E-Tron charging service

Audi e-tron GE

Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema "öffentliches Laden" beschäftigt und hierbei fällt mir folgendes auf.

Es gibt aktuell 2 Tarife zur Auswahl, "City" für Deutschland und "Transit" für Europa. Dabei fallen folgende Kosten an:

City: 4,95 EUR / Monat bzw. 59,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC-Laden
Transit: 16,95 EUR / Monat bzw. 203,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC- Laden
IONITY-Stationen dürften so bei 16,95 EUR pro Ladevorgang in beiden Tarifen liegen.
Generell: 12 Monate Vertragslaufzeit !

Die Einführungspreise lasse ich jetzt mal bewusst weg, die da aktuell wären Wegfall der Grundgebühr bei "Transit", IONITY-Laden für 9,50 EUR / Ladevorgang "City" und 8,00 EUR / Ladevorgang "Transit". Die gelten ja nicht für immer. Ich vermute, dass die "Einführung" in 2020 ausläuft, deshalb unberücksichtigt.

Rechne ich jetzt mal 0,25 EUR je kWh muss ich rund 40 kWh Laden, um meine 9,95 EUR zu egalisieren. Bei einer 50 kWh Schnellladesäule ist mein Arbeitstag um rund eine Stunde kürzer, oder ?
Nun fahre ich auch noch rund 3-4 mal zum Urlaub nach Holland, fahre dabei fast ausschließlich durch Belgien. Da wo ich lang fahre gibt es kein IONITY, aber immerhin 50 kwh Lademöglichkeit. Meine Fahrstrecke beträgt rund 320km, also möchte ich auf halber Strecke vorsichtshalber nachladen.

Das ich öffentlich Nachladen muss kommt nicht oft vor, kann aber hin und wieder je nach Fahrstrecke passieren. Also bin ich gezwungen beide Tarife abzuschließen, d.h. 262,80 EUR alleine an Grundgebühren und aller voraussicht nach verschenke ich je Ladevorgang auch noch Geld.

Man kann jetzt argumentieren, dass man ja auch keine Kfz-Steuer bezahlt. Das kann aber nicht das Argument sein. Schließlich ist ja nun auch jede längere Fahrt mit mehr Planung und Zeitaufwand verbunden.

Habe ich einen und wenn ja, wo ist er - der Denkfehler ?

Gibt es Möglichkeiten so was wie "Prepaid" Ladekarten zu erwerben ? Oder funktioniert das ganze System generell so wie zu Hause, d.h. Grundgebühr zzgl. "Arbeitspreis".

Vielleicht mache ich mir auch umsonst Gedanken. Bei mir bestimmen die Kosten das Automobil. Und wenn die Konditionen nicht stimmen, hat sich das ohnehin erledigt.

Xello

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:



Warum denn das?

Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)

Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.

Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.

924 weitere Antworten
924 Antworten

Der Preis war vor einigerzeit nich 34ct meine ich beim SuC.

Bei Fastned und EnBW gibt es die kWh mit 150 kW um 59 bzw. 49 Cent ohne Abo. Ionity könnte zwar 350 kW, das bringt aber beim e-tron (noch?) nichts.

Da zahlt man also nur für den Premiumstrom um 20-30 Cent mehr. Ist ja bei Diesel und Benzin an der Markentankstelle auch nicht anders, wenn man V-Power oder Ultimate tankt.

Zitat:

@Surus schrieb am 18. April 2020 um 17:35:30 Uhr:


Ein Tesla wird nun wieder attraktiver..

Warum denn das? Ehrlich gesagt, kann ich dieses Gejammer über die "hohen" Preise wirklich nicht nachvollziehen. Diese ganzen Pauschalangebote waren von Anfang an falsch und haben den falschen Eindruck erweckt, dass Elektrofahrzeuge bei den Betriebskosten automatisch günstiger sind. Ich bin vor allem froh, dass man über die verschiedenen Ladekarten wenigstens die Wahl hat das für einen passende Angebot zu wählen. Beim bisherigen Modell mit dem Sprit gab es das ja nicht. Und verglichen mit meinem S6 ist der e-tron auch bei den neuen Tarifen eine Spardose. Allerdings spielen die Betriebskosten beim e-tron zumindest bei mir eher eine untergeordnete Rolle. Und bevor ich jetzt absteigen muss auf ein Model Y nehme ich dann doch lieber ACS.

Zitat:

@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:



Warum denn das?

Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)

Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.

Ähnliche Themen

Posting über die schlechte Verarbeitung der Teslas in 3-2-1 😁

Ich lach mich tot! Die Leute kaufen sich ein Auto für 100.000€ und drehen bei dem Strompreis den Cent um. Ich habe bis jetzt nur die Etron Karte genutzt. Klar gibt es günstigere Dinge, aber .... mal ehrlich.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 19. April 2020 um 13:58:19 Uhr:


Posting über die schlechte Verarbeitung der Teslas in 3-2-1 😁

Es ist leider so, ein Tesla ist viel schlechter verarbeitet als ein Audi.

Aber in meinem e-tron bei jedem zweiten Mal erkennt das Auto mein iPhone nicht und ich muss das Auto abstellen und wieder neu starten, damit ich Musik von meinem iPhone abspielen kann. Oder nach jedem zweiten Laden verliert der e-tron die Einstellungen für das Virtual Cockpit und ich muss es erneut neu Einrichten. Über Funktionen on Demand will ich erst gar keine Diskussion anfangen.
Bei einem Start-up Projekt kann man es noch verstehen, aber nicht bei einem Auto von Audi, dass preislich weit über 80.000 EUR liegt.
Und dazu kommt nun noch ein Nachteil beim Laden.

Zitat:

@tburkel schrieb am 19. April 2020 um 18:21:29 Uhr:


Ich lach mich tot! Die Leute kaufen sich ein Auto für 100.000€ und drehen bei dem Strompreis den Cent um. Ich habe bis jetzt nur die Etron Karte genutzt. Klar gibt es günstigere Dinge, aber .... mal ehrlich.

Ja, ich bin so blöd, dass ich immer auf den Preis schaue. Auch wenn ich ein Auto für knapp 90.000 fahre.

Zitat:

@tburkel schrieb am 19. April 2020 um 18:21:29 Uhr:


Ich lach mich tot! Die Leute kaufen sich ein Auto für 100.000€ und drehen bei dem Strompreis den Cent um. Ich habe bis jetzt nur die Etron Karte genutzt. Klar gibt es günstigere Dinge, aber .... mal ehrlich.

Es freut mich, wenn das Geld bei Dir so locker sitzt, das hast Du Dir sicher verdient.

Wer aber im Monat etwa 900 kWh unterwegs lädt und dies meist an DC Ladern erledigt, kann - ohne 18€ Grundgebühr - locker 10ct pro kWh sparen, wenn er eine andere Karte nutzt. Das sind einfach so 90€ für dieselbe Leistung, bzw. ein guter Tausender im Jahr.

Guckst Du beim Stromanbieter, den Versicherungen, Telefonanbietern etc. auch nie genau hin? Obwohl man es nicht muss, mag es vielleicht trotzdem schlau sein... 😉

In D scheint es ja anders zu sein, jedoch ist in Ö durchaus Teil der Überlegung vom E Auto, dass die Nebenkosten deutlich sinken im Vergleich zum Verbrenner. Egal welche Kategorie Auto man fährt. An Fixkosten spar ich mir derzeit gut 30% im Vergleich zum vorigen Verbrenner.

Zitat:

@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:



Warum denn das?

Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)

Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.

Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.

Danke Norbert Du hast mir aus der Seele gesprochen.

Realistisch sind 15-25% mehr Reichweite im Raven MX. Ist aber auch eine Fahrzeugklasse darüber laut Audi. Von der Größe dürfte das MY schon besser passen.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 19. April 2020 um 22:37:07 Uhr:


Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte.

Kosten die dann auch 79 Cent/kWh mit dem City Tarif vom ACS? Oder gibt der geweilige CPO wie eben Ionity den Preis vor?

Zitat:

Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient.

Also streng genommen ist man mit den SuC immer besser bedient, da man mit einem Tesla auch all die Standorte von EnBW, Allego, usw. zusätzlich nutzen kann. 😉

Für sie wenigsten wird es wirklich relevant sein weil sie alle daheim oder in der Arbeit laden. Hab jetzt in 3 Monaten auch erst 1x am SuC geladen. Wollte auch einmal bei Ionity aber das hat gar nicht geklappt. E Mobilität muss bezüglich der Ladeinfrastruktur einfach sein. Sonst wird man viele davon vertreiben. Was sehr schade ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen