E-Tron charging service

Audi e-tron GE

Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema "öffentliches Laden" beschäftigt und hierbei fällt mir folgendes auf.

Es gibt aktuell 2 Tarife zur Auswahl, "City" für Deutschland und "Transit" für Europa. Dabei fallen folgende Kosten an:

City: 4,95 EUR / Monat bzw. 59,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC-Laden
Transit: 16,95 EUR / Monat bzw. 203,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC- Laden
IONITY-Stationen dürften so bei 16,95 EUR pro Ladevorgang in beiden Tarifen liegen.
Generell: 12 Monate Vertragslaufzeit !

Die Einführungspreise lasse ich jetzt mal bewusst weg, die da aktuell wären Wegfall der Grundgebühr bei "Transit", IONITY-Laden für 9,50 EUR / Ladevorgang "City" und 8,00 EUR / Ladevorgang "Transit". Die gelten ja nicht für immer. Ich vermute, dass die "Einführung" in 2020 ausläuft, deshalb unberücksichtigt.

Rechne ich jetzt mal 0,25 EUR je kWh muss ich rund 40 kWh Laden, um meine 9,95 EUR zu egalisieren. Bei einer 50 kWh Schnellladesäule ist mein Arbeitstag um rund eine Stunde kürzer, oder ?
Nun fahre ich auch noch rund 3-4 mal zum Urlaub nach Holland, fahre dabei fast ausschließlich durch Belgien. Da wo ich lang fahre gibt es kein IONITY, aber immerhin 50 kwh Lademöglichkeit. Meine Fahrstrecke beträgt rund 320km, also möchte ich auf halber Strecke vorsichtshalber nachladen.

Das ich öffentlich Nachladen muss kommt nicht oft vor, kann aber hin und wieder je nach Fahrstrecke passieren. Also bin ich gezwungen beide Tarife abzuschließen, d.h. 262,80 EUR alleine an Grundgebühren und aller voraussicht nach verschenke ich je Ladevorgang auch noch Geld.

Man kann jetzt argumentieren, dass man ja auch keine Kfz-Steuer bezahlt. Das kann aber nicht das Argument sein. Schließlich ist ja nun auch jede längere Fahrt mit mehr Planung und Zeitaufwand verbunden.

Habe ich einen und wenn ja, wo ist er - der Denkfehler ?

Gibt es Möglichkeiten so was wie "Prepaid" Ladekarten zu erwerben ? Oder funktioniert das ganze System generell so wie zu Hause, d.h. Grundgebühr zzgl. "Arbeitspreis".

Vielleicht mache ich mir auch umsonst Gedanken. Bei mir bestimmen die Kosten das Automobil. Und wenn die Konditionen nicht stimmen, hat sich das ohnehin erledigt.

Xello

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:



Warum denn das?

Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)

Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.

Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.

924 weitere Antworten
924 Antworten

Was empfiehlst Du denn, Mandioni, für die Schweiz mit ähnlichen Konditionen und Abrechnung mit Rechnung und MWST Nr. ?

Zitat:

@Thomsusl1 schrieb am 7. März 2021 um 10:15:41 Uhr:



Zitat:

@xello schrieb am 23. Dezember 2018 um 22:33:27 Uhr:


Andere Karten braucht's ja nicht wirklich. Kann man dann ja immer noch in der myaudi-App in der Ladekarte nachschauen. Ich find's nur lästig.

Habe auch vergessen zu erwähnen, das beim Laden im Ausland über den e-tron Service je kw noch eine ordentliche Roaminggebühr anfällt. Bei DC-Laden sind das auch mal eben 0,64 EUR je kw (Belgien, Niederlande).

Ich muss zugeben, das ich mir das einfacher vorgestellt habe. Das mit dem E-Auto muss ich mir nochmal ganz genau durchrechnen.

Xello

dann kalkulier auch gleich mal rein, dass Dein Netzbetreiber ggflls. selbst für ne banale 11 kw Wallbox einen happigen Baukostenzuschuss verlangt und Du Zuhause je nach Alter Deines Gebäudes ggflls massiv in die Elektrotechnik (Zählerschrank) usw investieren musst.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 7. März 2021 um 10:36:50 Uhr:



Zitat:

@Thomsusl1 schrieb am 7. März 2021 um 10:15:41 Uhr:


dann kalkulier auch gleich mal rein,

Ich hoffe ja doch, dass er das mehr als 2 Jahre später mittlerweile kalkuliert hat. 😁

Hallo,
ja hat er 😉

Er hat nämlich in 2018 dann doch wieder einen Verbrenner bestellt und das Ganze auf 2021 verschoben. Bei dem ganzen Theater, was man hier so (mit-) lesen konnte, war das eine gute Entscheidung.

Nun soll es ein E-tron S richten, bin mal gespannt. Aktuell liegt meine Tendenz bei EnBW (über den ADAC) und dem einjährigen Transittarif, der nach Abschluss auch direkt wieder gekündigt wird. Möglicherweise auch nur EnBW. Die Kommunikation bei Ionity scheint ja nicht wirklich prickelnd zu sein.

Und das Invest in mein Haus ist erstens dauerhaft, wertsteigernd sowie Dank der 900,-- EUR Zuschuss für eine Wallbox im kleinen vierstelligen Bereich erledigt.

Xello

Nachtrag meinerseits zum Service - ich wollte beim Service nachfragen, was jetzt eigentlich mit meiner Anfrage von Anfang Dezember geschehen sei. Ich bin dann vorher noch online in die Services gegangen und habe festgestellt, dass ich (meinem Wunsch entsprechend) wieder auf den City-Tarif korrigiert wurde - nur gesagt hat mir das bis heute keiner.

