Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Ich habe 3 Lüftungsgitter in verschiedenen Höhen auf der Rückseite eingebaut.
das Hitzeproblem ist mir schon bewusst; an Lüftungsgitter habe ich auch schon gedacht, aber dann ist das Gehäuse nicht mehr wasserfest :-(
Zum Beispiel Lüfter oben rein und Edelstahlabdeckung drüber...
https://www.amazon.de/.../ref=sspa_dk_detail_4?...
Do ich habe jetzt die von Heidelberg installiert. Läuft sauber.
Ähnliche Themen
Ich habe auch die Heidelberg (Testsieger und mit 499€ günstig).
Unserer lädt an einer Wallbox Commander 2 😎
Hier ein Foto. Gruß. MadMax
Zitat:
@Caranthir schrieb am 20. Dezember 2019 um 07:56:31 Uhr:
Unserer lädt an einer Wallbox Commander 2 😎
Die ist ja klein! Und 22kw kann sie auch...
Wie aufwändig war denn die Montage?
Das Kabel bis zur Wallbox habe ich vom Elektroinstallateur verlegen lassen. Die Wallbox habe ich dann selbst montiert und angeschlossen. Das bekommt man mit Grundkenntnissen in der Elektrotechnik und der Installationsanleitung von der Webseite problemlos hin. Hat ca. 2 Stunden gedauert. Die meiste Zeit hat dabei der Netzwerkanschluss gebraucht, das ist etwas tricky. Die Box hat neben WLAN intern auch eine RJ45-Buche auf der vorderen Platine, die sich samt Display abnehmen lässt. Aufgrund des relativ steifen Netzwerk-Verlegekabels musste man die Kabellänge in der Box genau hinkriegen, damit sich die Front wieder montieren lässt.
Ah, alles klar. Die guck ich mir mal genauer an, bis zum Umzug ist’s noch etwas Zeit...
Danke madmax29 und andere für die Fotos. Ich würde mich ja für Boxen interessieren, die mit der PV Anlage gekoppelt werden können (z.B. SMA Sunnyboy) - außer die Menneken Amtrack XTRA, gibt's da noch was anderes mit 11kW? RFID, Schloss, etc. brauch ich nicht. Separater geeichter Zähler wäre von Vorteil.
...und JA, ich habe natürlich schon Herrn Google befragt aber ich habe hier schon Boxen montiert gesehen, von Anbietern, die ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Die "Commander" zum Beispiel...daher die Frage.
Danke schon mal..
Der go-eCharger in der Wallbox Version könnte interessant sein.
Oder Alfen (Eve Single Pro-line)