e10
werdet ihr E10 tanken? Gibt es Langzeiterfahrungen (aus anderen Ländern wo E10 schon länger am Markt ist).
Beste Antwort im Thema
In meinen GTI kommt die Brühe garantiert nicht rein. Warum? Dafür gibt es diverse Gründe:
1. Kein Hersteller will schriftlich garantieren, daß Langzeitschäden ausgeschlossen sind! Es heißt maximal: 'Nach derzeitigen Erkenntnissen' ... so so ... in den 30er Jahren dachten Ärzte noch, daß das Rauchen gesund sei! Und in den frühen 50ern war Radioaktivität auch noch 'nahezu ungefährlich' ....
2. Derzeit liegt Super plus sechs Cent über E10 .... wenn ich bei den aktuellen Preisen den Mehrverbrauch mit einrechne, wäre ich bescheuert, wenn ich mit der Plörre ein unnötiges Risiko eingehen würde ...
3. Das Totschlagsargument Umwelt ... sorry, das ist der größte Witz: Durch den Transport der Rohstoffe, den Mehrverbrauch etc. pp. ist die Umweltbilanz sogar negativ. Dazu gibt es mittlerweile anerkannte Studien, die nicht nur von Greenpeace in Auftrag gegeben wurden ... von den Monokulturen, die dafür angelegt werden, um den zusätzlichen Bedarf zu decken und dem Abholzen von Regenwäldern will ich gar nicht erst anfangen ...
4. Die soziale Komponente: Die Preise für Zucker, Mais und Weizen steigen schon jetzt in Asien und Afrika ... mit anderen Worten: Sollen noch mehr Menschen hungern, damit hier dieser Dreck in den Tank kommt? Natürlich könnte man die Welthungerhilfe anheben, sehr sinnvoll, dann können die Mehreinnahmen des Staates gleich wieder nach Afrika gepumpt werden ...
Warum gibt es kaum Widerstand von offizieller Seite?
1. Die Automobilindustrie hat doch gar kein Interesse an langlebigen Autos ... wenn ein Wagen durchschnittlich auch nur zwei Jahre weniger auf der Straße ist, ist das ein Milliardengeschäft für die Industrie ... wenn ich lese, daß einige Hersteller 'keine signifikannten Risiken bei einer erwarteten Lenensdauer von 160.000 Kilometern' sehen, dann möchte ich kotzen ... sorry, wer heute einen Neuwagen kauft, erwartet mit Sicherheit mehr als 160.000 Kilometer Lebenserwartung des Motors ...
2. Der Staat ... der verdient an jedem verkauften Liter Sprit ... wenn man von 5% Mehrverbrauch ausgeht, steigen die Staatseinnahmen um satte 5% .... sollte man meinen, stimmt aber nicht: Da immerhin 10% der Bevölkerung Super plus (oder das gleichteure E5 tanken müssen), sind die zusätzlichen Einnahmen noch weitaus höher ... und in der Politik wird man sich über jeden Autofahrer freuen, der Super plus tankt ... und über jedes verkaufte Auto ...
3. Die Mineralölkonzerne: Die freuen sich über den Mehrverbrauch und natürlich über jeden Autofahrer, der Super plus statt Super tankt oder sogar tanken muss.
4. Der Bauernverband ... ja, ist doch fein, daß man feste Abnahmen hat und die Überproduktion so für gutes Geld los wird ...
Wer wirklich denkt, daß E10 gut für die Umwelt oder die Autofahrer ist, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann ...
007
494 Antworten
Es wird nur gesagt,dass die Angaben von Auto Bild nicht stimmen,richtige Gegenargumente,die glaubhaft sind,können sie nicht liefern,wie auch,Mehrverbrauch ist Mehrverbrauch ob nun 5 Prozent oder "nur" 1,9 Prozent,Fakt ist wir zahlen drauf ob nun gleich oder später,bei verfrühten motorproblemen...ohne Worte...die leut die das verzapft haben,gehören zurueckgefickt und abgetrieben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Maguse
die leut die das verzapft haben,gehören zurueckgefickt und abgetrieben 🙂
und du auf die benimmschule.
Kann man für diese Abzocke nicht langsam das Kartellamt oder sonstige Institutionen informieren? Ich finde es mittlerweile dummdreist. Bei uns ist der Liter e10 Sprit über Nacht auf 1,56 gestiegen (EINEUROSECHSUNDFÜNFZIG), Super e5 und Super+ auf 1,61. Das kann man einen normal denkenden Bürger doch nicht mehr glaubhaft erzählen. Vor 2 Tagen war der Preis für Super e5 (noch) bei 1,48. Was auch schon gehörig hoch war.
Wenn man seine Betankungen mal z.b. auf Spritmonitor vergleicht, sieht man bei den meisten das die Tendenz des Preises immer nach oben aber so gut wie nie nach unten ging. Bei meinem persönlichen Tankprofil ging es immer nach oben.
Ich stelle mir in Zukunft schon das Szenario bei unserem Smart vor: 28,34 Liter voll getankt und 70 Euro gezahlt. DANKE!!! Und wer hat die beschissene Merkel und die gelben Konsorten gewählt? Hinterher will es keiner gewesen sein. Bin echt bedient und so wird in Zukunft Rad gefahren und das Auto nur noch für das nötigste bewegt. Wahrscheinlich ist das der Plan der Regierung.
Schön wie schnell man Leute mit ein paar Slogans ködern kann ("Mehr Netto, vom Brutto"😉 und schon wählen alle wie die Fliegen. Hinterfragt wird nichts mehr. Demonstrieren geht ja auch keiner mehr, also lasst die da oben schön machen.
Zitat:
Original geschrieben von freakAholic
Kann man für diese Abzocke nicht langsam das Kartellamt oder sonstige Institutionen informieren?
Soweit ich mich erinnere, wollte das Bundeskartellamt ihre Ergebnisse über womöglich illegaler Preisabsprachen der Ölkonzerne schon Ende Januar vorlegen.
Nun haben wir Ende Februar und bisher hab ich darüber nichts gehört. Ich vermute mal, dass die Ergebnisse unserer Regierung nicht passen.
Im Falle einer Preissenkung würden sich auch logischerweise die Steuereinnahmen verringern.
Unserer Regierung kann es nur recht sein, wenn die Preise weiterhin so hoch bleiben.
Wir "dummen" Bürger tanken ja weiterhin, weil wir zum Großteil keine andere Wahl haben.
Ähnliche Themen
da kann man nur eins tun auto abschaffen hartz 4 beantragen und keine steuern mehr zahlen bis die ideoten merken das sie die kuh schlachten die noch milch gibt. die deutschen lassen sich eh alles gefallen und das wissen die ölmulgtis und die bonzen in berlin darum werden die preise weiter steigen denn wir machen ja alle mit. warum nehmen wir uns an den franzosen nicht mal ein beispiel. blockade blockade bis nichts mehr geht.
kann es sein, dass schon wieder eine neue Preisrunde eingeläutet wurde?!?
hier in/um Stuttgart habe sich seit gestern schon an mehreren Tankstellen gesehen, dass der Unterschied zwischen E10 und E5/Super+ auf 8ct angestiegen ist 🙄
haben wohl noch zu wenig E10 getankt...
Hallo, ich möchte hier einmal zur Aufklärung der ganzen Diskussion beitragen. Hintergrund ist etwas, was hier schon angesprochen wurde. Es geht um die Aluminiumteile und hier speziell um die Teile, die hohem Druck und Temperatur ausgesetzt sind. Der Zusatz von Biokraftstoff ( E10, E20 usw. ) bewirkt bei Druck und hohen Temperaturen unter Alkoholat eine Korrosion der Aluminiumteile. Schon bei einmaligen Betankung mit E10 wird dieser Prozess ausgelöst und ist nicht mehr zu stoppen. Moderne Kraftstoffpumpen ab 1995 liegen im Tank und haben ein Pumpengehäuse aus Aluminium und sind mit einer Elektroturnbiene angetrieben. Diese Pumpen ( Denso Patent ) werden weltweit von ca. 8 Herstellern gefertigt. Der VW Konzern kauft diese Pumpen hier in Deutschland von einem namhaften Hersteller. Um diese Korrosion bei Pumpen zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit der Verwendung einer beschichteten, korrosionsgeschützten Legierung die aber die Pumpe um ca. 0,80 € Herstellkosten verteuert. Solche Pumpen werden schon seit Jahren erfolgreich bei anderen Marken verwendet, die auch E 100 tanken können. Ärgerlich ist meiner Meinung nach der Punkt, dass diese Pumpen in der Herstellung noch keine 10 Euro kosten und bei Austausch in der Werkstatt gleich 300,- Euro fällig werden. Sowohl der Hersteller als auch VW waren bisher nicht bereit, die Mehrkosten von 0,80 Euro zu tragen. Man nennt diesen Effekt dort auch „Tropikanisierung“ weil meißt in Ländern wie Afrika oder Brasilien gerne Biokraftstoff beigemengt wird. Überall dort wo man trotzdem Autos verkaufen will, setzt man die besseren Pumpen ein. Nur hier in Deutschland wo der Kraftstoff sehr eng toleriert und überwacht wird, bestand noch nicht die Notwendigkeit einer Änderung, was sich aber mit dem Einsatz von E10 ändern könnte. Ich fahre selber ein Fahrzeug aus dem VW Konzern und ich werde den Teufel tun, etwas zu tanken was mir die Pumpe zerfrisst. Für alle die trotzdem gerne im Aussland ( zweifelhafte Herkunft des Kraftstoffs ) tanken, oder glauben ein paar Cent zu sparen, gilt hier mein Rat. Haltet schon mal 300 Euro bereit und wundert euch nicht.
Viel Spass beim tanken.
Euer Johannes
Zitat:
Original geschrieben von yellow84
kann es sein, dass schon wieder eine neue Preisrunde eingeläutet wurde?!?
Ja.
Aber solange die politischen Umwälzungen in den Ölförderstaaten der arabischen Welt nicht abgeschlossen sind, werden wir uns daran gewöhnen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ja.Zitat:
Original geschrieben von yellow84
kann es sein, dass schon wieder eine neue Preisrunde eingeläutet wurde?!?Aber solange die politischen Umwälzungen in den Ölförderstaaten der arabischen Welt nicht abgeschlossen sind, werden wir uns daran gewöhnen müssen.
na ja, dass wir inzwischen um die 1,60 liegen und da ein Gaddafi-Aufschlag enthalten ist, wundert mich nicht wirklich. Aber das nach nicht mal 4 Wochen der Abstand von 5 auf 8ct steigt, dass ist doch langsam nur noch...
Das ist wohl darauf zurückzuführen, daß auf dem Markt niemand glaubt, daß mit dem Ende des Gaddafi-Regimes auch das Ende der Revolten in den ölfördernden Ländern der arabischen Welt eingeläutet ist...
Zitat:
Original geschrieben von freakAholic
Und wer hat die beschissene Merkel und die gelben Konsorten gewählt? Hinterher will es keiner gewesen sein. Bin echt bedient und so wird in Zukunft Rad gefahren und das Auto nur noch für das nötigste bewegt. Wahrscheinlich ist das der Plan der Regierung.
Sei mal froh das nicht die Grünen in der Regierung sind, dann wäre der Spritpreis nämlich schon bei 2,50€.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Alukenner
Hallo, ich möchte hier einmal zur Aufklärung der ganzen Diskussion beitragen. Hintergrund ist etwas, was hier schon angesprochen wurde. Es geht um die Aluminiumteile und hier speziell um die Teile, die hohem Druck und Temperatur ausgesetzt sind. Der Zusatz von Biokraftstoff ( E10, E20 usw. ) bewirkt bei Druck und hohen Temperaturen unter Alkoholat eine Korrosion der Aluminiumteile. Schon bei einmaligen Betankung mit E10 wird dieser Prozess ausgelöst und ist nicht mehr zu stoppen. Moderne Kraftstoffpumpen ab 1995 liegen im Tank und haben ein Pumpengehäuse aus Aluminium und sind mit einer Elektroturnbiene angetrieben. Diese Pumpen ( Denso Patent ) werden weltweit von ca. 8 Herstellern gefertigt. Der VW Konzern kauft diese Pumpen hier in Deutschland von einem namhaften Hersteller. Um diese Korrosion bei Pumpen zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit der Verwendung einer beschichteten, korrosionsgeschützten Legierung die aber die Pumpe um ca. 0,80 € Herstellkosten verteuert. Solche Pumpen werden schon seit Jahren erfolgreich bei anderen Marken verwendet, die auch E 100 tanken können. Ärgerlich ist meiner Meinung nach der Punkt, dass diese Pumpen in der Herstellung noch keine 10 Euro kosten und bei Austausch in der Werkstatt gleich 300,- Euro fällig werden. Sowohl der Hersteller als auch VW waren bisher nicht bereit, die Mehrkosten von 0,80 Euro zu tragen. Man nennt diesen Effekt dort auch „Tropikanisierung“ weil meißt in Ländern wie Afrika oder Brasilien gerne Biokraftstoff beigemengt wird. Überall dort wo man trotzdem Autos verkaufen will, setzt man die besseren Pumpen ein. Nur hier in Deutschland wo der Kraftstoff sehr eng toleriert und überwacht wird, bestand noch nicht die Notwendigkeit einer Änderung, was sich aber mit dem Einsatz von E10 ändern könnte. Ich fahre selber ein Fahrzeug aus dem VW Konzern und ich werde den Teufel tun, etwas zu tanken was mir die Pumpe zerfrisst. Für alle die trotzdem gerne im Aussland ( zweifelhafte Herkunft des Kraftstoffs ) tanken, oder glauben ein paar Cent zu sparen, gilt hier mein Rat. Haltet schon mal 300 Euro bereit und wundert euch nicht.
Viel Spass beim tanken.
Euer Johannes
Was wohl heißt, wer schon E5 mal getankt hat, macht es mit E10 nicht wirklich schlimmer?!
Wenn das Auto ab Werk schon mit mind. E5 betankt wurde, hat das ganze Spiel eh nicht wirklich sinn zu versuchen reines E0 zu tanken 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Was wohl heißt, wer schon E5 mal getankt hat, macht es mit E10 nicht wirklich schlimmer?!Zitat:
Original geschrieben von Alukenner
Hallo, ich möchte hier einmal zur Aufklärung der ganzen Diskussion beitragen. Hintergrund ist etwas, was hier schon angesprochen wurde. Es geht um die Aluminiumteile und hier speziell um die Teile, die hohem Druck und Temperatur ausgesetzt sind. Der Zusatz von Biokraftstoff ( E10, E20 usw. ) bewirkt bei Druck und hohen Temperaturen unter Alkoholat eine Korrosion der Aluminiumteile. Schon bei einmaligen Betankung mit E10 wird dieser Prozess ausgelöst und ist nicht mehr zu stoppen. Moderne Kraftstoffpumpen ab 1995 liegen im Tank und haben ein Pumpengehäuse aus Aluminium und sind mit einer Elektroturnbiene angetrieben. Diese Pumpen ( Denso Patent ) werden weltweit von ca. 8 Herstellern gefertigt. Der VW Konzern kauft diese Pumpen hier in Deutschland von einem namhaften Hersteller. Um diese Korrosion bei Pumpen zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit der Verwendung einer beschichteten, korrosionsgeschützten Legierung die aber die Pumpe um ca. 0,80 € Herstellkosten verteuert. Solche Pumpen werden schon seit Jahren erfolgreich bei anderen Marken verwendet, die auch E 100 tanken können. Ärgerlich ist meiner Meinung nach der Punkt, dass diese Pumpen in der Herstellung noch keine 10 Euro kosten und bei Austausch in der Werkstatt gleich 300,- Euro fällig werden. Sowohl der Hersteller als auch VW waren bisher nicht bereit, die Mehrkosten von 0,80 Euro zu tragen. Man nennt diesen Effekt dort auch „Tropikanisierung“ weil meißt in Ländern wie Afrika oder Brasilien gerne Biokraftstoff beigemengt wird. Überall dort wo man trotzdem Autos verkaufen will, setzt man die besseren Pumpen ein. Nur hier in Deutschland wo der Kraftstoff sehr eng toleriert und überwacht wird, bestand noch nicht die Notwendigkeit einer Änderung, was sich aber mit dem Einsatz von E10 ändern könnte. Ich fahre selber ein Fahrzeug aus dem VW Konzern und ich werde den Teufel tun, etwas zu tanken was mir die Pumpe zerfrisst. Für alle die trotzdem gerne im Aussland ( zweifelhafte Herkunft des Kraftstoffs ) tanken, oder glauben ein paar Cent zu sparen, gilt hier mein Rat. Haltet schon mal 300 Euro bereit und wundert euch nicht.
Viel Spass beim tanken.
Euer Johannes
Wenn das Auto ab Werk schon mit mind. E5 betankt wurde, hat das ganze Spiel eh nicht wirklich sinn zu versuchen reines E0 zu tanken 😁
Ja wenn das so einfach wäre. Das Problem ist, das ab einer bestimmten Beimengung die Korrosion startet. Bei 5% passiert noch nichts. Auch bei 10 könnte es noch ne Weile gut gehen. Aber bei 15% ist definitiv Ende. Ein Glück, ist das wir immer
ganzgenau wissen wie viel enthalten ist. Frag doch mal hier im Forum an wie vielen VWs schon die Benzinpumpe getauscht wurde. Dann frag mal bei den Japsen im Forum---- Lol.
Hier ein Versuch mehr, über die Medien (in der heutigen Tageszeitung stand´s auch) den E10-Sprit dem Bürger einzureden:
http://www.welt.de/.../...er-Autofahrer-tanken-den-falschen-Sprit.html
Ich lasse weiterhin die Finger davon 😁
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Hier ein Versuch mehr, über die Medien (in der heutigen Tageszeitung stand´s auch) den E10-Sprit dem Bürger einzureden:http://www.welt.de/.../...er-Autofahrer-tanken-den-falschen-Sprit.html
Die Deutschen tanken kaum E10...
Aus Unkenntnis ? nein aus Kenntnis......lol....sollen die ihr Zeug doch saufen, damit es wegkommt.