Zitat:

@Suchlicht schrieb am 26. Dezember 2021 um 16:13:06 Uhr:


Was empfiehlst Du denn, Mandioni, für die Schweiz mit ähnlichen Konditionen und Abrechnung mit Rechnung und MWST Nr. ?

Ich habe die (erstes Jahr gratis) Audi Charging Service- Karte nur im ersten e-tron für knapp ein Jahr benutzt. Seither nutze ich in der Schweiz und natürlich auch im europäischen Ausland ausschliesslich den Service von EnBW mobility+ und bin damit restlos zufrieden. Warum soll ich mich über was aufregen, wenn es gute Alternativen gibt.

EnBW
Ähnliche Themen

Hallo

kann man mit der EnBW mobility+ auch bei ionity laden ?
Danke

Ja, kostet dann aber 79 Cent pro kWh.

Ewe-go kostet DC, auch bei Ionity, 54 Cent. Ohne Grundgebühr, Europaweit.

Ionity geht auch mit TEAG-Ladekarte: mit entweder 2,50€/Monat 0,39ct oder 5€/Monat 0,35ct. Das wird nach Ablauf meiner e-thron Charging Card mein Ersatz werden

Nach einem Monat kam die langersehnte Mail von Audi e-tron Charging Service: wir haben eine Rechnungskorrektur für 13. Dezember bzgl. Ladevorgang AC vom 04. November 2021. Besser spät als nie…im übrigen geht es um 117,63 EUR! Somit Fall für mich abgeschlossen.

Hallo Leute 🙂
Habe recht spontan heute zu einem herrenlosen Neuwagen bei meinem Freundlichen gegriffen. Einen RS GT der quasi auf mich gewartet hat. Da meine Idee erst Freitag kam und Besichtigung sowie Kauf heute hatte ich noch nicht so viel Zeit mich mit dem Thema E-Auto zu beschäftigen und hoffe das diese Frage noch nicht gestellt bzw. beantwortet wurde.

Der Audi gibt mir ja Empfehlungen zum Aufladen bei meiner Tour. Die Tankkarte oder Ladekarte (?) von Audi benötigt wohl 3 Monate bis ich sie habe, den Wagen bekomme ich die nächsten Tage. Jetzt habe ich mir heute EnBW mobility+ bestellt.

Der Gedankengang: Mein Audi fährt mich, mit ein paar % Restspeicher, zum Aufladen an eine Station. Hierbei sicherlich berücksichtigt das ich dort mit der Audi Karte auch zahlen kann. Nun habe ich ja die vom EnBW. Dann könnte es doch passieren das ich dort wie der letzte Esel stehe und nicht Laden kann? Mein Audi kann ja nicht wissen welche Ladestationen bei EnBW akzeptiert werden und geht von der eigenen Audi-Ladekarte aus?

Sowas wie eine universelle Ladekarte für alle gibt es wohl nicht?
Ich finde es furchtbar unübersichtlich..
Was mit den Stationen von Aral, Shell und Co? Müsste ich da mit einer Brieftasche voller Ladekarten rumlaufen? Gibt es irgendwo eine Übersicht mit wem was wo zu Laden geht?
Welche Karten brächte ich um auf Nummer sicher zu gehen?

Vermutlich hätte ich das Projekt langsamer angehen sollen… hat aber einfach gefunkt zwischen uns.

Laden kann man durch das Roaming an den meisten Stationen, gerade EnBW hat sehr viele Roaming Partner (gibt aber auch Ausnahmen).

Leider sind die Preise nicht einheitlich - je nach Anbieter individuell viele oder in mehreren Stufen.

Alternativ kannst du auch nach Lade-Flatrates suchen, welche nur einen monatlichen Grundpreis haben und du stationsunabhängig für die Ladevorgänge nichts zahlst. Jedoch kann es auch hier Einschränkungen bei den Roaming Partnern geben (ggf funktionieren diese Karten nicht an den Säulen aller Anbieter)

Ich persönlich habe von der Firma 2 Karten (DKV e charge und VW charge & fuel) sowie die ADAC Ladekarte von EnBW.

Edit: hatte mich mit Fastened geirrt.

Die EnBW-Karte ist grundsätzlich schon mal sehr gut und sollte eigentlich alle Säulen abdecken, die das Auto ansteuern möchte (auch Fastned).
Liegt es an Audi oder hat es andere Gründe, dass die Ladekarte von Audi erst in 3 Monaten kommt? Hab meine Anfang Dezember letzten Jahres bestellt und hatte die Karte wenige Tage später zuhause und konnte laden.

Mit der EnBW-Karte bzw. der App kannst Du fast überall öffentlich laden nach meinen Erkenntnissen.
Du kannst das ja in der App auch ausprobieren.
Nach Dir keine Sorgen. Vielleicht am Anfang bis Du ein Gefühl hast den Akku nicht zu weit runterfahren, vielleicht bis 40 km Restreichweite.
Ansonsten kannst Du auch in der MyAudi-App nach Ladesäulen suchen und die Routen an das Auto senden.
Frei Dich auf ein tolles Auto.

Danke für eure Antworten und das beruhigt nicht erstmal. 🙂
Bin gespannt wie das wird… mit über 60 TKM im Jahr bin ich wohl nicht gerade der typische E-Fahrer aber begabte zumindest noch für den Anfang meinen Benziner in der Hinterhand.

Warum die Ladekarte von Audi so lange braucht kann ich nicht sagen … wurde mir heute so mitgeteilt. Vll kommt sie ja auch schneller.

Diese Wall-Box soll ja auch 6 Monate dauern… habe vorhin mit Montage bestellt und hoffe das es schneller geht.

Also das mit der Karte kann ich mir auch nicht erklären, hatte sie letzte Woche drei Tage nach der bestellung. Die wird sicher früher kommen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen