E36 320i VANOS komisches Problem mit der VANOS?
Hey Leute, ich bin neu hier und wollte einmal hallo sagen 🙂
Ich schreibe hier, weil ich ein Problem mit meinem guten habe..
Ich fahre einen E36 320i als Limo von 1997 mit einem M52B20 Motor.
Der Motor hat eine Laufleistung von uuungefähr 200.000 Kilometern (ungefähr, da der Motor vom Vorbesitzer getauscht wurde).
Ich habe schon am Anfang gemerkt, dass er im untrren Drehzahlbereich nicht richtig beschleunigt hat.
Also hab ich mich mit anderen ausgetauscht und im Internet nachgelesen.
Ich bin zum Ergebnis gekommen, dass mein VANOS Dichtring wohl getauscht werden muss.
Also habe ich mir ein Kit bestellt mit den Ringen, Ventildeckeldichtung, Vanosdichtung etc.
Dann habe ich mit einem Bekannten, der früher einmal KFZler war (also schon mehr Erfahrung mit Autos hat als ich) kurz gesagt die Vanos überarbeitet und wieder eingebaut. Das ganze hat er wohl nach Anleitung gemacht.
Die Zündkerzen habe ich gleich mit getauscht (sind jetzt die von NGK drin).
Den Nockenwellensensor habe ich auch getauscht, da der alte Probleme gemacht hat. Mit einem "Hella" von autodoc (Ranzladen) hartte ich Probleme, also habe ich einen Siemens BMW (den originalen) geholt.
Nachdem die Herz OP am E36 erfolgreich war, hab ich getestet, ob alles funktioniert. Er springt besser an als jeder Renault oder Opel etc... Der Leerlauf war auch ruhig.ich bin dann ein Paar Kilometer sehr vorsichtig gefahren, um ihn warm werden zu lassen und generell die Mechanik arbeiten zu lassen. Es funktionierte auch alles wunderbar und auf dem Rückweg von unserer Werkstatt habe ich ihn ein bisschen unter Last getestet. Total genial, alles funktioniert gut, von 1000 bis 6500 rpm kein ruckeln und guter Anzug.
Jetzt zum Problem:
das ganze funktionierte 2 Tage (in denen bin ich ca. 100-150 KM gefahren). Dann fing es an, dass der Motor beim Gas geben angefangen hat zu ruckeln. wenn ich die Geschwindigkeit halte ist alles gut, aber sobald ich beschleunigen will, fängt das Ruckeln an und die Beschleunigung ist schlecht. Manchmal springt er dann um und alles ist wie vorher.. heute lief er sogar im Leerlauf LEICHT unruhig.
Ich habe auf dem Heimweg von der Arbeit bemerkt, dass ich den Stecker vom Magnetventil? (der Runde Zylinder am Nockenwellensensor) nicht eingesteckt hatte (jaaa.....) also hab ich ihn eingesteckt, das brachte aber keine Verbesserung... Mich wunderts, dass es vorher funktioniert hat aber naja..
Im Fehlerspeicher steht :
VANOS Ansteller, elektrischer Fehler / Code: 000015
VANOS Mechanisches Klemmen / Code:0000D4
(zudem etwas von Fahrzeug Immobilisierung reset allgemein/power on reset, keine Ahnung was mir das sagen soll, vielleicht hat jemand eine Idee)
Das da was nicht umschaltet oder klemmt ist mir fast klar..
Hat vielleicht jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte, bzw.was ich versuchen könnte, um den Fehler zu beheben? Da es ziemlich aufwendig ist, alles wieder auseinander zu bauen, will ich vorher andere mögliche Lösungen probieren.
Ich hab schon etwas vom Magnetventil gelesen, vielleicht liegt es doch daran?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen...Danke auf jeden Fall schonmal
Gruß Marv
Beste Antwort im Thema
Zur VANOS: Funktioniert in allen M50TU und M52 Motoren gleich. Es gibt keine genau definierten NUR drehzahlabhängige Schaltbereiche. Die VANOS wird immer abhängig von Last UND Drehzahl angesteuert (u.A.! es spielen auch Umweltfaktoren eine Rolle) und das über den gesamten Drehzahlbereich und nicht nur bei einer bestimmten Schaltdrehzahl.
Sowohl die Siemens MS40.1, Bosch DME 3.3.1 als auch die Siemens MS41 können sehr wohl genau erkennen, ob die Nockenwelle verstellt wurde oder nicht. Im Falle einer VANOS Ansteuerung erechnet sich nämlich aus dem Nockenwellenverwinkel der VANOS-Verstellung relativ zu OT der Zündzeitpunkt (jaha, ganz schön schlau so ein ECU und das macht wesentlich mehr als sich hier manch einer vorstellt).
Im Übrigen hat der E36 eine Zünddiagnose (zumindest die Siemens getriebenen) und das sogar zylinderselektiv (anders würde es auch keinen Sinn machen). Er weiß also ganz genau, welcher Zylinder gezündet hat. In Kombination mit der Drehungleichförmigkeitsmessung und Klopfsensor weiß er sogar in etwa wie gut gezündet hat. In US Modellen mit der MS41.1 (ist im Prinzip eine MS41) wird darüber sogar die MIL gesteuert.
Die Bosch DME tut sich mit INPA schwer. Über Tool32 sollte sie aber problemlos anzusteuern sein. Man muss natürlich auch wissen, wie man damit umgeht.
RG funzt im Übrigen auch wunderbar am E36, ist Einstellungssache.
Die ausgehärteten Dichtringe machen sich hauptsächlich bei betriebswarmem Motor bemerkbar. Ist die Maschine kalt, ist das Öl so zähflüssig, dass es lieber den Verstellkolben (in der VANOS) bewegt, als sich an ihm vorbei zu drücken. Eine Zwischenstellung gibt es im Übrigen nicht und selbst wenn wäre es egal, da genau bekannt ist, wie weit verstellt wurde und das Gemisch und Zündzeitpunkt entsprechend angepasst werden würde.
Das mechanische Klemmen kann auch vom Stellkolben hinter dem Magnetventil verursacht werden. Der Stellkolben kann sich abnutzen und dort verklemmen. Hier reicht es meistens, den Stellkolben fein anzuphasen.
Ähnliche Themen
62 Antworten
Könntest du zu meinem speziellem Problem noch was sagen? Bilder vom Auslesen hatte ich ja so einige eingestellt.
Tool ist nicht so mein Steckenpferd, könnten wir da mal direkt Kontakt aufnehmen?
Danke.
Ich bin nicht mehr so oft hier und kommentiere auch nicht jeden Thread.
@Lück:
Das ist nicht mal eben klick klick. Wenn du es einfach haben willst, Stecker ab und 12V drauf geben. + und - ist am Stecker gekennzeichnet. Es ist ein einfaches Signal, nix mit PWM. Polarität beachten sonst wird die Entstördiode im Magnetschalter zerstört. Der Schalter funktioniert dann zwar immer noch, kann aber keine Spannungssitzen mehr abfangen.
Ok, super das werde ich dann mal bei Gelegenheit probieren.
Danke.