E Up 2022 über Inverter laden
Hallo Community,
ich besitze einen VW E Up aus 2022.
Wenn ich diesen über 230VAC / Schukosteckdose lade, dauert es zwar, aber es funktioniert.
Nun besitze ich noch eine Photovoltaikanlage ( Inselbetrieb ) mit einem 4000W Sinus Inverter und klassischer Nullung.
Dieser hat einen Sanftanlauf den man nicht ändern kann. Laut Hersteller Nedis.
Da der E Up mit 2350 W lädt, reicht es mit der Leistung.
Das Ladekabel von VW hat 4 LED‘s, beim einschalten überprüft das Gerät am Ladekabel ob alles in Ordnung ist, dann schaltet ein Relais/ Schütz ein.
Da am Anfang der Inverter erst hochfahren muss, schaltet das Gerät im Ladekabel wieder ab und der Vorgang beginnt von vorn.
Den maximalen Ladestrom habe im E Up auf 5A eingestellt.
Hat jemand noch eine Idee?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Das Auto kommuniziert über ein PWM und Spannungssignal auf der CP-Leitung mit der Ladestation bzw. dem ICCB. Wenn du diese Kommunikation anpassen kannst - mit einem kleinen Board dazwischen - könntest du den Ladevorgang evtl. ausreichend langsam starten lassen.
Nachteil: Die Kommunikation läuft zwischen Auto und ICCB, ist also nicht direkt von außen zugänglich und du müsstest den Ladeziegel oder das Kabel öffnen.
Also das Problem habe ich dem freundlichen auch schon mitgeteilt. Im Einvernehmen darf ich den Ziegel öffnen, ohne Garantieverlust. Ok, was das Rechtecksignal auf der CP Leitung angeht, habe ich mich im Netz schlaugelesen.
Was meinst Du mit einem Board aufschalten?
Ein Rechtecksignal Generator?
Der e-up ist doch von der Auto-Seite her schon auf 5A gedrosselt?
Der niedrigeste Ladestrom, der über das PWM-Signal laut Standard übermittelt werden kann, ist 6A.
Natürlich kann man versuchen, drunter zu gehen, aber ich geh nicht davon aus, dass der e-up das noch akzeptiert.
Was gehen könnte: Einen Transformator auf 110 V dazwischenschalten, dann würde bei 5A Stromaufnahmen vom Auto nur noch 2,5 A vom Inverter gezogen. Natürlich gehen dann bei 550 W Ladeleistung die Verluste hoch. Aber besser als garnicht laden.
500w brauchen bald die Pumpen und das andere Gelumpe was versorgt werden muss.
Falls der Inverter mit der Methode nicht abschaltet, könnte man danach ja versuchen, auf 10A zu erhöhen.
Ansonsten ja, die Verluste wären sehr groß....
Hallo starte das laden über einen Schütz mit zeitglied.
Sprich die PV startet langsam. Der schützt schaltet er’s nach 1. Minute über das zeitgleich den Ladezeiten an wenn die PV schon volle Leistung hat.
Das wird nichts, da der Inverter ohne Last ist. Leistung kommt auf der 24VDC Seite genug ( Sonne und Batterie ).
Es hat mir noch einer einen Tip gegeben. Es mit einem Trenntrafo auf der 230VAC Seite zu versuchen. Was meint ihr?