1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. E36 320i VANOS komisches Problem mit der VANOS?

E36 320i VANOS komisches Problem mit der VANOS?

BMW 3er E36

Hey Leute, ich bin neu hier und wollte einmal hallo sagen 🙂

Ich schreibe hier, weil ich ein Problem mit meinem guten habe..
Ich fahre einen E36 320i als Limo von 1997 mit einem M52B20 Motor.
Der Motor hat eine Laufleistung von uuungefähr 200.000 Kilometern (ungefähr, da der Motor vom Vorbesitzer getauscht wurde).
Ich habe schon am Anfang gemerkt, dass er im untrren Drehzahlbereich nicht richtig beschleunigt hat.
Also hab ich mich mit anderen ausgetauscht und im Internet nachgelesen.
Ich bin zum Ergebnis gekommen, dass mein VANOS Dichtring wohl getauscht werden muss.
Also habe ich mir ein Kit bestellt mit den Ringen, Ventildeckeldichtung, Vanosdichtung etc.
Dann habe ich mit einem Bekannten, der früher einmal KFZler war (also schon mehr Erfahrung mit Autos hat als ich) kurz gesagt die Vanos überarbeitet und wieder eingebaut. Das ganze hat er wohl nach Anleitung gemacht.
Die Zündkerzen habe ich gleich mit getauscht (sind jetzt die von NGK drin).
Den Nockenwellensensor habe ich auch getauscht, da der alte Probleme gemacht hat. Mit einem "Hella" von autodoc (Ranzladen) hartte ich Probleme, also habe ich einen Siemens BMW (den originalen) geholt.
Nachdem die Herz OP am E36 erfolgreich war, hab ich getestet, ob alles funktioniert. Er springt besser an als jeder Renault oder Opel etc... Der Leerlauf war auch ruhig.ich bin dann ein Paar Kilometer sehr vorsichtig gefahren, um ihn warm werden zu lassen und generell die Mechanik arbeiten zu lassen. Es funktionierte auch alles wunderbar und auf dem Rückweg von unserer Werkstatt habe ich ihn ein bisschen unter Last getestet. Total genial, alles funktioniert gut, von 1000 bis 6500 rpm kein ruckeln und guter Anzug.

Jetzt zum Problem:

das ganze funktionierte 2 Tage (in denen bin ich ca. 100-150 KM gefahren). Dann fing es an, dass der Motor beim Gas geben angefangen hat zu ruckeln. wenn ich die Geschwindigkeit halte ist alles gut, aber sobald ich beschleunigen will, fängt das Ruckeln an und die Beschleunigung ist schlecht. Manchmal springt er dann um und alles ist wie vorher.. heute lief er sogar im Leerlauf LEICHT unruhig.
Ich habe auf dem Heimweg von der Arbeit bemerkt, dass ich den Stecker vom Magnetventil? (der Runde Zylinder am Nockenwellensensor) nicht eingesteckt hatte (jaaa.....) also hab ich ihn eingesteckt, das brachte aber keine Verbesserung... Mich wunderts, dass es vorher funktioniert hat aber naja..
Im Fehlerspeicher steht :

VANOS Ansteller, elektrischer Fehler / Code: 000015
VANOS Mechanisches Klemmen / Code:0000D4

(zudem etwas von Fahrzeug Immobilisierung reset allgemein/power on reset, keine Ahnung was mir das sagen soll, vielleicht hat jemand eine Idee)

Das da was nicht umschaltet oder klemmt ist mir fast klar..
Hat vielleicht jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte, bzw.was ich versuchen könnte, um den Fehler zu beheben? Da es ziemlich aufwendig ist, alles wieder auseinander zu bauen, will ich vorher andere mögliche Lösungen probieren.
Ich hab schon etwas vom Magnetventil gelesen, vielleicht liegt es doch daran?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen...Danke auf jeden Fall schonmal

Gruß Marv

Beste Antwort im Thema

Zur VANOS: Funktioniert in allen M50TU und M52 Motoren gleich. Es gibt keine genau definierten NUR drehzahlabhängige Schaltbereiche. Die VANOS wird immer abhängig von Last UND Drehzahl angesteuert (u.A.! es spielen auch Umweltfaktoren eine Rolle) und das über den gesamten Drehzahlbereich und nicht nur bei einer bestimmten Schaltdrehzahl.
Sowohl die Siemens MS40.1, Bosch DME 3.3.1 als auch die Siemens MS41 können sehr wohl genau erkennen, ob die Nockenwelle verstellt wurde oder nicht. Im Falle einer VANOS Ansteuerung erechnet sich nämlich aus dem Nockenwellenverwinkel der VANOS-Verstellung relativ zu OT der Zündzeitpunkt (jaha, ganz schön schlau so ein ECU und das macht wesentlich mehr als sich hier manch einer vorstellt).
Im Übrigen hat der E36 eine Zünddiagnose (zumindest die Siemens getriebenen) und das sogar zylinderselektiv (anders würde es auch keinen Sinn machen). Er weiß also ganz genau, welcher Zylinder gezündet hat. In Kombination mit der Drehungleichförmigkeitsmessung und Klopfsensor weiß er sogar in etwa wie gut gezündet hat. In US Modellen mit der MS41.1 (ist im Prinzip eine MS41) wird darüber sogar die MIL gesteuert.
Die Bosch DME tut sich mit INPA schwer. Über Tool32 sollte sie aber problemlos anzusteuern sein. Man muss natürlich auch wissen, wie man damit umgeht.
RG funzt im Übrigen auch wunderbar am E36, ist Einstellungssache.
Die ausgehärteten Dichtringe machen sich hauptsächlich bei betriebswarmem Motor bemerkbar. Ist die Maschine kalt, ist das Öl so zähflüssig, dass es lieber den Verstellkolben (in der VANOS) bewegt, als sich an ihm vorbei zu drücken. Eine Zwischenstellung gibt es im Übrigen nicht und selbst wenn wäre es egal, da genau bekannt ist, wie weit verstellt wurde und das Gemisch und Zündzeitpunkt entsprechend angepasst werden würde.
Das mechanische Klemmen kann auch vom Stellkolben hinter dem Magnetventil verursacht werden. Der Stellkolben kann sich abnutzen und dort verklemmen. Hier reicht es meistens, den Stellkolben fein anzuphasen.

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Ja laufen tut das, ist aber wenn ich mich jetzt recht erinnere so ne "Codier-Oberfläche".... Da muß man sich erst mal reinfizen wie das da alles abläuft damit...

Ich hatte mir nen kompletten Laptop von MyCor-Media gekauft vor nem halben Jahr oder so, da ist alles vorinstalliert funktionstüchtig drauf....

Ok, ich dachte du hättest wertvolle Tipps für die Installation.

Sorry das ich mich jetzt erst wieder dazu melde.

Mein Keller stand unter Wasser und hatte andere Sorgen.😠😠😠

Anbei die Bilder von INPA. Hab das mal alle schrittweise aufgenommen.

Wenn jetzt mir einer hier sagen könnte was wo das gehen soll dann bitte sagt es mir. Denn ich weiß da nicht weiter.

Bin gespannt und bedanke mich im voraus.

E34-inpa-bild
E34-inpa-bild
E34-inpa-bild
+6

Unter F6 (Ansteuern) am Anfang bekommst du auch kein VANOS-Ventil...?

nein, das ist alles was er mir zeigt und was du auf den Bildern siehst, nicht mehr und nicht weniger.

Wenn es noch einen anderen Weg gibt dann bitte.

ich werde bei Gelegenheit mal bei meinem E36 reingehn… Was ich da an Bilder sehe, da bist du doch uner F1 oder F5 rein oder..? Sieht für mich nach Live-Daten aus, nicht nach dem Menü was ich für Steller Tests vermute F6...
Cap hat das ja so erklärt...

Du kannst keine Daten der VANOS bekommen, du kannst sie nur ansteuern und dann im Leerlauf sehen ob der Motor aus geht.... Bzw. wenn der Motor steht abhorchen ob du das Ventil hören kannst wenn es schaltet oder ob das Steuer-Ventil selbst defekt ist...

Bei der Diagnose der VANOS-Einheit hast du recht, die Einheit selbst ist nicht Diagnosfähig.

Bei der Siemens wird zumindest die Stelleung der Nockenwelle überwacht und es wird ein Fehler im Speicher abgelegt wenn diese sich nicht in der richtigen Stellung zur jeweiligen Anforderung befindet.

Bei der Bosch passiert das aber NICHT, da ist der Nockenwellensensor ALLEINE für die Zylindererkennung da, damit wird nur für die Zündung und die Einspritzung ermittelt bei welchem Takt sich gerade Zylinder 1 befindet (Ausstoßen oder Komprimieren).

Ich hab doch extra das Bild abgelegt was man ansteuern kann.

Was man unter F6 ansteuern kann sieht man hier https://www.motor-talk.de/.../e34-inpa-bild-i209759756.html

Unter Steuern 1 findet man das https://www.motor-talk.de/.../e34-inpa-bild-i209759757.html

Unter Steuern 2 findet man dies https://www.motor-talk.de/.../e34-inpa-bild-i209759758.html

Das war´s mit Ansteuern, mehr gibt die DME 3.31 nicht her.

Je nach BJ und DME kann das bei dir wieder anders aussehen.

Denn gehe ich damit in meinen b28 mit DME (weiß grad nicht) dann geht da wesentlich mehr, auch Vanos ansteuern. Hab ich bei dem schon 1000 mal gemacht.

Scheiße...! :-)

Na da bleibt dir doch gar nichts anderes mehr als tatsächlich mal mit Saft auf das Ventil zu gehen um zu Testen ob oder was das macht...^^

Tja wenn du jetzt weiß was da an Volt max drauf kommen darf dann könnte ich das tatsächlich so machen auch wenn es umständlich ist an den verdammten Stecker dran zu kommen. Würg.😉

Wenn es 12 Volt sind wäre es ja easy. Bin mir da aber nicht sicher und konnte auch noch keine Dokumentation zu finden. Bzw. wenn ich ehrlich bin noch gar nicht richtig gesucht.

Aber einige sprechen von einen PWM Signal = Pulsweitenmodulation.

Dann kannst da soweit ich weiß nicht einfach mit 12V dran gehen.

Bin aber auch keine Elektrik-Spezi und bin daher da sehr vorsichtig.

Du kannst dich ja mal bei den E-Spezis schlau machen, aber ich würde es mit 12V versuchen (nicht zu lange damit die Magnetspule nicht durchbrennt wenn kein Wiederstand dazwischen ist), das ist schließlich ein ganz normales Magnetventil, und so wie sich das bei dir anhört hast du doch sicher noch das ein oder andere Teil zum testen auf Lager liegen..? :-) Und wenn dich die VANOS soooo wurmt...

Ich kann immer noch nicht glauben das die soooo viel (vor allem untenrum wo die ja wohl sowieso inaktiv bleibt) am Durchzug verändern kann...

Das die VANOS mit Rasseln u.ä. gerne mal Ärger macht glaub ich gerne, aber ich möchte nicht wissen wieviele schon lange ohne zuverlässiges Verstellen unterwegs sind bis das Ding dann Geräusche von sich gibt und die Fahrer bis dahin NICHTS bemerkt hatten...

Och die kann über Mehrverbrauch, Leistungsverlust, Ruckeln und Reißen alles verursachen. So meine bisherige Recherche dazu.

Bei mir ist es schlapper Durchzug untenrum und hoher Verbrauch.

Mal sehen ob ich mich da mit 12V dran traue.

Hab nur Kabel und Batterie zur Verfügung und keine Widerstände oder der Gleichen.

Mal sehen ob noch einer hier was dazu weiß oder was ich im Netz finde.

Dank dir erst mal für dein Engagement.

Zur VANOS: Funktioniert in allen M50TU und M52 Motoren gleich. Es gibt keine genau definierten NUR drehzahlabhängige Schaltbereiche. Die VANOS wird immer abhängig von Last UND Drehzahl angesteuert (u.A.! es spielen auch Umweltfaktoren eine Rolle) und das über den gesamten Drehzahlbereich und nicht nur bei einer bestimmten Schaltdrehzahl.
Sowohl die Siemens MS40.1, Bosch DME 3.3.1 als auch die Siemens MS41 können sehr wohl genau erkennen, ob die Nockenwelle verstellt wurde oder nicht. Im Falle einer VANOS Ansteuerung erechnet sich nämlich aus dem Nockenwellenverwinkel der VANOS-Verstellung relativ zu OT der Zündzeitpunkt (jaha, ganz schön schlau so ein ECU und das macht wesentlich mehr als sich hier manch einer vorstellt).
Im Übrigen hat der E36 eine Zünddiagnose (zumindest die Siemens getriebenen) und das sogar zylinderselektiv (anders würde es auch keinen Sinn machen). Er weiß also ganz genau, welcher Zylinder gezündet hat. In Kombination mit der Drehungleichförmigkeitsmessung und Klopfsensor weiß er sogar in etwa wie gut gezündet hat. In US Modellen mit der MS41.1 (ist im Prinzip eine MS41) wird darüber sogar die MIL gesteuert.
Die Bosch DME tut sich mit INPA schwer. Über Tool32 sollte sie aber problemlos anzusteuern sein. Man muss natürlich auch wissen, wie man damit umgeht.
RG funzt im Übrigen auch wunderbar am E36, ist Einstellungssache.
Die ausgehärteten Dichtringe machen sich hauptsächlich bei betriebswarmem Motor bemerkbar. Ist die Maschine kalt, ist das Öl so zähflüssig, dass es lieber den Verstellkolben (in der VANOS) bewegt, als sich an ihm vorbei zu drücken. Eine Zwischenstellung gibt es im Übrigen nicht und selbst wenn wäre es egal, da genau bekannt ist, wie weit verstellt wurde und das Gemisch und Zündzeitpunkt entsprechend angepasst werden würde.
Das mechanische Klemmen kann auch vom Stellkolben hinter dem Magnetventil verursacht werden. Der Stellkolben kann sich abnutzen und dort verklemmen. Hier reicht es meistens, den Stellkolben fein anzuphasen.

@BMW325i_Cabrio: Das ist doch mal ne HAMMER-Antwort..! :-) Warum hat hast du uns so lange warten lassen..????

Gruß Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen