ForumAudi Q8 e-tron
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. e-tron Plug & Charge

e-tron Plug & Charge

Audi e-tron GE
Themenstarteram 14. Juni 2020 um 10:12

Seit kurzem gibt es auf der e-tron Charging Service Kartenseite die Filtermöglichkeit Plug & Charge

 

Wohnt jemand von Euch in der Nähe einer Station und kann es mal ausprobieren?

 

Hier im Süden von Wien gibt es eine Station. Mir fehlt aber noch der e-tron

Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen
204 Antworten

Zitat:

@mod24 schrieb am 13. Dezember 2021 um 18:47:51 Uhr:

Hi, ich stimme dir erstmal zu, dass der Weg von proprietären Implementierungen spezifischer Hardware (die meistens dann ja auch Common-Systems basiert sind, wie das MIB auf UNIX zum Beispiel, aber eben proprietär abgeschottet sind) eine Riesen Herausforderung für die etablierten Hersteller ist. Ich habe da durchaus Empathie, dass das ein großer Change ist.

Auf der anderen Seite verkauft Audi ein Auto wie den etron GT für +100.000 Euro und bestraft nun die Kunden, die Audi besonders frühzeitig das Vertrauen geschenkt habe damit, dass eine (ehemals zugesicherte) neue Funktion einfach nicht kommt.

Ich erwarte nicht, dass Audi das OTA regeln kann (wie Porsche es beim Taycan gemacht hat). Bei dem Schrottkasten, der das MMI heute ist, hätte ich angst, dass da mehr kaputt geht als heil bleibt.

Aber ich würde erwarten, dass sie eine Nachrüstung in der Werkstatt ermöglichen.

Ich habe mir die ISO 15118 (und vor allem Part 2 und 3) durchgelesen und kann, auch mit viel Fantasie, nicht verstehen, warum man das nicht nachrüsten können soll. Man benötigt kein wundersames Hardware-Teil. Die Kommunikation erfolgt Zertifikatsbasiert. Ggf. fehlt hier tatsächlich ein Teil der PKI-Software, das sollte aber, mindestens mal in der Werkstatt, auch bei Audi's schlimmer Software nachrüstbar sein. Das ist ja nicht auf nen ROM gebrannt und selbst wenn, könnte man das einfach implementieren (das MMI selbst ist ja Flash-Fähig).

Mich würde echt die Argumentation interessieren, warum das nicht gehen soll, außer das der Aufwand in der Werkstatt anfällt, weil man das eben nicht vorgesehen hat, dass es OTA geht. Aber selbst mit viel Fantasie verstehe ich nicht wie da mehr als 1 Stunde Arbeit für das flashen von ein paar Zertifiakten anfallen soll (warum man die nicht schon vorab prvosisoniert hat, ist mir nicht klar. Die liegen ja durch die Porsche infrastruktur eigentlich bereits vor, und hätten ggf. für Audi einmal ausgestellt werden müssen)

Statt sich diese Minimalarbeit zu machen, verärgert man lieber genau die Kunden, die vermutlich bislang am treusten zur Marke gestanden haben.

Mein Händler bietet mir die Wandlung glücklicherweise an und ich kann ggf. auf nen Lagerwagen wechseln. Ich ärgere mich, dass ich das überhaupt gedenke in Anspruch zu nehmen. Und jeder der jetzt sagt: Ist denn Plug&Charge wirklich so wichtig, dem sage ich: Hell no! Ist es natürlich nicht. Aber es ist schon relevant, wie ein "Premiumhersteller" mit seinen Kunden umgeht. Insbesondere wenn er bezüglich einer Technologie nicht in der Pole-Position ist. Und hier muss ich sagen, bin ich von Audi wirklich maßlos enttäuscht. Und nein, dass ist nicht schon immer so.

Bist du sicher - nicht nachrüstbar / updatebar?

Das wäre in der Tat extrem übel. Jeder Furz Hyundai oder Polestar wird zig Mal upgedatet um das Fahrzeug zu verbessern - kostenfrei und ohne Werkstatt und Audi kann gar nichts?

 

Das Schlimme ist - der Wagen ohne Software ist richtig gut… mit - fast ein Desaster, auf Zeit gesehen dann sowieso.

Bei mir geht nicht mal das Kartenupdate. Weder OTA noch offline. Audi behauptet sie arbeiten an einer Lösung. (Seit 4 Wochen dabei ich dieses Ticket. Allerdings ist es das 2te. Seit Februar geht nichts. Das ist nicht mal so komplex wie P&charge

Das sich die Damen und Herren in Ingolstadt mit diesem Neuland-Thema schwer tun wird wohl niemand ernsthaft bestreiten. Mir wurde vor wenigen Tagen beim letzten Update der MyAudi-App ganz stolz angezeigt das man nun kompatibel mit IOS 15 ist. Immerhin volle 3 Monate nach der Veröffentlichungung und mehr als ein halbes Jahr nach dem Beta-Start für die Entwickler. WOW! Immerhin sind jetzt ein paar nervige Darstellungsfehler weg.

Das IT-mäßig einiges im Argen liegt ist definitiv so. Einem Kollegen wurde der A6 derartig kaputt gepatcht das man ihm zwischenzeitlich ernsthaft riet doch bitte Radio und Navigation nicht zu nutzen. Wohlgemerkt bei einem Auto das keine 6 Monate alt zwar und knapp 100.000 Euro kostete.

Ich hab auch immer die Vermutung das die in ihre alten "Legacy"-Systeme keinen Aufwand mehr reinstecken wollen weil die schon mit voller Kraft an der neuen Plattform arbeiten die dann etwa um 2025 an den Start gehen soll. Da kann man nur die Daumen drücken das das nicht nach hinten los geht.

Es wird übrigens noch lächerlicher:

Mir hat grad einer auf YT geschrieben, das es bei EnBw mit autocharge sehr wohl ginge. Konnte ich mir nicht vorstellen, aber ich habe mal eben neben dem i3 auch den E-Tron in meine private Mobility+ App gepackt und siehe da: Der ist Autocharge-fähig.

Mit dem Audi eigenen Ladeanbieter klappt es also nicht, mit einem Fremdanbieter sehr wohl. Muß ich demnächst glatt mal ausprobieren, (wenn er vielleicht nach diesem WS-Aufenthalt wieder an EnBw laden kann)

Zwischen zertifikatsbasiertem Plug & Charge und Autocharge wie bei FastNed oder EnBW aufgrund einer vorher in der App gespeicherten MAC Adresse besteht ja wohl himmelweiter Unterschied in der Komplexität.

Einfach mal hier Querlesen oder hier

Das Verhalten von Audi heiße ich an dieser Stelle nicht gut - der Vergleich ist jedoch unpassend weil einfach nicht vergleichbar.

Am Ende ist Autocharge mit Nutzung des jeweils günstigsten Tarifs an der Säule vielleicht sogar im Alltag praxistauglicher als Plug & Charge.

Ich bin nur ein einfacher Maschinenbauing, von dem Softwarekrams habe ich keine Ahnung, sehe halt nur, das es der eine mal eben aus dem Hut zaubert und es der andere seit mehr als 3 Jahren nicht auf die Kette bekommt

Tollertenya. Ich bin da grundsätzlich bei Dir. Aber für den Endverbraucher sollte die Technik dahinter (ja, ich kenne den Unterschied) egal sein. Bei ENBW kann ich Plug and Charge bei IONITY nur mit dem GT ab KW 48. Mein GT ist 6 Monate alt und soll die Speerspitze sein. Ich finde es traurig wie Audi hier mit seinen Kunden umgeht und keine Lösung anbietet.

 

Von den anderen Fehlern in der App und in der Board Elektronik ganz zu schweigen.

 

Ich fahr seit 20 Jahren Audi, alle drei Jahre ein neues Leasingfahrzeug. Angefangen hat es meines Erachtens mit der 4K Modellreihe des A7.

 

Das Auto, der GT. ist grundsätzlich Top.

Erstens habt Ihr beide Recht ;-)

Zweitens ist die Umsetzung der ISO für Plug and Charge wirklich ein komplexeres Thema, als die "authentifizierung" über eine Mac-Adresse. Das eine ist eine echte validierung, dass andere eine best-effort identifizierung (die Mac-Adresse ist leicht spoofbar). Für den geneigten Fahrer ist das Ergebnis aber das selbe, insofern ist der Eindruck nachvollziehbar.

Der Punkt der mich WIRKLICH stört bei Audi ist nicht, dass sie das nicht einfach hinkriegen. Es ist der Punkt, dass Sie das bei Bestandskunden offenbar nicht hinkriegen wollen. Es gibt technisch keinen Grund, warum sie das nicht nachrüsten können. Die ISO gibt es seit 2015. Es gibt Implementierungsunschärfen, aber das Prinzip ist längst klar. Bei einem Auto, welches erst seit Mitte diesen Jahres ausgeliefert wird (und welches offensichtlich eine Plug & Charge Vorbereitung in der Software hat) gibt es keinen Grund, warum dies nicht nachrüstbar ist.

Es fehlt, da bin ich mir sicher, das jeweilige individuelle und private (im Sinne des Autos) Zertifikat für die bisher ausgelieferten E-Trons. Dieses Zertifikat ist Software-Payload, keine Hardware. Dies nachträglich aufzuspielen ist, je nach Architektur einfach (OTA) oder mit Aufwand verbunden (wie vermutlich bei Audi), aber es ist möglich. Es ist eine entscheidung von Audi, sich die Mühe für Bestandskunden, die bereits bezahlt haben, nicht zu machen.

Das die Nachrüstung nicht angedacht ist, ist übrigens keine Vermutung von mir. Ich habe mit dem Kundenservice korrespondiert. Die Aussage in Bezug auf meinen 3 Monate alten etron gt war eindeutig: Kommt nicht.

Ich hatte das ja im Video auch schonmal vorgelesen, hier nochmals aus dieser offiziellen Audi-Presse-Ente

Zitat:

Von 2019 an wird das Laden für Audi-Kunden noch komfortabler. Dann debütiert die Funktion Plug & Charge. Damit autorisiert sich der Audi e-tron über modernste kryptographische Verfahren selbst an Ladesäulen und schaltet sie frei – eine Karte wird nicht benötigt. Alle Audi e-tron, die ab Mitte 2019 vom Band fahren, werden die Funktion ab Werk unterstützen.

Markierungen von mir

Jetzt kommt der Hammer - VW vor Audi?!

 

Heute hat Volkswagen in einer Presserunde einige spannende Informationen bezüglich des Ökosystems rund um das Laden von Elektroautos gegeben. So wird 2022 über ein Update Plug & Charge eingeführt und damit wohl die Ladekarte bald überflüssig machen. Die ID. Modelle werden dank bidirektionalem Laden zu Energiespeichern für das eigene Haus und einiges mehr. Nachfolgend die wichtigsten Meldungen in Kurzform:

 

Plug & Charge

 

Im Jahr 2022 erhalten die ID. Modelle von Volkswagen eine neue Funktion, die die heutige Authentifizierung per Ladekarte ersetzt und so das Laden an Schnellladesäulen noch einfacher macht: Sobald der Kunde das Ladekabel einsteckt, startet eine verschlüsselte und sichere Kommunikation nach dem ISO-15118-Standard zwischen Auto und Säule. Diese Authentifizierung dauert nur wenige Sekunden, dann beginnt der Ladevorgang. Die Abrechnung läuft wie gewohnt über den We Charge Vertrag. Plug & Charge wird 2022 im Netz von Ionity, Aral, bp sowie EON zum Einsatz kommen. Gespräche mit weiteren großen Partnern laufen.

 

Und die bereits ausgelieferten ID‘s werden via OTA ebenfalls mit P&C aktiviert!

Ich würde vorschlagen dass ein Jeder, der Interesse an Plug & Charge hat, dazu eine gesonderte schriftliche Anfrage an die Audi Kundenbetreuung sendet und nachfragt wann es für sein jeweiliges Modell nutzbar ist. Bestenfalls wird dabei die hier veröffentlichte Aussage zitiert, dass alle Audi Modelle ab 2019 dieses Feature erhalten.

Zitat:

@mandioni schrieb am 15. Dezember 2021 um 21:23:02 Uhr:

Jetzt kommt der Hammer - VW vor Audi?!

Das ist auch interessant:

"Auch das Lademenü, das nun auf der ersten Ebene des großen Touch-Displays der ID. Modelle erscheint, wird informativer und aufgeräumter strukturiert. Die Online-Routenberechnung im Navigationssystem erstellt für lange Strecken eine clevere Multistopp-Routenplanung, mit der das Auto möglichst schnell ans Ziel kommt. Dabei bezieht sie Verkehrs- und Streckendaten ebenso wie den gewünschten SOC am Ziel ein. Die Bewertung der Ladestopps erfolgt dynamisch und richtet sich nach der Leistung der Säulen und ihrer Belegung. Im Ergebnis kann die Routenplanung zwei kurze Ladevorgänge mit hoher Leistung statt eines einzigen langen mit niedriger Leistung vorschlagen."

PnC wäre für mich nur interessant, wenn ich damit an den verschiedenen Ladesäulen immer den günstigsten Preis bekäme. Und zwar im Inland wie im Ausland. So zücke ich halt die ein oder andere Ladekarte und fertig.

Ich brauche die Bindung an nur einen Provider nicht.

Gerade mal beim Audi Support diesbezüglich angefragt mit dem Hinweis auf das Versprechen von 2019.

Mal abwarten was kommt, obwohl ich mir die Antwort schon denken kann…..

Wird etwa so aussehen:

Wir bedanken uns für Ihre Informationen und teilen Ihnen mit, dass Ihr Audi e-tron für "Plug and Charge" die technischen Voraussetzungen nicht erfüllt.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ich als zu Hause Lader vermisse Plug & Charge nicht. Allerdings ist das Verhalten von Audi ggü. Bestandskunden mehr als ignorant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen