e10

VW Golf 6 (1KA/B/C)

werdet ihr E10 tanken? Gibt es Langzeiterfahrungen (aus anderen Ländern wo E10 schon länger am Markt ist).

Beste Antwort im Thema

In meinen GTI kommt die Brühe garantiert nicht rein. Warum? Dafür gibt es diverse Gründe:

1. Kein Hersteller will schriftlich garantieren, daß Langzeitschäden ausgeschlossen sind! Es heißt maximal: 'Nach derzeitigen Erkenntnissen' ... so so ... in den 30er Jahren dachten Ärzte noch, daß das Rauchen gesund sei! Und in den frühen 50ern war Radioaktivität auch noch 'nahezu ungefährlich' ....

2. Derzeit liegt Super plus sechs Cent über E10 .... wenn ich bei den aktuellen Preisen den Mehrverbrauch mit einrechne, wäre ich bescheuert, wenn ich mit der Plörre ein unnötiges Risiko eingehen würde ...

3. Das Totschlagsargument Umwelt ... sorry, das ist der größte Witz: Durch den Transport der Rohstoffe, den Mehrverbrauch etc. pp. ist die Umweltbilanz sogar negativ. Dazu gibt es mittlerweile anerkannte Studien, die nicht nur von Greenpeace in Auftrag gegeben wurden ... von den Monokulturen, die dafür angelegt werden, um den zusätzlichen Bedarf zu decken und dem Abholzen von Regenwäldern will ich gar nicht erst anfangen ...

4. Die soziale Komponente: Die Preise für Zucker, Mais und Weizen steigen schon jetzt in Asien und Afrika ... mit anderen Worten: Sollen noch mehr Menschen hungern, damit hier dieser Dreck in den Tank kommt? Natürlich könnte man die Welthungerhilfe anheben, sehr sinnvoll, dann können die Mehreinnahmen des Staates gleich wieder nach Afrika gepumpt werden ...

Warum gibt es kaum Widerstand von offizieller Seite?

1. Die Automobilindustrie hat doch gar kein Interesse an langlebigen Autos ... wenn ein Wagen durchschnittlich auch nur zwei Jahre weniger auf der Straße ist, ist das ein Milliardengeschäft für die Industrie ... wenn ich lese, daß einige Hersteller 'keine signifikannten Risiken bei einer erwarteten Lenensdauer von 160.000 Kilometern' sehen, dann möchte ich kotzen ... sorry, wer heute einen Neuwagen kauft, erwartet mit Sicherheit mehr als 160.000 Kilometer Lebenserwartung des Motors ...

2. Der Staat ... der verdient an jedem verkauften Liter Sprit ... wenn man von 5% Mehrverbrauch ausgeht, steigen die Staatseinnahmen um satte 5% .... sollte man meinen, stimmt aber nicht: Da immerhin 10% der Bevölkerung Super plus (oder das gleichteure E5 tanken müssen), sind die zusätzlichen Einnahmen noch weitaus höher ... und in der Politik wird man sich über jeden Autofahrer freuen, der Super plus tankt ... und über jedes verkaufte Auto ...

3. Die Mineralölkonzerne: Die freuen sich über den Mehrverbrauch und natürlich über jeden Autofahrer, der Super plus statt Super tankt oder sogar tanken muss.

4. Der Bauernverband ... ja, ist doch fein, daß man feste Abnahmen hat und die Überproduktion so für gutes Geld los wird ...

Wer wirklich denkt, daß E10 gut für die Umwelt oder die Autofahrer ist, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann ...

007

494 weitere Antworten
494 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


auf WDR lief grad ein Bericht zu e10. Was mich da vor allem erschrecken ließ, wenn das Auto länger steht, bildet sich wohl ne Schlacke mit Ablagerungen. Es wird empfohlen e10 bei längerer Standzeit auszupumpen 😰

Da ich die nächsten 2-3 Wochen mein Auto kaum bewege und im Tank noch halbvoll e10 drin ist, mache ich mir nun Sorgen 🙁

So nen Dreck tanke ich echt nicht mehr 😠

Da ist sehr viel Panikmache dahinter, würd ich nicht so ernst nehmen. Haben sonst scheinbar nichts zu berichten....

E10 braucht deutlich länger als ein paar Tage um sich zu zersetzen und irgendwelche Ablagerungen anzulegen, das Auspumpen macht nur bei längerer Einlagerung Sinn (Oldtimer, Einwinterung,...). E10 kann allerhöchstens - und nur geringfügig besser als Benzin - alte Ablagerungen lösen, die bleiben dann aber im Bezninfilter. Und der wird garantiert erst dicht wenn du den Wagen schon lange nicht mehr hast (wenn ich von einem Golf VI ausgehe).

Das Ethanol Ablagerungen bilden soll, ist absoluter Unsinn. auch der Motor wird nicht vom Ethanol angegriffen. Reines Aluminium wird überhaupt nicht verwendet bzw. Aluminum kann überhaupt nur in Form von Legierungen benutzt werden. Das Einzige, was Ethanol "zerstören" kann, sind Kunststoffe bzw. kunststoff und gummmiartige Leitungen, da Ethanol eventuell die Weichmacher aus den Materialen rauslöst.

Zitat:

Original geschrieben von diddi4


Reines Aluminium wird überhaupt nicht verwendet bzw. Aluminum kann überhaupt nur in Form von Legierungen benutzt werden.

Aluminium kann selbstverständlich in Reinform und als Legierung verwendet werden.

Stichwort: Alkoholatkorrosion

Zitat:

VW verweist zunächst darauf, dass Ethanol sogenannte Alkoholat-Korrosion gegenüber Aluminium auslöst, wenn es Bedingungen gibt, die solchen Vorgang fördern. Das können beispielsweise Strömungsgeschwindigkeiten und Temperaturen sein. Kleiner Trost: Alkoholat-Korrosion führt zu Langzeitschäden an Kraftstoffleitungen, nicht aber am Rumpfmotor.

Ethanol sorgt für die Versprödung von Elastomer-Dichtungen und -Leitungen, weil der Alkohol den Weichmachern zusetzt. Gefährdet sind auch Aluminiumbauteile ohne Schutzbeschichtung (Kraftstoffleitungen), im konkreten Fall etwa jene Hochdruckpumpe, die für die FSI-Motoren der ersten Generation verwendet wurde. Bei diesen Motoren seien aufgrund geänderter Anforderungen an die Einspritzung neue Hochdruckpumpen aus Aluminium zum Einsatz gekommen, die - so VW weiter - bisher für MPI-Saugmotoren (Multi Point Injektion) nicht genutzt worden seien. Die Pumpen waren in den ersten Jahren nicht durch eine chemische Schutzschicht gegen Kraftstoffe mit erhöhtem Alkoholgehalt geschützt.

Der Artikel kann in Gänze unter

kfz.net

nachgelesen werdern.

Dem Artikel in der AutoBild nach zu urteilen, sollte E10 komplett boykottiert werden und von keinem getankt werden!!!

Sowas kommt mir nie in den Tank, kommt eh auf das selbe hinaus ob ich beim Tanken 5 Cent mehr ausgebe oder im Nachhinein einen höheren Verbrauch habe...Jedenfalls sind es mir die eventuellen Folgeschäden auf lange Sicht gesehen nicht wert.
Und da Super und SuperPlus eh bald dasselbe kosten, werde ich nur noch Super Plus tanken!

Hat SuperPlus eigentlich tatsächlich Vorzüge in Sachen Leistung und Verbrauch? Manche sagen ja auch, SuperPlus eigne sich gut für die Säuberung der Brennräume. Aber ob das so stimmt?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Holdi


Dem Artikel in der AutoBild nach zu urteilen, sollte E10 komplett boykottiert werden und von keinem getankt werden!!!

Die Bild hat mal wieder ihr Ziel erreicht: Panikmache. 😉

Mir fällt auf Anhieb keine Zeitung/Zeitschrift ein der ich weniger vertraue als der Bild.

(Soll jetzt aber nicht heißen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass man mit E10 doch mehr verbraucht, als uns gesagt wurde.)

Naja, recht hast du schon, wobei diese "Panikmache", welche durchaus seine Berechtigung hat, nicht nur auf die AutoBild zurückzuführen ist!!
Egal wo man sich über E10 informiert, man hört nur schlechtes.

Zitat:

Original geschrieben von Soziopath



Die Bild hat mal wieder ihr Ziel erreicht: Panikmache. 😉

Mir fällt auf Anhieb keine Zeitung/Zeitschrift ein der ich weniger vertraue als der Bild.

(Soll jetzt aber nicht heißen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass man mit E10 doch mehr verbraucht, als uns gesagt wurde.)

Ich hatte anfang der Woche eine Anfrage gestellt, ob die nicht einen Bericht zwischen E5 und E10 Sprit schreiben könnten. Ich verwies darauf, dass in Internetforen derzeit das Thema heiß diskutiert wird. Dann kam Abends eine Mail zurück, dass sie dieses Thema in ihrer Redaktion ausgewählt haben und in den nächsten Ausgaben erscheint. Naja, vermutlich haben sie schon vorher dran getestet.

Ganz ehrlich, ich glaube der Auto-Bild eher, als den ADAC. Der ADAC hat diese E10 Scheiße nämlich noch schön mit durch die ganzen Gremien durchgetreten und die Plörre unterstützt...

Zitat: Dr. Norbert Röttgen und der Präsident des ADAC, Peter Meyer: "Ein wirksamer Klimaschutz ist nur möglich, wenn alle Bereiche des täglichen Lebens einen Beitrag liefern. Dies gilt auch für Kraftstoffe. [...]

Röttgen und Meyer verweisen darauf, dass im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen die heute verwendeten Biokraftstoffe weniger Treibhausgase verursachen. Durch die Verwendung von Biokraftstoffen sinke die Abhängigkeit vom immer knapper werdenden Erdöl. Erdöl müsse importiert werden, ein Großteil der benötigten Rohstoffe für Bioethanol dagegen wachse in Deutschland oder Europa. Biokraftstoff werde aus Pflanzen gewonnen, die aus nachhaltigem Anbau stammen; auch dazu gebe es gesetzliche Vorgaben. Nachhaltig bedeutet, dass der Anbau der Rohstoffe nicht auf Kosten von Mensch und Natur erfolgen darf, beispielsweise nicht auf schützenswerten Flächen oder auf Gebieten mit hoher biologischer Vielfalt.

Quelle

Das sich dadurch der CO2 Ausstoß sogar erhöht, zählt bei denen scheinbar nicht "auf Kosten der Natur"! Meiner Meinung nach, ist das doch alles größter Beschiss und Volksverarsche!

Was den Mehrverbrauch angeht, ich habe vorhin mal bei Spritmonitor geschaut, einige hatten E10 schon mehrmals getankt. Bei allen ging ausnahmslos der Verbrauch etwa 0,5 - 1,5 l höher. Klar kann sich das Fahrprofil geändert haben, aber alle haben deutlich mehr verbraucht und das ist dann doch etwas unwarscheinlich...

Unseren Politikern fällt sowiso nur ein, wie sie den kleinen Mann verarschen und bescheißen können (meine Meinung). Uns macht man vor die E 10 Suppe würde viel umweltfreundlicher sein als herkömmlicher Sprit. Daß dadurch Anbauflächen für Lebensmittel ebenso vernichtet werden wie für die Biogasanlagen interessiert sie nicht. Mal ein Rechenbeispiel:
PKW 20000 KM im Jahr = 2000 Ltr. (Benzin Bei durchschnittlich 10 Ltr. Verbrauch)
5% Bioeth. = 100 Ltr (jetziger Sprit)
= 1900 Ltr Fossiler Brennstoff
PKW 20000KM im Jahr = 2100 Ltr. (bei einem Mehrverbrauch von nur 0,5 Ltr per 100 KM)
10% Bioeth. = 210 Ltr.
= 1890 Ltr. Fossiler Brennstoff
Wegen dem minimalen Verbrauchsvorteil an Fossilem Brennstoff Anbauflächen für Lebensmittel vernichten und dadurch auch Preissteigerungen derselben in Kauf zu nehmen ist für mich mehr als untragbar. Für mich geht es hier nur um Abzocke des Bürgers und sonst nichts. Mit umweltfreundlich hat dies ebensowenig zu tun wie die ganzen Biogasanlagen. Peter

also ich hab mal gerechnet, hoffentlich richtig, und kam zu dem ergebnis, dass, setzt man e10 mehrverbrauch von 5% und super 5 Cent teurer voraus, es finanziell völlig egal ist, welchen sprit man wählt. kosten sind in etwa gleich.

Gerade auf Bild.de gelesen:
http://www.bild.de/.../so-steigt-verbrauch-mit-bio-benzin-a__b.html

Mehrverbrauch beim 122 PS TSI bei Vollgas bei fast 1,2l!!!!!!!!!!!
Es sind 3-5% mehr.

Gerade auf Bild.de gelesen:
http://www.bild.de/.../so-steigt-verbrauch-mit-bio-benzin-a__b.html

Mehrverbrauch beim 122 PS TSI bei Vollgas bei fast 1,2l!!!!!!!!!!!
Es sind 3-5% mehr.

Zitat:

Original geschrieben von eikew


Gerade auf Bild.de gelesen:
http://www.bild.de/.../so-steigt-verbrauch-mit-bio-benzin-a__b.html

Mehrverbrauch beim 122 PS TSI bei Vollgas bei fast 1,2l!!!!!!!!!!!
Es sind 3-5% mehr. Daher muss ich eine neue Rechnung aufstellen 😉

Ich halte den Test für nicht genau genug.

Werde demnächst selber testen, wobei ich erst bei der 2. oder 3. Tankfüllung die Werte mit meinen gewohnten vergkleichen werde. Dann werd ich sehen was Sache ist.

Zitat:

Original geschrieben von eikew


Gerade auf Bild.de gelesen:
http://www.bild.de/.../so-steigt-verbrauch-mit-bio-benzin-a__b.html

Mehrverbrauch beim 122 PS TSI bei Vollgas bei fast 1,2l!!!!!!!!!!!
Es sind 3-5% mehr.

Mehrverbrauch bei Vollgas beim 122 PS TSI von 1,2l sind ja fast gar nichts. Gib beim TSI mal ordentlich Stoff und schau auf den Momentanverbrauch.... da bist du schnell mal bei deutlich über 50l.... In Verhältnis dazu sind 1,2l bei Vollgas keine 3%...

Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast 😉

Ausserdem sollte man das aktuelle Wetter auch berücksichtigen, da steigt der Verbrauch auch an. Beim Golf VI würde ich die diversen Updates der Steuerungssoftware auch nicht vernachlässigen, dadurch kommt auch ein ordentlicher Mehrverbrauch zustande.

Laut Bild verbraucht ein Golf 1.4 TSI mit E10-Sprit 0,6 l/100km mehr als mit E5.

Wenn ich nun sage, der Bild-Test ist nicht seriös etc., gehe ich mal von der Hälfte aus, also 0,3 l.

Auf 20.000 km/Jahr ergäbe dies einen Mehrverbrauch von ca. 60l.

60 x 1,50 € = 90 €.

Das entspricht genau dem Betrag, der E10 billiger ist:

0,05 € x 9 l = 0,45 €/100km -> 90 €/20.000 km

Fazit:
Für E10 spricht gar nichts (sofern man nicht davon ausgeht, dass es umweltfreundlicher ist). Es gibt also keinen vernünftigen Grund, E10 zu tanken.

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa



Mehrverbrauch bei Vollgas beim 122 PS TSI von 1,2l sind ja fast gar nichts. Gib beim TSI mal ordentlich Stoff und schau auf den Momentanverbrauch.... da bist du schnell mal bei deutlich über 50l....

Hab noch nie über 49,9L Momentanverbrauch gehabt 🙄🙄🙄 Zeig mal wie Du das schaffst 😉

Ähnliche Themen