ursache nicht einfach so gefunden werden kann, andererseits ist es ja trotzdem keine "Zauberkiste", also muss es eine logische Erklärung geben. Ich schätze, es spielen mehrere Faktoren zusammen.. Zu Alpina bringe ich ihn evtl. mal irgendwann... Aber wie gesagt - mit dem Auftrag "bitte Fehler suchen und beheben" fange ich gar nicht erst an, denn das wird ganz schnell ein Fass ohne Boden.

Zitat:

Original geschrieben von joerg535



Zitat:

Original geschrieben von steffenxx


Hallo,

der Bi-Turbo hat 2 unterschiedlich große Turbolader - klein für niedrige Drehzahlen und groß für höhere. Wenn im unteren Drehzahlbereich Kraft fehlt, könnte dies am kleinen Turbo liegen. Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, aber einen Alpina mit einem Wagen aus dem VAG-Serienregal zu vergleichen, ....

Gruß Steffen

Moin,

das stimmt leider nicht. Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, allerdings sind beide Turbos identisch... Ich werde mal in Richtung "alles reinigen, was ich irgendwie selbst machen kann" gehen. Da ich ihn nicht dringend brauche, kann auch ruhig alles mal "zerpflückt" ein paar Wochen rum liegen..

Hallo,

weißt du, ob die Turbo´s gleichzeitig einsetzen. Würde ja Sinn machen, wenn einer im niedrigen Drehzahlbereich einsetzt und der zweite im höheren Drehzahlbereich zuschaltet. Ein abgerutschter oder gerissener Schlauch am Turbo kann auch zu Problemen führen.

Hast du mal Alpina kontaktiert? Meist antworten soche Firmen relativ schnell auf Mailanfragen.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von steffenxx


Hallo,

weißt du, ob die Turbo´s gleichzeitig einsetzen. Würde ja Sinn machen, wenn einer im niedrigen Drehzahlbereich einsetzt und der zweite im höheren Drehzahlbereich zuschaltet. Ein abgerutschter oder gerissener Schlauch am Turbo kann auch zu Problemen führen.

Hast du mal Alpina kontaktiert? Meist antworten soche Firmen relativ schnell auf Mailanfragen.

Gruß Steffen

Hallo Steffen,

ich hatte mal letztes Jahr angerufen und genaustens beschrieben, was Sache ist. Aber eine sofortige Idee hatte niemand. Wagen vorbei bringen..
Naja, ich werde dieses Jahr mal zu meiner nächsten Alpina-Werkstatt fahren, zumindest sollen sie mal alle Tests machen, die mit geringem Messaufwand zu machen sind. Vielleicht hab ich ja Glück..

Danke & Gruss

Joe

Noch eine Frage, vielleicht weiss es jemand.

Es geht um die Injektoren (Einspritzdüsen). Diese sollen ja angeblich gerne kaputt gehen und ein Stück soll 1000 Euro kosten.

Da stellt sich sofort die Frage, was an denen besonderes sein soll. Theorie:
sie sind für Einspritzdrücke von 2000 Bar nutzbar, was im Jahre 2000 noch nicht Stand der "Serien-Technik" war. Wenn man aber heutige CR-Systeme anschaut, sind 2000 Bar sehr wohl zum Standard geworden, was heissen könnte, dass man mittlerweile auch die Standard-Düsen von den aktuellen BMW Modellen nehmen könnte...

Hat jemand evtl. einen Vergleich dieser Düsen? Spezifikationen usw. ??

Hallo Joerg,

Ich habe dasselbe Problem mit meinem D10 wie du hier damals in 2010 beschrieben hast...

Hast du denn mittlerweile vielleicht schon den Grund, oder besser, die Lösung gefunden?

Hallo ihr Lieben
Ich habe auch das Problem
Gibt es mittlerweile eine Lösung?

Jemand suchen mit Lappi und Diagnosesoft wo während der Fahrt Luftmasse, Einspritzmenge, Raildruck, Ladedruck, Ladedruck-Tastverhältnis usw. sehen kann. Dann sollte man ja irgendwo schon einen Anhaltspunkt finden.

Die Software vom Alpina habe ich und könnte ggf. mit Sollwerten dienen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen