E36 Compact 316i > 323ti Umbau

BMW 3er E36

sorry bitte löschen!! hat sich erledigt

Sh. "unten" 😉

LG, wbf325i, MT-Moderation

Beste Antwort im Thema

was lange währt, wird doch einmal gut ... oder wie war nochmal der spruch? xD

jedenfalls hat alles endlich mal sein ende gefunden und der umbau ist nun offiziel eingetragen und mit neuen tüv gesegnet 😉

am vergangenen Donnerstag hat mich User Watson88 in Mainz mit seinem Erscheinen beehrt und waren dann natürlich beide gespannt was der werte Tüver zu allem sagt.

AU = bestanden
HU = durchgefallen😁 lwr links versagt, keine rückstrahler, kein rückfahrlicht und kein M+S 210 aufkleber 🙄

Motoreintragung: alles gut und dann plötzlich fast wegen fehlender Stabi hinten gekippt, aber zum schluss hab ich den tüver noch mit der bmwinfo etk seite (handy wlan hotspot auf netbook 😁 ) und paar links überzeugen können das doch alles in ordnung ist und so konnte ich die heimreise mit eintragung angehen =) die stabi hinten rüste ich noch nach, der prüfer hat mir abgekauft das es die nur bei der ausstattung mit m-fahrwerk gab die ich net serienmäßig hatte, aber das gilt nur für den 316i 😁 der 323ti hat ja so oder so stabi hinten :P

am selben tag dann noch die fehler bis auf rückfahrlicht korrigiert und zur nachkontrolle am nächsten morgen beim tüver in meinem ort, der hat sogar das angesprochene defekte rückfahrlicht einfach übersehen und schon war alles ohne mängel 😉 ich hab es dem noch extra gesagt, aber ok von mir aus 😁

will mich hier bei allen usern bedanken die mir so sehr geholfen haben!! ohne euch hätte ich es nicht geschafft =) IHR seid die besten!

ein riesen dank in rat und tat ganz besonders an:

323ti_driver
Watson88
grande_cochones
Hobbyschrauba
CaptainFuture01
S.P.S
darioesp

304 weitere Antworten
304 Antworten

Wenn es mechanisch pass, warum nicht, vorausgesetzt der alte E-Lüfter hat genug Förderleistung, denn ein 2,5L 6 Zylinder wird vermutlich auch eine stätkere Kühlung benötigen. Kann man deinen Lüfter in die Zarge vom 6 Zylinder überhaubt einbauen? Di 4-Zylinder Zage dürfte zumindes 3x so Tief sein, wie die vom 6Pack!

Zitat:

Original geschrieben von 323ti_driver


Wenn es mechanisch pass, warum nicht, vorausgesetzt der alte E-Lüfter hat genug Förderleistung, denn ein 2,5L 6 Zylinder wird vermutlich auch eine stätkere Kühlung benötigen. Kann man deinen Lüfter in die Zarge vom 6 Zylinder überhaubt einbauen? Di 4-Zylinder Zage dürfte zumindes 3x so Tief sein, wie die vom 6Pack!

also so gesehen müsste ich mir ja sonst nen drucklüfter samt zarge kaufen..und mir geht leider das geld langsam aus..

also hat jetzt der viscolüfter am motor eine zarge die am querträger fest ist? und dann nochmal nen drucklüfter samt zarge vor dem kühler? ansonst hab ich die original haltepunkte und könnte meinen e-lüfter ganz normal vor den "nicht mehr vorhandenen" visco lüfter samt zarge bauen!

also nur den einen saug e-lüfter samt zarge hinter den kühler bauen und dabei den viscolüfter (den ich ohne zarge habe) rausbauen

so?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von cruisaaar


ahhh, jetzt ist nun ganz klar 😉 das heißt das ich mir eigentlich nur nen anderen lüfter holen muss, unzwar den Drucklüfter da ich jetzt den Sauglüfter habe!! Jetzt haben ja selbst die M42 316i einen Drucklüfter...auch "E"?

könnte ich nicht dann alternativ den Sauglüfter trotzdem benutzen und nur die Viscokupplung weglassen, wegen dem Platz, wenn die anscheinend nicht wirklich gebraucht wird??

Gruß =)

Zeig mir mal den Drucklüfter in nem Vierzylinder.....ich hatte doch erklärt,warum das Druck oder Sauglüfter heßt....nix verstehe,ich sprechen außengeländerisch oder wer? 😕

Du kannst den Sauglüfter auch ned weiterverwenden aus deinem Vierzylinder,wo willst du den hinbauen?Wasserkühler weglassen?Front verlängern? 😕

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Zitat:

Original geschrieben von cruisaaar


ahhh, jetzt ist nun ganz klar 😉 das heißt das ich mir eigentlich nur nen anderen lüfter holen muss, unzwar den Drucklüfter da ich jetzt den Sauglüfter habe!! Jetzt haben ja selbst die M42 316i einen Drucklüfter...auch "E"?

könnte ich nicht dann alternativ den Sauglüfter trotzdem benutzen und nur die Viscokupplung weglassen, wegen dem Platz, wenn die anscheinend nicht wirklich gebraucht wird??

Gruß =)

Zeig mir mal den Drucklüfter in nem Vierzylinder.....ich hatte doch erklärt,warum das Druck oder Sauglüfter heßt....nix verstehe,ich sprechen außengeländerisch oder wer? 😕

Du kannst den Sauglüfter auch ned weiterverwenden aus deinem Vierzylinder,wo willst du den hinbauen?Wasserkühler weglassen?Front verlängern? 😕

Greetz

Cap

nee cap, hab dich schon verstanden! das ich den vor dem kühlersitzenden Drucklüfter zum durchdrücken der lüft brauche, aber jetzt den Sauglüfter hab der nachm kühler die luft saugt. Nur verstehe ich das der Sauglüfter zum Einsatz bei 4 Zylinder kam, die eh nicht den Viscolüfter am Motor haben, jetzt wo einer da ist nimmt er mir ja den Platz, dachte halt ich kann den Viscolüfter weglassen, weil er ja laut euch nichts wirklich bringt und dann hab ich ja Platz für den Sauglüfter! Daher die Frage ob ich das soo wie beschrieben machen kann ?!

=)

Gruß

Ähnliche Themen

Er meinte den Viskolüfter weglassen und dafür den Sauglüfter aus dem Vierzylinder verwenden. Die Zarge des Elektrolüfters ist auch nicht so groß, da führt z.B. nicht wie beim 4-Zylinder Visko diese riesige Plastikabdeckung hin.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Zeig mir mal den Drucklüfter in nem Vierzylinder.....

Ist bei meinem 316 tatsächlich so verbaut, also

Motor -> Wasserkühler -> Klimakühler -> E-Lüfter -> Niere.

Das wird aber dadurch bedingt sein das ich die Klima habe nachrüsten lassen. Durch die Nachrüstung ergib sich auch der Umstand das die Kühlmitteltemperatur nicht im Rücklauf sodern im Vorlauf des Kühlers gemessen wird. Es ist also so das mein E-Lüfter wesentlich früher anspringt als der einer werksseitigen Klima. Wie gesagt, bei meinem M43 gibt es keinerlei thermische Problem mit Drucklüfter und Verzicht auf den Viscolüfter. Beim Umbau auf den M52 würde ich erstmal wenn vorhanden einen Viscolüfter einbauen, ob der E-Lüfter jetzt "drück" oder "saugt" wäre mir dabei egal, hauptsache es passt.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Zeig mir mal den Drucklüfter in nem Vierzylinder.....
Ist bei meinem 316 tatsächlich so verbaut, also
Motor -> Wasserkühler -> Klimakühler -> E-Lüfter -> Niere.

Das wird aber dadurch bedingt sein das ich die Klima habe nachrüsten lassen. Durch die Nachrüstung ergib sich auch der Umstand das die Kühlmitteltemperatur nicht im Rücklauf sodern im Vorlauf des Kühlers gemessen wird. Es ist also so das mein E-Lüfter wesentlich früher anspringt als der einer werksseitigen Klima. Wie gesagt, bei meinem M43 gibt es keinerlei thermische Problem mit Drucklüfter und Verzicht auf den Viscolüfter. Beim Umbau auf den M52 würde ich erstmal wenn vorhanden einen Viscolüfter einbauen, ob der E-Lüfter jetzt "drück" oder "saugt" wäre mir dabei egal, hauptsache es passt.

Wenn man den Drucklüfter des 323ti über die Teilenr. mal sucht dann kommen total viele E36er raus, auch 316i !! nur eben nicht mein 1.9er, aber ich denke das ich trotzdem wie schon gesagt meinen Kühler samt Sauglüfter ohne Viskolüfter nutzen kann =) wenns thermische probleme gibt hole ich mir halt den drucklüfter...jetzt muss ich nur gerad finanziell den wichtigsten sachen halten 😉

Musst halt gucken dass er richtig gesteuert wird und auch angeht wenn du die Klima anschaltest.

Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones


Musst halt gucken dass er richtig gesteuert wird und auch angeht wenn du die Klima anschaltest.

das müsste dann der Drucklüfter ja auch! ^^ wie bzw woran ist denn der e-lüfter angeschloss? klar an nem kabel, aber was hat das bei mir angesteuert!? (ist 3polig, masse, 12V, tachosignal)

gruß

Als mein Drucklüfter hat auch 3 Anschlüsse, Masse, + Stufe1, + Stufe2 und laut Schaltbild eines 98'er, auch für jede Stufe ein Relais in der Sicherungskiste. (Motorraum) So soll das auch bei den 4 Zylindern sein!

soo, ich hoffe dass noch das problem mit der elektronik gelöst werden kann! bei den schaltplänen blicke ich nur leider schlecht durch, bräuchte da jmd. der mir quasi alles etwas verständlicher erklärt, dann springt auch bei mir der funke über 😉

vielleicht kann aber einer von euch mir mit den bildern der anschlussstecker helfen indem er mal schreibt welcher pin welcher ist ?! bei meinem alten motorkabelbaum waren es 2 schraubstecker + diagnose anschluss, jetzt sind es 3 stecker + diagnoseanschluss

gruß

Simmt, mein 323TI hat da 2 Große Stecker neben dem Sicherungskasten. Der vordere Kabelbaum ist laut Ersatzteilliste besonderst "günstig" zu haben:

http://de.bmwfans.info/.../

aber ich kann aus der Abbildung nicht ersehen, ob da wirklich die beiden Stecker dran sind, und es unterschiede für ein Automatikfahrzeug gibt. (Wäre aber Logisch, ein Schaltwagen hat nur ein Steuergerät in der Box. (Beifahrerseite unerhalb der Frontscheibe, im Motorraum) Bei einem Automatik laufen diese Kabel unterhalb des Heizungsansaugkasten in dem vion oben angeschraubten Kabelkanal, und führen zu diesen runden Steckern. (Wenn ich mich richtig erinnere)

Der Zusätzliche Stecker könnte notwendig geworden sein, weil der 6Zylinder beispielsweise einen Stellmotor für die ASC-Klappe und ein Poti für die ASC Klappe hat. Diese Leitungen führen zum ABS/ASC Steuergerät an der A-Säule auf der Beifahrerseite. Zusätzlich gib es ein Magentventil (Ansteuerung durch die DME) welches den Unterdruck für die Klappe im Endschalldämpfer schahltet. Dann könnten da auch noch die Leitungen zum EGS-Steuergerät (Automatik Getriebe) durchlaufen. Ich versuche das mal aus dem Schaltplan für dich abzuleiten.

Einer der beiden großen Stecker ist eigentlich nur für das ASC, dieser ist bei mir nirgends eingesteckt, da ich kein ASC habe, ABS funktioniert aber.

Zitat:

Original geschrieben von 323ti_driver


Simmt, mein 323TI hat da 2 Große Stecker neben dem Sicherungskasten. Der vordere Kabelbaum ist laut Ersatzteilliste besonderst "günstig" zu haben:

http://de.bmwfans.info/.../

aber ich kann aus der Abbildung nicht ersehen, ob da wirklich die beiden Stecker dran sind, und es unterschiede für ein Automatikfahrzeug gibt. (Wäre aber Logisch, ein Schaltwagen hat nur ein Steuergerät in der Box. (Beifahrerseite unerhalb der Frontscheibe, im Motorraum) Bei einem Automatik laufen diese Kabel unterhalb des Heizungsansaugkasten in dem vion oben angeschraubten Kabelkanal, und führen zu diesen runden Steckern. (Wenn ich mich richtig erinnere)

Der Zusätzliche Stecker könnte notwendig geworden sein, weil der 6Zylinder beispielsweise einen Stellmotor für die ASC-Klappe und ein Poti für die ASC Klappe hat. Diese Leitungen führen zum ABS/ASC Steuergerät an der A-Säule auf der Beifahrerseite. Zusätzlich gib es ein Magentventil (Ansteuerung durch die DME) welches den Unterdruck für die Klappe im Endschalldämpfer schahltet. Dann könnten da auch noch die Leitungen zum EGS-Steuergerät (Automatik Getriebe) durchlaufen. Ich versuche das mal aus dem Schaltplan für dich abzuleiten.

Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones


Einer der beiden großen Stecker ist eigentlich nur für das ASC, dieser ist bei mir nirgends eingesteckt, da ich kein ASC habe, ABS funktioniert aber.

immens günstig das gute stück kabelbaum 🙄

also ich hab ja 3 stecker vom kabelbaum und der eine ist gut mit weibl. pins besetzt, der andere baugleiche ist nur mit 4 weibl. pins beleget, der 3 stecker und auch deutlich kleinere von den 3 müsste eig. irgendwo draufkommen, weil mein alter motorkabelbaum zu dem 1 großen nen kleinen anschlussstecker hatte!

wäre jedenfalls super von dir 323ti_driver wenn du mir da mal die pin belegung vereinfachter darstellen könntest =))

da ich ja die drosselklappenstellung nicht machen kann fürs asc-t, hab ich jetzt gar kein asc? oder nur kein -t? ist das genau der stecker bei dir grande_cochones den du nicht benutzt?? also der 2. große wie bei mir?

gruß

Jup, der 2te große, also nur mit vier Pins oder so.
Hab mich da auf den Vorbesitzer verlassen, der mir versichert hat dass es nur die ASC+T ist.

Muss dazu sagen dass ich vorher auch kein ASC hatte und mir da keinen Aufwand machen wollte das nachzurüsten, bin bis jetzt immer ohne klargekommen, hab mir noch den Faltenbalg für ohne ASC gekauft und gut wars, TÜV hat kein Problem gemacht und sonst läuft und funktioniert auch alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen