E39 520i qualmt
Hi, hatte schon mal einen Thread wg. Ölverbrauch aufgemacht. Mittlerweile hab ich 10tkm runter (insgesamt 109800) und ca. 7l Öl nachgekippt. Für meinen geschmackt ist das zu viel und nicht korrekt!
Jetzt wo es wieder wärmer wird, ist mir aufgefallen das mein Wagen an der Ampel, nach ca. 20 Minuten Fahrzeit, der einzige ist der qualmt. Der Qualm ist weiß.
Da ich noch eine Cargarantie habe, überlege ich, ob ich was am Wagen machen lassen soll.
Was würden mir neue Kolben- und Ölabstreifringe bringen. Zusätzlich gibt dann ja ne neue ZKD oder reicht evtl. nur die ZKD?
Wer kann mir Tipps geben oder hat ähnliches Problem?
Besten Dank.
Gruß, Atze
Beste Antwort im Thema
Wenn der Ölabscheider nicht richtig funktioniert, steigt der Druck im Kurbelgehäuse und drückt übermässig viel Öl und Öldämpfe in die Ansaugbrücke, wo diese im Endeffekt angesaugt und verbrannt werden.
Normalerweise sollte das Öl über die Rücklaufleitung wieder in der Ölwanne landen...
Gruß Thomas
37 Antworten
atze bevor du irgendetwas auseinander nimmst mach nur einen co2 test.da wird dir alles bestätigt!
nein normal ist alle 10tkm 1-1,5L vielleicht weil du dünnes öl nimmst und kurzstrecken fährst 3L.
Also heute morgen hab ich besagten C0² Test machen lassen und der war negativ. ;-)
Puh, scheint ja nicht die ZKD zu sein.
Dennoch bleibt der Ölverbrauch.
Zur Zeit fahre ich, jedenfalls nach dem letzten Ölwechsel Castrol 5W30 LongLife.
Nachgefüllt habe ich dann mal mit 10W40 weil er den Rest des zweiten Castrol Kanisters so weggesoffen hatte. :-)
Langsam wird der Spass nämlich auch teuer.
Der Meister in der Werkstatt meines Verkäufers hat mir empfohlen so ein Zeug Names "TuneUp" mit ins Öl zu geben.
Ob das hilft?
Kenn hier jemand das Zeug?
Gruß, der Atze
Weißer Qualm???
Löst sich der Qualm in Nichts auf und stinkt nicht?? Dann Wasser
Riecht nach Öl und bleibt als Fahne einige Zéit in de Luft??? Dann Öl!
Wasser = ZKD
Öl = Ventilschaftdichtungen, ein altes BMW-Thema, vor allem wenn man den Motor mal richtig gehetzt hat. Dann sind die Dichtungen ausgehärtet und dichten nicht mehr richtig ab.
Testen kannst Du das, wenn Du mit hoher Drehzahl fährt, dann vom Gas weg und Schubbetrieb, anschließend wieder voll aufs Gas. Es sollte dann eine richtige Wolke rauskommen. Evtl. einen Freund hinterher fahren lassen
cu
GB
Hallo Liebe Liebenden,
alles sehr interessant hier und echt lesenswert. Habe auch schon gehofft das mein KGE Ventil einen an der Mamel hat aber war wohl nicht so. Deckel lässt sich leicht abnehmen, keinerlei Geräusche zu hören.
Motordrehzahl konstant. Hab schon diverse Öle probiert, 0W40, 0W30, 10W40 usw. und Longlife.
Qualmen tut mein 520i eigentlich nicht beim Gas wegnehmen.
160.000 hat der Gute jetzt runter und seitdem ich ihn mit 80 TKM gekauft habe verbaraucht er gut 1 Liter auf 600-800 KM. Je nach Fahrweise. Verbrauch liegt bei 9 Liter im Schnitt.
Vorschläge für mich? :-)) Ach so ja, wenn er kalt ist ruckelt er manchmal für ein paar Sekunden aber dann is auch wieder gut.
grüüüsseeeeee an alleeee
Ähnliche Themen
Ich würd mal eine Werkstatt ansteuern. Und dort mal schauen lassen.. ZKD wirds wohl nicht sein, wenn du sagst das kein Wasserverlust vorhanden ist und nicht im Kühlsystem Öl rumschwimmt. Irgendwo muss das Öl ja bleiben, wenn es nicht irgendwo rausgeschmissen wird wirds verbrannt und lange mag das ein Motor nicht. Es musst ja nich die BMW Werkstatt sein.. aber mit solchen Problemen würd ich auch nicht zu ATU fahren.
Hallo zusammen,
danke für die antworten. wollte noch kurz was hinzufügen. wenn ich den motor ausmache und den öldeckel abnehme kommt mir ne blaue wolke aus dem öleinfullstutzen entgegen. als wenn der ganze motor von innen voller abgase und öldunst ist.
wie gesagt, öldeckel lässt sich während der motor läuft leicht abnehmen, ein ganz geringer unterdruck ist zu spüren.
das andere phänomen ist, wenn ich rückwärts eine steigung hochfahre, so etwa wie in einem parkhaus, ich schätze mal 5% steigung kommt beim anfahren eine ziemlich heftige blaue wolke ausm auspuff. das passiert aber nicht immer. ist auch erst 2 mal vorgekommen.
der meister von den netten meinte das evtl. ein ölabstreifring vom kolben verschlissen sei, gebrochen könne nicht sein weil dann würde er richtig räuchern der motor. falls noch j emand ne idee hat, freue mich über jeden kommentar.
grüüüüsseeeeeeeeeeeeeeeeee
Sehr interessanter Thread - den habe ich mir jetzt mal abonniert.
Unser E39 qualmt auch öfter mal weiß hinten raus (beim Fahren und im Stand, nicht beim Gas wegnehmen), allerdings nicht immer soweit ich das bisher feststellen konnte. Der Qualm ist aber auch nicht extrem dick und verfliegt schnell. Gerochen habe ich daran noch nicht 😉 Muss ich mal dran denken.
Allerdings schütte ich immer mal wieder Öl nach. Ich muss mal messen wie viel Öl das innerhalb einer bestimmten Laufleistung ist. VDD wurde letztes Jahr ersetzt, da er da ziemlich rausgesifft hat (die war auch komplett bröselig). Also tropfen verliert er jetzt wohl keine mehr. Trotzdem geht das Öl noch irgendwohin...
Der Verbrauch ist mit um die 10 Liter für ein Kurzstreckenfahrzeug denke ich normal.
Interessant klingt dieser CO2-Test: ich denke das ist der sinnvollste erste Schritt...