Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Hm, ich dachte hier gehts um Mängel und Probleme

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der allgemeine Mängel und Probleme Thread' überführt.]

Jaaaaaaaa. Du hast recht. Sorry

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der allgemeine Mängel und Probleme Thread' überführt.]

Genug Wallbox :-) Zurück zum Thema bitte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der allgemeine Mängel und Probleme Thread' überführt.]

Jaja, dachte ich mir schon, dass ich bei der Wallboxfrage Gegenwind bekomme...... Sorry. Gibt es denn einen "Wallboxthread"?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der allgemeine Mängel und Probleme Thread' überführt.]

Ähnliche Themen

Das hat mit Gegenwind nichts zu tun.
Bitte nutze doch die Suchfunktion, siehe auch hier.

Es gibt natürlich schon Threads dazu und damit nicht vieles ineinander vermischt wird, wäre es auch schön, wenn man beim Thema bleibt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der allgemeine Mängel und Probleme Thread' überführt.]

Die Beiträge zum Wallbox-Thema wurden nun hierher verschoben. Ganz generell noch die Anmerkung zu folgendem Punkt:

Zitat:

@audi.etron schrieb am 9. Dezember 2019 um 17:55:52 Uhr:


Sicherlich ein eigenes Thema - die wallboxen... (Mod: gern verschieben)...

Auch die Moderation ist dankbar, wenn die User selbst in den richtigen Thread umziehen, das Verschieben von Beiträgen ist nämlich auch mit zeitlichem Aufwand verbunden - nur als Hinweis für die Zukunft, danke! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

blöde frage ballex - wie verschiebe ich?

Du gar nicht.
Das macht die Moderation.
Die Frage kannst du gerne per PN senden.

Zur Keba: 1250 Box + 2000 Elektriker für Anschluss, Material und 22kw Registierung + 450 Keba Säule + 250 Kabel/Netzwerkkabel

VG Matthias

So ein Foto

Bild 1.jpg

Schön gemacht

ich muss zwar noch auf meinen e-tron warten, aber meine Ladestation steht schon (22kW). Habe auch noch 2 Schukosteckdosen verbaut für sonstige Zwecke (Ladeerhaltung pick up, etc.). Sicherheitshalber ist sie zum Absperren ,-)

LG H

Icharge

...mit Edelstahl Schutzpoller...da hat jemand "weiter" gedacht. Gut gemacht!

Übrigens, bei Montage im Außenbereich im Kasten immer die Sonneneinstrahlung berücksichtigen. Die meisten Boxen sind für Umgebungstemperaturen nicht über 40 Grad gedacht! Im geschlossenen Kasten, bei sommerlichen Temperaturen und dann noch beim Laden geht es schnell rauf mit den Temperaturen.

ja die 40 grad sind ein Problem, ich muss noch Pflanzen um die Säule stellen die Schatten werfen, die Wallbox Hersteller müssen sich auch noch mit dem Klimawandel in Deutschland auseinandersetzen

Deine Antwort
Ähnliche Themen