e10

VW Golf 6 (1KA/B/C)

werdet ihr E10 tanken? Gibt es Langzeiterfahrungen (aus anderen Ländern wo E10 schon länger am Markt ist).

Beste Antwort im Thema

In meinen GTI kommt die Brühe garantiert nicht rein. Warum? Dafür gibt es diverse Gründe:

1. Kein Hersteller will schriftlich garantieren, daß Langzeitschäden ausgeschlossen sind! Es heißt maximal: 'Nach derzeitigen Erkenntnissen' ... so so ... in den 30er Jahren dachten Ärzte noch, daß das Rauchen gesund sei! Und in den frühen 50ern war Radioaktivität auch noch 'nahezu ungefährlich' ....

2. Derzeit liegt Super plus sechs Cent über E10 .... wenn ich bei den aktuellen Preisen den Mehrverbrauch mit einrechne, wäre ich bescheuert, wenn ich mit der Plörre ein unnötiges Risiko eingehen würde ...

3. Das Totschlagsargument Umwelt ... sorry, das ist der größte Witz: Durch den Transport der Rohstoffe, den Mehrverbrauch etc. pp. ist die Umweltbilanz sogar negativ. Dazu gibt es mittlerweile anerkannte Studien, die nicht nur von Greenpeace in Auftrag gegeben wurden ... von den Monokulturen, die dafür angelegt werden, um den zusätzlichen Bedarf zu decken und dem Abholzen von Regenwäldern will ich gar nicht erst anfangen ...

4. Die soziale Komponente: Die Preise für Zucker, Mais und Weizen steigen schon jetzt in Asien und Afrika ... mit anderen Worten: Sollen noch mehr Menschen hungern, damit hier dieser Dreck in den Tank kommt? Natürlich könnte man die Welthungerhilfe anheben, sehr sinnvoll, dann können die Mehreinnahmen des Staates gleich wieder nach Afrika gepumpt werden ...

Warum gibt es kaum Widerstand von offizieller Seite?

1. Die Automobilindustrie hat doch gar kein Interesse an langlebigen Autos ... wenn ein Wagen durchschnittlich auch nur zwei Jahre weniger auf der Straße ist, ist das ein Milliardengeschäft für die Industrie ... wenn ich lese, daß einige Hersteller 'keine signifikannten Risiken bei einer erwarteten Lenensdauer von 160.000 Kilometern' sehen, dann möchte ich kotzen ... sorry, wer heute einen Neuwagen kauft, erwartet mit Sicherheit mehr als 160.000 Kilometer Lebenserwartung des Motors ...

2. Der Staat ... der verdient an jedem verkauften Liter Sprit ... wenn man von 5% Mehrverbrauch ausgeht, steigen die Staatseinnahmen um satte 5% .... sollte man meinen, stimmt aber nicht: Da immerhin 10% der Bevölkerung Super plus (oder das gleichteure E5 tanken müssen), sind die zusätzlichen Einnahmen noch weitaus höher ... und in der Politik wird man sich über jeden Autofahrer freuen, der Super plus tankt ... und über jedes verkaufte Auto ...

3. Die Mineralölkonzerne: Die freuen sich über den Mehrverbrauch und natürlich über jeden Autofahrer, der Super plus statt Super tankt oder sogar tanken muss.

4. Der Bauernverband ... ja, ist doch fein, daß man feste Abnahmen hat und die Überproduktion so für gutes Geld los wird ...

Wer wirklich denkt, daß E10 gut für die Umwelt oder die Autofahrer ist, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann ...

007

494 weitere Antworten
494 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GolfOcean


Beim NEFZ-CO2-Wert wird der Ethanol- bzw. Biodieselanteil rausgerechnet, da das ja regenerativ ist. D.h. es wird nicht der tatsächliche Verbrauch/Emission, sondern nur die CO2-Emission an reinem Benzin/Diesel angegeben.

ok, aber müsste dann nicht ein Auto mit 6l Verbrauch, theoretisch jetzt 6,1l oder 6,2l Verbrauchen auf dem Papier, bei gleichem CO2 Wert?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von GolfOcean


Beim NEFZ-CO2-Wert wird der Ethanol- bzw. Biodieselanteil rausgerechnet, da das ja regenerativ ist. D.h. es wird nicht der tatsächliche Verbrauch/Emission, sondern nur die CO2-Emission an reinem Benzin/Diesel angegeben.
ok, aber müsste dann nicht ein Auto mit 6l Verbrauch, theoretisch jetzt 6,1l oder 6,2l Verbrauchen auf dem Papier, bei gleichem CO2 Wert?

Wenn der Ethanolanteil rausgerechnet wird, dann müsste der NEFZ-CO2-Wert sinken. Es sind ja beim E10 nur noch 90 % reines Benzin enthalten.

ja schon, aber nicht der Verbrauch auf 100km, der steigt ja, weil die Energiedichte geringer ist

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


ja schon, aber nicht der Verbrauch auf 100km, der steigt ja, weil die Energiedichte geringer ist

Ja, das wird wohl so sein. Ich zitiere mal den ADAC:

Der Kraftstoffverbrauch wird von 2 Faktoren beeinflusst. Zum einen beträgt der Energiegehalt von Ethanol nur etwa zwei Drittel des Energiegehalts von Ottokraftstoff, zum anderen hat Ethanol bessere Verbrennungseigenschaften und erhöht die Oktanzahl. Aufgrund der verschiedenen Motor- und Regelungstechniken sind einheitliche Angaben über den Kraftstoffverbrauch bei der Zumischung von Ethanol daher nicht möglich. Als Richtwert kann man von ca. 3 % ausgehen im Vergleich zu Ottokraftstoff ohne Ethanolbeimischung. Da jedoch auch der derzeitige Ottokraftstoff bereits bis zu 5 Vol. % Ethanol enthält, liegt der zusätzlich Mehrverbrauch bei ca. 1,5 %.

Das wären dann knapp 6,1 l Verbrauch mit E10 gegenüber 6,0 l mit dem bisherigen Superbenzin.

Ähnliche Themen

Hat SuperPlus eigentlich auch 5% Ethanol beigemischt? Oder sind es dort nach wie vor 0% Ethanol?

Da Superplus von Super abgeleitet wird, welches einen 5-prozentigen Anteil Ethanol aufweist, hat auch SuperPlus 5 % Ethanol beigemischt.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Holdi


Da Superplus von Super abgeleitet wird, welches einen 5-prozentigen Anteil Ethanol aufweist, hat auch SuperPlus 5 % Ethanol beigemischt.

Falsch!!! Bei Super Plus wird nix beigemischt!!!

Ich findes es schon bemerkenswert, wie manche sich hier etwas zusammenreimen.

Quatsch! Natürlich ist in Superplus 5% Ethanol.
Sonst könnten die Tankstellen ja wohl kaum Super und SuperPlus in einem unterirdischen Tank verkaufen.

Also das wär mir ganz neu, Super+ war schon immer E5, sonst würde es ja NormalPlus heißen 😁

Also was nun. Wo sind die Sprit Experten ?

Der Verbrauch ist mit super+ definitiv etwas geringer bei mir. Ursache ?

http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...

Hier ist der Beweis! (Soviel zum Thema zusammenreimen 🙄)

Also in SUPER PLUS dürfen bis zu 5 % Bioethanol enthalten sein. Das Findet man sogar auf den Herstellerseiten:

"...SuperPlus 98 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff entsprechend der DIN EN 228 für die Verwendung in allen Ottomotoren. ... SuperPlus 98 wird maximal 5 Vol.% Bio-Ethanol zugesetzt." (Quelle: www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...)
 

Hoppla, ich war zu langsam  😠

Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Also was nun. Wo sind die Sprit Experten ?

Der Verbrauch ist mit super+ definitiv etwas geringer bei mir. Ursache ?

Das dürfte definitiv subjektiv sein. 😉

Wenn es so wäre könnte ich es mir nur so erklären: Der Klopfsensor (der eigentlich dafür da ist Benzin mit niedrigerer Oktanzahl zu erkennen um den Zündzeitpunkt nach hinten zu verlegen) ist bei deinem Golf so schlau, dass er erkennt, dass du Benzin mit höherer Oktanzahl verwendest und legt den Zündzeitpunkt vor. Und ein früherer Zündzeitpunkt führt zu einem besseren Wirkungsgrad.

Aber daran glaube ich nicht, ich habe bei meinem Golf keinen Unterschied zwischen Super und SuperPlus feststellen können.

Es gibt hier im Golf VI-Forum einen Thread zum Thema Verbrauch mit SuperPlus: http://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-mit-98-oktan-super-plus-t2686715.html

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Holdi


Sonst könnten die Tankstellen ja wohl kaum Super und SuperPlus in einem unterirdischen Tank verkaufen.

Wenn eine Tankstelle ROZ95 und ROZ98 aus einem Tank verkauft, ist es je nach Verkaufspreis eher Betrug, aber keinesfalls die Regel.

Mir persönlich ist nur eine Tankstelle bekannt, die sowas macht. Und ich kenne viele Tankstellen (200+) bis ins Detail ...

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Wenn eine Tankstelle ROZ95 und ROZ98 aus einem Tank verkauft, ist es je nach Verkaufspreis eher Betrug, aber keinesfalls die Regel.
Aber E5 zum günstigeren E10-Preis als E10 zu verkaufen ist auch nicht grad die feine Art.
Ähnliche Themen