E36 Kaufberatung

BMW 3er E36

Hallo,
da ich vor 25 Jahren meinen "ersten" BMW E36 325td sehr zufrieden war und BMW seit dem (ziemlich) treu war überlege ich mir so was zu kaufen.....
Mein Nachbar hatte damals den 325tds der öfter Probleme hatte mit der Kopfdichtung..... aber so viele td werden nicht angeboten....
Deshalb überlege ich mir alternativ einen Benziner zu kaufen.
Der 320- 6-Zylinder ist wohl etwas verrufen als "SÄUFER"?
Taugen die 316/318 was oder von welchem Motor sollte man besser die Finger lassen?
Eure Meinung....
Frank

55 Antworten

Hui, ein 91er 318i, mittlerweile schon selten.
Du hast im Blick dass der M40 einen Zahnriemen hat?

Zitat:

@grande_cochones schrieb am 5. Januar 2021 um 17:11:58 Uhr:


Hui, ein 91er 318i, mittlerweile schon selten.
Du hast im Blick dass der M40 einen Zahnriemen hat?

Wurde vor 6 Jahren bei 104736 km zuletzt erneuert. (Jetzt 109 tkm)
Und auch schon 1996 bei 43245.
Sowie 2004 bei 84335.

Muss das bei dem so oft?

Zitat:

@roadrunner0902 schrieb am 5. Januar 2021 um 17:41:37 Uhr:



Zitat:

@grande_cochones schrieb am 5. Januar 2021 um 17:11:58 Uhr:


Hui, ein 91er 318i, mittlerweile schon selten.
Du hast im Blick dass der M40 einen Zahnriemen hat?

Wurde vor 6 Jahren bei 104736 km zuletzt erneuert. (Jetzt 109 tkm)
Und auch schon 1996 bei 43245.
Sowie 2004 bei 84335.

Muss das bei dem so oft?

Habe schon gelesen... alle 4 Jahre oder 40tkm.... mir unverständlich... aber daran soll es nicht scheitern das Auto am leben zu halten

Dachte da eben ja den Jahresintervall.😉
Weil er doch etwas betagter ist😉

Und lies dich zur Not nochmal ein bischen zum M40 Motor ein, ich meine da war was mit Vorsorge bez. dem Ölrohr im Motor(?).
Ich bin nicht ganz im Thema, hatte nie einen M40.🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Dachte da eben ja den Jahresintervall.😉
Weil er doch etwas betagter ist😉

Und lies dich zur Not nochmal ein bischen zum M40 Motor ein, ich meine da war was mit Vorsorge bez. dem Ölrohr im Motor(?).
Ich bin nicht ganz im Thema, hatte nie einen M40.🙂

Der M40 hat noch ganz andere Schwachstellen: Ölrohr über der NW mit zusetzenden Auslassbohrungen (gerade bei viel Kurzstrecke), lose Verschraubung der Ölpumpe, festgehendes Ölventil aus Alu (das Ersatz-/Austauschteil ist aus Kunststoff), Kunststoffabdeckung der NW und damit einhergehende Verschlammung des Ventiltriebs bei Kurzstrecke und dann der ZR-Wechsel, der absolut penibel nach Zeitplan ausgeführt werden sollte, denn aufgrund der hohen Last fallen dem dann irgendwann sprichwörtlich die Zähne aus...egal wie "gut" der noch "aussieht" oder wie wenig der gelaufen hat. Daran spart man nicht, auch nicht an der WaPu und den Spannrollen... (erstere kann man aber auch ohne ZR wechseln. Wenn man das Alter jedoch nicht kennt, wechselt man die gleich mit).

Ein schöner Motor, aber eben nicht so sorgenfrei wie der M43.

E36 ohne Servo, stimmt, das gab es sogar auch noch. Schade, dass es kein 1,6er ist, denn da hätte man sogar noch auf eine Analoguhr anstelle des beim 1,8er serienmäßigen Drehzahlmessers stoßen können...

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 6. Januar 2021 um 09:22:32 Uhr:



Zitat:

Dachte da eben ja den Jahresintervall.😉
Weil er doch etwas betagter ist😉

Und lies dich zur Not nochmal ein bischen zum M40 Motor ein, ich meine da war was mit Vorsorge bez. dem Ölrohr im Motor(?).
Ich bin nicht ganz im Thema, hatte nie einen M40.🙂

Der M40 hat noch ganz andere Schwachstellen: Ölrohr über der NW mit zusetzenden Auslassbohrungen (gerade bei viel Kurzstrecke), lose Verschraubung der Ölpumpe, festgehendes Ölventil aus Alu (das Ersatz-/Austauschteil ist aus Kunststoff), Kunststoffabdeckung der NW und damit einhergehende Verschlammung des Ventiltriebs bei Kurzstrecke und dann der ZR-Wechsel, der absolut penibel nach Zeitplan ausgeführt werden sollte, denn aufgrund der hohen Last fallen dem dann irgendwann sprichwörtlich die Zähne aus...egal wie "gut" der noch "aussieht" oder wie wenig der gelaufen hat. Daran spart man nicht, auch nicht an der WaPu und den Spannrollen... (erstere kann man aber auch ohne ZR wechseln. Wenn man das Alter jedoch nicht kennt, wechselt man die gleich mit).

Ein schöner Motor, aber eben nicht so sorgenfrei wie der M43.

E36 ohne Servo, stimmt, das gab es sogar auch noch. Schade, dass es kein 1,6er ist, denn da hätte man sogar noch auf eine Analoguhr anstelle des beim 1,8er serienmäßigen Drehzahlmessers stoßen können...

Sollte man grundsätzlich die Probleme um die Nockenwelle ("Ölrohr über der NW mit zusetzenden Auslassbohrungen"😉 / ("Kunststoffabdeckung der NW und damit einhergehende Verschlammung des Ventiltriebs"😉 und der Ölpumpe ("lose Verschraubung der Ölpumpe, festgehendes Ölventil aus Alu"😉 kontrollieren?
Gibt es Möglicheiten diese Fehler auszuschließen?

Wirklich sicher fährt man, wenn man diese Problemstellen prüft bzw. optimiert, d. h.:

1. Ölversorgung Ventiltrieb
Ersetzen der Ölleitung über der NW (hier KEINE Experimente mit Bremsenreiniger oder anderen Hausfrautricks, der Wechsel ist schnell gemacht und kostet nicht viel)

Benötigte Teile: (Klick auf die Teile führt zu BMW-Teilen über leebmann)
- Ölleitung
- Anbauteile: Hohlschraube, Dichtring und Sechskantschraube (2x).
- Ventildeckeldichtung (unbedingt zu Erneuern, das Gummi wird spöde und dichtet dann selten erneut sauber ab)

Wenn du Pech hast, greifen die alten Bundschrauben der Zylinderkopfabdeckung nicht mehr, aber das wollen wir nicht hinauf beschwören. Bei meinem E30 (selber Motor) musste ich damals mit Helicoil neue Gewinde einsetzen.

2. Ölversorgung Ölpumpe
Demontieren der Ölwannen und Pumpe auf festen Sitz prüfen ggf. handfest nachziehen. Hier müssen in jedem Fall die alten Dichtungen erneuert werden. Bei der Demontage der großen Ölwanne kommst du auch an das Öldruckregelventil ran.

Benötigte Teile:
- Dichtung Ölwanne klein und groß
- Öldruckregelventil (Steuerventil Kunststoff, Schraubenfeder, Distanzbuchse und Sicherungsring)

(Wenn du die Ölwanne entfernt hast, könntest du dir auch die Pleuellager ansehen, aber bei der Laufleistung halte ich diese für eher unproblematisch. Einige mögen jetzt argumentieren, dass das Mumpitz sei. Ein Freund meiner Familie hatte einen frühen E36 318i und mit knapp 70TKm eine eingelaufene Nockenwelle. Die Materialqualität war seinerzeit alles andere als vorzeigefähig. Mein E30 touring - ebenfalls Bj. 91 und Sterlingsilber - lief hingegen mit 110TKm hervorragend. Ich fand den M40 immer klasse: schöner, sehr eigenwilliger Sound (der mich an einen Aufzug erinnert), hervorragend ausbalancierte Motorbremse und durchaus flott.)

Dann machst du den Zahnriemen samt WaPu und Spannrollen neu, hier reicht gutes Material aus dem Zubehör:
- Zahnriemensatz
- Wasserpumpe

Ein vernünftiges 10W40 (früher gab es mal von BMW ein High Power Special 10W40, das war vom Preis-/Leistung unschlagbar) einfüllen und Spaß haben. Hier reicht die Auswahl von "gut und günstig" bishin zu "premium". ICh kenne beide, beide sind gut. Der regelmäßige Ölwechsel ist beim M40 das A und O.

Alles in allem schon etwas Arbeit, aber damit fährt man sicher und gut. Kommt halt darauf an, was man mit dem Wagen vorhat. Wenn ich ihn behalten würde wollen, dann würde ich diese Maßnahmen nicht scheuen.

@roadrunner0902
Es wird empfohlen,das das Ölrohr mit jedem Zahnriementausch erneuert wird.Allerdings kann man auch der anderen Empfehlung folgen und die kleinen Öffnungen fürs Öl ein bischen aufbohren und ich meine wirklich nur ein bischen,nicht gleich ein 10er Loch draus machen.

Wie groß weiß ich aus eigener Erfahrung nicht,dazu belesen habe ich mich auch nie,da ich nie einen Vierzylinder besaß und mich näher damit beschäftigen mußte.Man sollte dazu aber genug Info im Netz finden können.Oder man mißt das vorhandene Loch aus und gibt 1-3mm im Durchmesser dazu.
Nach dem Bohren bitte sehr gut entgraten und reinigen,so ein Metallspan in den Lagerstellen ist ebenso kontraproduktiv wie kein Öl weil die Löcher verstopft sind.
Das muß man dann eben nur einmal machen und muß nicht jedesmal nach dem Ölrohr schauen.Man muß halt sorgfältig arbeiten.

Nimm diese Tips auf jeden Fall ernst,sonst hast du irgendwann einen kapitalen Motorschaden.

Greetz

Cap

Danke für ausführliche Info

Macht der Ventiltrieb bereits Geräuche?
Sprich, ist ein laurers klacken bei jeder NW Umdrehung hörbar?

Hoffentlich nicht, sonst wäre die NW eingelaufen und pfutsch.

Zitat:

Macht der Ventiltrieb bereits Geräuche?
Sprich, ist ein laurers klacken bei jeder NW Umdrehung hörbar?

Hoffentlich nicht, sonst wäre die NW eingelaufen und pfutsch.

Das kann er über mehrere Wege herausfinden:

1.

Demontieren des Ventildeckels,

optische und haptische Sichtprüfung der NW
  • hat diese deutliche Laufspuren, ertastbare Riefen auf der Lauffläche oder gar Materialabtrag zwischen Nocke und Lauffläche, dann ist diese hinüber (siehe Beispielbild)
2. Leistungsabruf
  • der Motor sollte bei 5.500 U/Min abriegeln, macht er vorher dicht (fühlt sich an als würde jemand hinten festhalten), kann das auch ein Hinweis auf eine eingelaufene NW sein --> auf die BAB fahren und Leistung abrufen, im 4. und im 5. Gang muss der Motor noch willig in den Begrenzer laufen.
3. Hörprobe
  • eine eingelaufene NW klingt wie ein alter Daimler-Diesel (oder wer sie kennt, die alten Ford Fiesta Benziner, deren Ventiltrieb auch gerne einliefen) --> ein leises, sonores Rasseln/Tickern ist M40 typisch

Schulungsunterlagen zum M40 gibt es hier: klick.

NW_Schaden

Ich hab auch den 1.8er M40, Laufleistung 280TKM, bei 260 TKM hat er seinen letzten neuen Zahnriemen inkl. neuer Waserpumpe und neuem Termostat bekommen.
Ölrohr gereinigt und neue Ventildeckeldichtung.
Der klappert fröhlich vor sich hin,bekommt alle 10TKM frisches Öl und hat noch Leistung,Nockenwelle ist eingelaufen ,Öldruck hatta... Ob die Ölpumpe locker ist juckt mich nichtmehr, im Frühjahr fliegt der Motor sowieso raus und es kommt ein M42B18 rein.
Bin überhaupt kein Fan vom M40,in meinen Augen ist der Motor aufgrund seines Ventiltriebs und des kurzen Zahnriemenintervalls der schlechteste Motor den man im E36 haben kann. Ich wollte trotzdem unbedingt die Limo haben weil die Karosse im Top Zustand ist,keine Seitenblinker hat und kein Airbag(ist mir wichtig wegen 340er Sportlenkrad).
Ausserdem war die Limo trotz neuem TÜV verdammt günstig und aus 1. Hand 😁

doppelpost sorry

Zitat:

Ich hab auch den 1.8er M40, Laufleistung 280TKM, bei 260 TKM hat er seinen letzten neuen Zahnriemen inkl. neuer Waserpumpe und neuem Termostat bekommen.
Ölrohr gereinigt und neue Ventildeckeldichtung.
Der klappert fröhlich vor sich hin,bekommt alle 10TKM frisches Öl und hat noch Leistung,Nockenwelle ist eingelaufen ,Öldruck hatta... Ob die Ölpumpe locker ist juckt mich nichtmehr, im Frühjahr fliegt der Motor sowieso raus und es kommt ein M42B18 rein.
Bin überhaupt kein Fan vom M40,in meinen Augen ist der Motor aufgrund seines Ventiltriebs und des kurzen Zahnriemenintervalls der schlechteste Motor den man im E36 haben kann. Ich wollte trotzdem unbedingt die Limo haben weil die Karosse im Top Zustand ist,keine Seitenblinker hat und kein Airbag(ist mir wichtig wegen 340er Sportlenkrad).
Ausserdem war die Limo trotz neuem TÜV verdammt günstig und aus 1. Hand 😁

Ich glaube dein Post hilft dem TE nicht weiter. Der M40 mag zwar Schwächen haben, schlecht ist dieser bei richtiger Pflege noch lange nicht.

Die Entscheidung für den neuen Ventiltrieb und für den Zahnriemenantrieb des M40s galt in erster Linie der Optimierung der Wartungsfreundlichkeit des Motors (Wegfall des Einstellens des Ventilspiels, Wegfall der Kettenschmierung usw.). Das war seinerzeit auch ein echtes Verkaufsargument, ökologisch wie ökonomisch.

Kettengetriebene Motoren wie M42, M43 usw. waren eher die Ausnahme als die Regel. Ein Blick über den Tellerand hilft, denn beim VAG-Konzern z. B. waren die zeitgenössischen Konkurrenten alle Zahnriemen-getrieben.

Der Ventiltrieb des M40 ist kein Anderer als ein eingekürzter M70 (12-Zylinder der 7er-Reihe). Problembehaftet war/ist eher die Materialqualität...

Ich bin selbst einige M40 gefahren und kann (wie andere M40-Fahrer mit bedeutend mehr Kilometern auch) nichts negatives berichten, wenngleich es auch echte Negativerfahrungen gibt. Das ist ganz normal. Wer sich penibel an die Wartungsintervalle hält und jetzt im Alter die "Problemzonen" angeht, hat einen soliden 4-Zylinder an der Hand.

Hallo,
Zahnriemenwechsel...... vorne an der Riemenscheibe ist das Rechts- oder Linksgewinde? Mein Schlagschrauber packt es nicht...
Erhitzen?
Bitte um Info

Deine Antwort
Ähnliche Themen