E10 Gülle vorerst gestoppt!
Berlin (dpa) - Nach den massiven Absatzproblemen mit dem neuen
Biosprit E10 wird die bundesweite Einführung vorläufig gestoppt. Das
sagte der Hauptgeschäftsführer des Minerölwirtschaftsverbandes (MWV),
Klaus Picard, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. «Das System
platzt sonst», sagte er mit Blick auf Versorgungsengpässe bei anderen
Benzinsorten, die wegen des Käuferstreiks bei E10 verstärkt getankt
werden. Bisher wurde E10 bei knapp der Hälfte der bundesweit 15 000
Tankstellen eingeführt - vor allem im Osten und Süden des Landes
Beste Antwort im Thema
@ zerschmetterling: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mich Deine Einstellung zu diesem Thema bzw. Umweltschutz schon etwas überrascht, obwohl ich ja sonst relativ häufig auf einer Ebene mit Dir bin 🙂
Angesichts der dramatischen Darstellung deinerseits zum Thema Umweltschutz hier in diesem Thread, passt Dein 2,0T Spritschlucker hier wirklich kaum ins Bild. Warum fährst Du keinen A3 A2 1,6 TDI oder 1,2 TFSI oder gar einen A2 1,2 TDI mit 3 Liter Verbrauch? Versteh mich nicht falsch, ich liebe den 2,0T, aber dieser Wagen macht umwelttechnisch absolut keinen Sinn und ist ein reiner Spassfaktor der auf Kosten der Umwelt geht. Bei meinem S3 ist es noch schlimmer, aber ich gehöre halt zu der Garde, die sich sagt "Was nützt es das Leben für den Umweltschutz dermaßen einzuschränken, dass man selbst kaum noch etwas davon hat". Wenn morgen ein Riesenmeteor in die Erde kracht (nicht auszuschließen), möchte ich lieber zurückblicken und sagen ich habe das Leben genossen, anstatt es aufgehoben zu haben für den Tag der am Ende nie gekommen ist. Carpe Diem...
Umweltschutz muss ein weltweites Thema sein und JEDER muss einen mehr oder weniger einen adequaten Beitrag leisten, damit das Ganze funktioniert. Solange die Amis mit Ihren V10 Trucks und 25 Liter Verbrauch rumfahren und jeder Chinese mittlerweile trotz massiver Überbevölkerung sein eigenes Auto fahren will, sehe ich nicht, wieso wir hierzulande unsere Fahrgewohnheiten NOCH weiter einschränken sollen. Europa hat lang genug versucht, ein Vorbild bzw. Vorreiter beim Thema Umweltschutz zu sein, aber wenn von den Anderen keiner nachzieht, frag ich mich was das Ganze soll.
Zu guter letzt noch eine eher krasse, aber durchaus mögliche Prognose, wie E10 und der ganze Biosprit Hype zum Umweltschutz beitragen kann: Die MASSIVEN Agrarflächen, die zum Anbau der Biosprit-Zutaten nötig sind, verdrängen systematisch den Anbau von Weizen, Mais, Reis und anderen Agrarprodukten, die die Welt ernähren. Die Anzahl der weltweit-hungernden Bevölkerung wächst jedes Jahr dramatisch und durch den ganzen Biosprit-Hype in Europa tragen wir aktiv dazu bei, dass noch mehr Menschen jeden Tag an Hungersnot sterben, die dann logischerweise nicht mehr zum CO² Ausstoß beitragen können. Aber was ist schon ein Menschenleben wert, Hauptsache wir verringern den weltweiten CO² Ausstoß um einen Bruchteil eines Prozents... 🙄
358 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Die Ölproduktion ist ethisch einwandfrei und ökologisch sauber?Zitat:
Original geschrieben von fbr27
Wenn Alternativen wie E10 allerdings solche Konsequenzen haben klick muss man dies -allein schon aus ethischen Gründen- ablehnen.Man müsste auch Mineralöl aus ethischen Gründen ablehnen... Da sind wir nur an die Probleme gewöhnt und drauf angewiesen, da wir alle nicht ohne Öl können.
Das ist so wie mit den Autohassern, die dann mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen, ganz selbstverständlich. Als ob es gutes und böses CO2 geben würde...
Mineralöl wird aber nicht aus Grundnahrungsmitteln wie Getreide und Mais hergestellt. Aber was interessiert es uns schon, ob irgendwo auf der Welt Menschen hungern, weil die Lebensmittelpreise durch den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen für die Ethanolherstellung steigen? Hauptsache wir können unser grünes Gewissen beruhigen und ökologisch korrekt mit unserem 2.0T ne runde um den Block fahren...
Zitat:
Original geschrieben von Audi Miky
Die Ökobilanz von E10 ist katastrophal.
10% der Autos sollen es nicht vertragen. Stimmt so nicht.
Es muss eher heißen 10% der Fahrzeuge gehen sofort kaputt. Ca. 30% werden an den Folgeschäden kaputt gehen bzw. es wird mit erhöhten Reparaturkosten zu rechnen sein.Wenn dem Staat so viel an der Umwelt liegt verstehe ich nicht warum die Laufzeitverlängerung für AKW’s durchgesetzt wurde.
Für Elektro Autos fehlt neben den Batterien eine vernünftige Versorgungsstruktur.
Hybrid….stellt euch das mal nicht so einfach vor. Bin in der Entwicklung für einen Süddeutschen Hersteller…. Mal sehen ob ihr dann so was bezahlen wollt. Ausserdem ist Hybrid sowieso nur eine Zwischenlösung.LG Michael
Na da müssten ja jetzt schon einige Autos zugrundegegangen sein.
Hast du ein Paar Beispiele?
Würde mich wirklich interesieren.
Zitat:
Original geschrieben von fbr27
Mineralöl wird aber nicht aus Grundnahrungsmitteln wie Getreide und Mais hergestellt. Aber was interessiert es uns schon, ob irgendwo auf der Welt Menschen hungern, weil die Lebensmittelpreise durch den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen für die Ethanolherstellung steigen? Hauptsache wir können unser grünes Gewissen beruhigen und ökologisch korrekt mit unserem 2.0T ne runde um den Block fahren...Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Die Ölproduktion ist ethisch einwandfrei und ökologisch sauber?Man müsste auch Mineralöl aus ethischen Gründen ablehnen... Da sind wir nur an die Probleme gewöhnt und drauf angewiesen, da wir alle nicht ohne Öl können.
Das ist so wie mit den Autohassern, die dann mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen, ganz selbstverständlich. Als ob es gutes und böses CO2 geben würde...
Jo, die saubere Mineralölproduktion ... mal zwei Beispiele
http://www.zdf.de/.../Die+vergessene+%C3%96l-Katastrophe+in+Nigeria
und
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lpest_im_Golf_von_Mexiko_2010
Guck' dir ruhig mal zumindest den ersten Link an.
Ethanol ist nicht besser und nicht schlechter als Öl. Es ist nur "anders", birgt aber die Chance in sich, regenerativ produziert zu werden. Das ist bei Mineralöl nicht der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Fu90
Na da müssten ja jetzt schon einige Autos zugrundegegangen sein.Zitat:
Original geschrieben von Audi Miky
Die Ökobilanz von E10 ist katastrophal.
10% der Autos sollen es nicht vertragen. Stimmt so nicht.
Es muss eher heißen 10% der Fahrzeuge gehen sofort kaputt. Ca. 30% werden an den Folgeschäden kaputt gehen bzw. es wird mit erhöhten Reparaturkosten zu rechnen sein.Wenn dem Staat so viel an der Umwelt liegt verstehe ich nicht warum die Laufzeitverlängerung für AKW’s durchgesetzt wurde.
Für Elektro Autos fehlt neben den Batterien eine vernünftige Versorgungsstruktur.
Hybrid….stellt euch das mal nicht so einfach vor. Bin in der Entwicklung für einen Süddeutschen Hersteller…. Mal sehen ob ihr dann so was bezahlen wollt. Ausserdem ist Hybrid sowieso nur eine Zwischenlösung.LG Michael
Hast du ein Paar Beispiele?
Würde mich wirklich interesieren.
Warum? Die Plörre tankt doch keiner. Darum haben wir doch hier die Diskussion.
Was soll die Frage, denkst du ich müsste jeden Kennen dem der Wagen kaputt gegangen ist.
Kannst ja mal die Sufu bemühen oder mal Googeln.
Zumindest kenn ich einen der einen Neuen Tank braucht. Alle Leitungen und Dichtungen am FDM kaputt. Ist ein 190er.
LG Michael
Ähnliche Themen
ich finds super, daß sich so langsam wiederstand regt, egal wo. die bürger haben sich viel zu lange freiheitsrechte, demokratie und würde nehmen lassen.
wo aber bleibt der echte widerstand wie in nordafrika?
grüsse oli🙂
Zitat:
Original geschrieben von fbr27
Aber was interessiert es uns schon, ob irgendwo auf der Welt Menschen hungern, weil die Lebensmittelpreise durch den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen für die Ethanolherstellung steigen?
Alternativ werden Kriege um Erdöl geführt. Ist das etwa eine humanere Lösung des Problems?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Alternativ werden Kriege um Erdöl geführt. Ist das etwa eine humanere Lösung des Problems?Zitat:
Original geschrieben von fbr27
Aber was interessiert es uns schon, ob irgendwo auf der Welt Menschen hungern, weil die Lebensmittelpreise durch den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen für die Ethanolherstellung steigen?
Mit Sicherheit nicht. Und weder das eine, noch das andere ist eine Lösung des Problems.
Dank des Internets ist es möglich koordiniert weitaus radikalere schritte zu wagen, als es bislang vorstellbar war.
Zitat:
Original geschrieben von Audi Miky
Warum? Die Plörre tankt doch keiner. Darum haben wir doch hier die Diskussion.Zitat:
Original geschrieben von Fu90
Na da müssten ja jetzt schon einige Autos zugrundegegangen sein.
Hast du ein Paar Beispiele?
Würde mich wirklich interesieren.Was soll die Frage, denkst du ich müsste jeden Kennen dem der Wagen kaputt gegangen ist.
Kannst ja mal die Sufu bemühen oder mal Googeln.Zumindest kenn ich einen der einen Neuen Tank braucht. Alle Leitungen und Dichtungen am FDM kaputt. Ist ein 190er.
LG Michael
Ganz ehrlich, dass E10 keiner der 10 %, die es nicht vertragen sollen, bisher getankt hat, nehm ich dir nicht ab. sorry.
Wenn es so wäre, wäre das Internet voll davon.
ICH finde leider nix.
Deswegen fragte ich nach Beispielen.
Und zum W201 finde ich nur das hier.
http://www.w201forum.com/f14t4471-bioethanol-fahren-mit-nem-2-3er.html
Da tanken welche E30 bis E40.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Alternativ werden Kriege um Erdöl geführt. Ist das etwa eine humanere Lösung des Problems?Zitat:
Original geschrieben von fbr27
Aber was interessiert es uns schon, ob irgendwo auf der Welt Menschen hungern, weil die Lebensmittelpreise durch den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen für die Ethanolherstellung steigen?
Glaubst du dass es einen Krieg weniger geben wird wenn Zuckerrüben für E10 Kraftstoff gepflanzt werden?
Das meinst du doch nicht allen Ernstes.
LG Michael
Die Boykottierer haben den Konzernen jetzt gezeigt, daß sie bereit sind, deutlich mehr für "guten" Sprit auszugeben. Die Mineralölwirtschaft weiß jetzt, daß die Belastungsgrenze der Autofahrer noch höher angesetzt werden kann...😰
Zitat:
Original geschrieben von Fu90
Ganz ehrlich, dass E10 keiner der 10 %, die es nicht vertragen sollen, bisher getankt hat, nehm ich dir nicht ab. sorry.Zitat:
Original geschrieben von Audi Miky
Warum? Die Plörre tankt doch keiner. Darum haben wir doch hier die Diskussion.
Was soll die Frage, denkst du ich müsste jeden Kennen dem der Wagen kaputt gegangen ist.
Kannst ja mal die Sufu bemühen oder mal Googeln.Zumindest kenn ich einen der einen Neuen Tank braucht. Alle Leitungen und Dichtungen am FDM kaputt. Ist ein 190er.
LG Michael
Wenn es so wäre, wäre das Internet voll davon.
ICH finde leider nix.
Deswegen fragte ich nach Beispielen.Und zum W201 finde ich nur das hier.
http://www.w201forum.com/f14t4471-bioethanol-fahren-mit-nem-2-3er.htmlDa tanken welche E30 bis E40.
US Variante hat eh keine Problem damit.
Der 190er den wir hier hatten hatte keine Freigabe von Mercedes. Der Fahrer hatte in der Liste nicht beachtet dass er einen nachgerüsteten KAT hatte und somit keine Freigabe hat.
Glück im Unglück war das er bei der Erstbetankung noch rel. viel Super drin hatte.
Hallole ...
Denke , in nächster Zeit wird viel " E7.5 " aus den Zapfpistolen rinnen , egal aus welcher 😰 😉
Gruß
Hermy
Habe das gefühl das Zerschmetterling einer von der grünen Partei ist.
Denke man sollte hier wegen E10 nicht so ein Fass auf machen. Falls mal einer in Venezuela war, die fahren mit ganzen anderen autos rum als bei uns. Da kostet der Benzin nur ein Bruchteil und die Autos schlucken unmengen an Sprit und wären hier teilweise schon gar nicht mehr zugelassen. Hauptsache wir müssen immer vorreiter sein und andere Länder lachen darüber. Deutschland schafft sich ab!!!