E39 520i qualmt

BMW 5er E39

Hi, hatte schon mal einen Thread wg. Ölverbrauch aufgemacht. Mittlerweile hab ich 10tkm runter (insgesamt 109800) und ca. 7l Öl nachgekippt. Für meinen geschmackt ist das zu viel und nicht korrekt!

Jetzt wo es wieder wärmer wird, ist mir aufgefallen das mein Wagen an der Ampel, nach ca. 20 Minuten Fahrzeit, der einzige ist der qualmt. Der Qualm ist weiß.

Da ich noch eine Cargarantie habe, überlege ich, ob ich was am Wagen machen lassen soll.

Was würden mir neue Kolben- und Ölabstreifringe bringen. Zusätzlich gibt dann ja ne neue ZKD oder reicht evtl. nur die ZKD?

Wer kann mir Tipps geben oder hat ähnliches Problem?

Besten Dank.

Gruß, Atze

Beste Antwort im Thema

Wenn der Ölabscheider nicht richtig funktioniert, steigt der Druck im Kurbelgehäuse und drückt übermässig viel Öl und Öldämpfe in die Ansaugbrücke, wo diese im Endeffekt angesaugt und verbrannt werden.
Normalerweise sollte das Öl über die Rücklaufleitung wieder in der Ölwanne landen...

Gruß Thomas

37 weitere Antworten
37 Antworten

Moin Thomas,

erstmal ist das ein M54 (2,2l 170PS) der in FL verbaut wurde.

Derzeit ist da so ein komische 5W30 von Mobil drin, das gute Castrol 5W30 LL4 ist aber schon samt neuem Ölfilter im Kofferaum. Beim nächsten mal wenn der BC wieder meckert, gibts ne komplett neue Ölung. ;-)

Mittlerweile hab ich auch nen Tipp in Richtung Ventilschafftdichtungen bekommen.

Werd nachher mal beim freundlichen klingeln.

Gruß, AtzeDer M52 geht mit dem Motoröl in der Regel sehr sparsam um.
Ich musste auf 15tk 1L nachkippen, seit dem ich von Castrol auf Mobil1 gewechselt habe ist der Ölverbrauch auf 0 zurück gegangen.

@Atze, darf man erfahren was für Öl du fährst?
Hast du schon mal geprüft ob du einen Ölfilm im Kühlwasser hast, oder ob es beim Öleinfüllstutzen nach Kühlwasser riecht?

Ein defekter/halbtoter Ölabscheider kann den Ölverbrauch ebenfalls deutlich steigern.
Sowas muss nicht gleich zwingend an den Kolbenringen liegen, bei knapp über 100.000 erst recht nicht, das ist ein Witz für den Motor...
Der Wagen wird nicht zufällig auch öfters mal kalt getreten?

EDIT: Das der Wagen bei dem miesen Wetter nach 20km noch qualm ist völlig normal!
Sorgen würde ich mir machen wenn es nach 100km BAB noch nicht weg ist!

Gruß Thomas

Hallo,

wenn er übermäßig viel Öl verbrennt, müsste eigentlich bläulicher Qualm kommen. Bei defekten Ventilschaftdichtungen qualmt es beim Gas wegnehmen. Eine fehlerhafte Kurbelgehäuseentlüftung könnte aber die Fehlerquelle für einen erhöhten Ölverbrauch sein. ZKD-Defekt sollte auch durch andere Symptome auffallen.

Gruß Steffen

Das mit der KGE scheint mir ein Tipp zu sein. Kurz nachdem ich den Wagen bekommen habe, wurde das KGE-Ventil durch den Freundlichen erneuert, da der Wagen im Standgas immer so jault/pfeift. Kann man das feststellen ob das KGE-Ventil daran Schuld ist?

Gruß, Atze

Hallo,

schau mal hier . Es geht zwar um einen Dreier, aber könnte trotzdem hilfreich sein.

Gruß Steffen

Ähnliche Themen

Hi Steffen,

danke für den Link. Hab allerdings nicht von Ölverbrauch lesen können. Wie kann den die Kurbelgehäuseentlüftung am Ölverbrauch schuld sein?

Gruß, Atze

Zitat:

Original geschrieben von atze2008


Hi Steffen,

danke für den Link. Hab allerdings nicht von Ölverbrauch lesen können. Wie kann den die Kurbelgehäuseentlüftung am Ölverbrauch schuld sein?

Gruß, Atze

... Hab da mal was gelesen - z.B.

hier

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von atze2008


erstmal ist das ein M54 (2,2l 170PS)

Sry, bin kein Hellseher 😉

Da du solche Probleme hast, ist das 5W30 in meinen Augen nicht die beste Wahl...
Ich hätte an deiner Stelle die Viskosität erhöht und ein 40er Öl gewählt.
Die M54 sollen laut Aussage vieler Fahrer auch etwas mehr Öl verbrauchen wie die M52/TU, trotzdem ist dein verbrauch einfach zu hoch.

@Thomas

Sorry, aber da liegst du falsch, oder bei euch sind gerade 20°C und Sonnenschein...
Bis das Kondenswasser verdampft dauert es, das sieht man im Winter ständig, gerade wenn man an der Ampel anfährt.

Du verwechselst da wohl auch etwas, es geht um weißen qualm, sprich Wasser...
Das hat nichts mit den Ventilschaftdichtungen, oder den Kolbenringen zutun.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Zitat:

Original geschrieben von tomik2


also,

ich fahre den Wagen jetzt seit 8 Jahren ( 143.000 km ) und er hat bei diesen Temperaturen immer gequalmt.

Beim Service wurde immer Castrol 0W40 eingefüllt.

Vielleicht mal die Ölsorte wechseln, oder auf 5W40 umsteigen,
bringt das was ?

Dann ist er seit 8 Jahren kaputt. hihi

nee mal im Ernst. Schau dir mal die anderen Autos an. Ich kenne kein Auto was bei diesen Temperaturen länger als 1km qualmt.

Selbst mein Fetter V8, der gefühlt 394994 Meilen braucht um Betriebswarm zu werden ( vom Auspuff warm wollen wir erst garnicht anfangen zu reden). Qualmt nach 1km nicht mehr.

Ich wohne im Kölner raum.

Haste vielleicht noch die ersten Zündkerzen drin?

P.S. Das einzigste auto was ich kenne was länger qualmt, ist meine A Klasse, der qualmt aber nur bischen länger weil er nach 400metern auf LPG umspringt.

Hallo,

inwiefern hängen die Kerzen mit dem Qualm zusammen?

Nicht verbrannter Sprit?

Grüße, scrab29

Hi @ all,

kann mir evtl. jemand erklären, wie die Kurbelgehäuse Entlüftung den Ölverbauch steigern kann? Hab das zusammenspiel noch nicht so ganz gechecked.

Hab noch Garantie auf die KGE, wurde im September erst erneuert.

Besten Dank.

Euer Atze

Wenn der Ölabscheider nicht richtig funktioniert, steigt der Druck im Kurbelgehäuse und drückt übermässig viel Öl und Öldämpfe in die Ansaugbrücke, wo diese im Endeffekt angesaugt und verbrannt werden.
Normalerweise sollte das Öl über die Rücklaufleitung wieder in der Ölwanne landen...

Gruß Thomas

Moin,

danke erst mal für Eure Tipps. Morgen hab ich nen Termin beim freundlichen. Der wird dann noch mal auf Gewährleistung die KGE überprüfen. Ich hoffe ja, das da noch was defekt ist und mein Ölverbrauch dann wieder in normale Regionen rutscht.

Ich gebe dann noch mal nen Status, was dabei herausgekommen ist.

Gruß, Atze

Moin zusammen,

mittlerweile hat mein ;-) die Kurbelgehäuseentlüftung (Ölabscheider) überprüft.

Der soll heile sein. Die hätten jedoch ein paar Schläuche drum herum gereinigt und den Fehlerspeicher ausgelesen.

Da die KGE ja i.O. war hat das also Geld gekostet. Kulanter Weise ist man mir entgegen gekommen, sodass ich efektiv dafür 67,- € gezahlt habe. Man hat mir dann noch mit auf den Weg gegeben das schon wieder 1l Öl zu wenig drauf sei, was ich allerdings weder vom BC noch vom Peilstab angezeigt bekomme. Komisch.

Erstaunlicher Weise ist auch das qualmen deutlich weniger geworden.

Warten wir mal ab, wann der BC wieder einen niedrigen Ölstand meldet. ;-)

LG, Atze

Zitat:

Lach, ok BMW nennt das Teil ölabscheider.

Bei meinen Hondas, Dodges heist das Aktivkohlefilter (hat die gleiche Funktion).
Führt die öldämpfe ab. Okidoki.

Wird aber nix mit seinem ölverbrauch zutun haben. Da man dieses Teil bedenkenlos ausbauen kann (Tüver mag das aber nicht).

Nein, ein Aktivkohlefilter ist wieder was ganz anderes. Dieses Teil speichert die Benzindämpfe aus dem Tank und führt sie dem warmen Motor zu. Ein Ölabscheider ist nicht bei jedem Fahrzeug verbaut, er sorgt dafür, dass die Blow by - Gase im Kurbelgehäuse entölt werden, bevor sie in den Einlasskrümmer geleitet werden, damit soll einer übermäßigen Verölung des Krümmers entgegengewirkt werden.

So, nun ist es soweit.

Nachdem ich brav alle 1500 - 2000 km ca. 1l Öl nachgefüllt habe, zeigt sich nun (vermutlich) das wahre Problem.

Unter dem Öleinfülldeckel habe ich gestern beim Nachfüllen jede Menge grau weißen Schlamm gehabt. Beim Abwischen den Schlamm habe dann noch braun rotes Zeug am Lappen gehabt.

Wenn das mal nicht nach einer defekten Zylinderkopfdichtung aussieht!

Scheisse! Und ich hab die ganze Zeit geahnt das da was nicht stimmt.

Dem Gebrauchtwagenhändler hatte ich, leider nur mündlich, ca. einen Monat nach Kauf bereits auf das Problem des Ölverbrauchs hingewiesen. Der meinte jedoch, so wie jeder zweite halb Profi, das 1l auf 1000km "normal" wäre. So ein schwachsinn!

Montag werd ich den mal fragen, ob wir da was geregelt bekommen. Am liebsten ohne Anwalt ;-)

Wie kann ich eigentlich beim E39 aus 2001 am sichersten Nachweisen das der Kilometerstand "echt" ist?

Der BMW Händler hat den Schlüssel bereits ausgelesen und den Wert der Angezeigt wird, bestätigt.

Besten Dank für Antworten!

Gruß, Atze

Hey das gleiche Problem hatte ich letztens auch. Kann dir sagen das es nicht die ZKD sein muss. Kontrollier mal die Ventildeckeldichtung. Da drückt bestimmt irgendwo ÖL raus. einfach mal die Motorabdeckung abschrauben und mit den Fingern um den Deckel Schleichen und sehen was du auf den Finger wiederfindest. Habe nach der Reparatur der Ventildecheldichtung auch geglaubt, dass die ZKD hin ist weil er stark geraucht hat war aber nicht der Fall. Wenn sie im eimer ist. müsstest du Öl im Kühlwassser haben oder Wasser im Öl ( hast du ja) ABER wenn dein Wasser im Öl von einer defekten ZKD kommt müsste der Ölstand steigen und nicht sinken ausserdem sollte sich dein Kühlwasser verdünnisieren. Als nächsten Test kannst du die Kerzen heraus schrauben und schauen wie die Kolben aussehen. Wenn wasser in den Brennraum gelangt, sind sie wie "suber gewaschen" Sind die Brennrückstände gleichmässig und ohne auswaschungen so ist die Dichtung auch ok. Bei einer defekten ZKD, sollest du auch einen Leistungsverlust feststellen können.

Du kannst auch zu einer Freien Werkstadt fahren und das Kühlsystem Abdrücken lassen. Da werden 2 Bar auf das Kühlsystem gegeben und eine Minute beobachtet ob der Druck absinkt. Der Druck sollte nicht absinken. Wenn das der Fall ist, hast du entweder eine undichte Stelle im K-System oder in der ZKD.

Deine Antwort
Ähnliche Themen