E-Klasse All-Terrain

Mercedes E-Klasse X213

Moin zusammen,

ich habe mal einen eigenen Thread für die angebliche kommende All Terrain Variante aufgemacht.

Könnte ja vielleicht interessant werden.

Beste Antwort im Thema

3.136 km mit dem E-AT 400D
Liebe Leser die Ihr euch das hier antun wollt,
erst einmal vielen Dank für die lobenden Worte, die aber nicht mir gebühren sondern dem AT.
Wobei ja das Meiste, von dem ich berichtet habe, ja auch auf den "NORMALEN" E-Kombi zutrifft.
Ich hatte jetzt das Vergnügen, diese Woche meinen AT neben einen "NORMALEN" E eines Freundes parken zu dürfen.
Ist schon ein Hingucker. Schürt Neid!!
So, aber jetzt zum AT.
Ich habe die Geschwindigkeit jetzt soweit erhöht, das der "Winterreifenalarm" im Display aufleuchtet. Das passiert bei 240 km/h und kam ziemlich überraschend. Der Sprung von 180/200 auf 230/240 geht ratzfatz und macht spass... wobei.. das mich dann in dieser Aktion noch ein SQ7 überholt hat, das hat weh getan. Es schmerzt noch immer.
Die Strassenlage bei den hohen Geschwindigkeiten ist natürlich mit meinem SQ5 nicht zu vergleichen, obwohl der AT bei hoher Geschwindigkeit und Fahrwerk auf "Sport" eingestellt recht gut durch die Autobahnkurven geht.
Durch die höhere Bodenfreiheit wird das Befahren von Parkhäusern ein easy-going. Kein Aufsetzten des Frontbereichs bei steileren Auf- und Abfahrten. Bordsteine werden (im wahrsten Sinne des Wortes) zu Randerscheinungen. Anstoßen oder aufsetzten auf einen Bordstein findet nicht statt!
Es ist halt ein entspannteres und weicheres Fahren.. ohhh... es macht soviel Laune, bei freier Autobahn mit 210 km/h bei 2.250 U/min durch Deutschland zu Dieseln..
Was dabei nur extrem nervt sind diese Assitenssysteme die, unter anderem, in der Autobahnbaustelle bei Tempo 80 auf der linken Spur an der Betonbegrenzung entlang, unbeirrt behaupten, das sich ein KFZ im Toten Winkel befindet!
Oder beim Spurwechsel auf der leeren Autobahn schlagartig die Geschwindigkeit reduzieren und Warnmeldung geben, das man dem Standstreifen jeztzt zu nahe wäre.... hallooo?? Wer ist hier der Boss?? Ist ja wie zu Hause!!
Das (Teil)Autonme fahren mit dem Abstandsregler würde noch mehr Spass machen, wenn man nicht alle 15 sec. dem System seine Anwesenheit durch kleine Lenkkorrekturen mitteilen müsste (Ist was für Lokführer).
Ein leichtes Übergleiten mit dem Finger auf den Steuerungstasten im Lenkrad tut es übrigens auch.
(Angeblich soll das System im Stau länger bis zur Anwesenheitskontrolle brauchen, das konnte ich noch nicht feststellen)
Aber.... das akzeptiert man alles. Immer noch ein tolles Auto.
Der Verbrauch hat sich jetzt bei: Seit Abholung im Werk auf: 8,4l/100km bei 72 km/h und heute ab Start bei 392km Fahrtstrecke auf 8,8l/100km bei 105 km/h Durschschnittsgeschwindigkeit eingependelt. Ich hoffe, das sich der Verbrauch noch was nach unten bewegt. Aber wir AT'ler fahren halt eben einen etwas höheren (und schöneren) Wagen und der Verbrauch ist immer noch weit geringer als bei einem SQ7 :-)
Noch etwas zu den Aupuffblenden. Die haben inzwischen alle, WHY EVER. Aber es ist wie mit den Felgen. Wenn man drinn sitzt, sieht man sie/es nicht mehr und vergisst das ganz schnell. Da zählt nur das Fahrgefühl und das ist beim AT eine Wonne.
Das (Teil)Autonome fahren macht Spass, und geht erschreckend gut, incl. Spurwechsel oder Einfahrt in Baustellen. Mein Nachwuchs (3 an der Zahl von 17 -24 und Transformer-Fans) ist der Meining, ich sollte gaaaanz brav zu dem Auto sein... es könnte sich rächen oder in Bumbelbee verwandeln!
Bumbelbee.... Megatron wäre ein Problem!
Habe ich mit dem E-AT die richtige Entscheidung getroffen? JAAAAAAA!
Je näher man dem Ziel kommt, desto langsamer wird man. Noch ein paar Minuten länger im AT sitzen.
Meine größeren Touren sind für dieses Jahr gefahren. Was jetzt kommt sind nur noch die Fahrten "zu Hause-Büro, Büro-zu Hause..." bis Weihnachten, dann muss die Verwandschaft besucht werden (Yeah) und mit den Hunden an weit, weit entfernten Orten spazieren gegangen werden. Neue Termine sind für das nächste Jahr schon eingestellt... weit weg!!
Frohe und geruhsame Weihnachten.
Fahrt vorsichtig
Ferner8 aus Köln
(Der weiße AT, der euch heute überholt hat, das war meiner)

844 weitere Antworten
844 Antworten

Zitat:

@Pieli schrieb am 8. Januar 2019 um 13:28:13 Uhr:


Mal ne Frage in die Runde: Findet ihr den All Terrain im praktischen Alltag zu unhandlich? Also bezüglich der Länge etc.? Fahre gerade einen GLC. Benötige im Kofferraum Platz für eine Schmidt Hundebox für einen Jagdhund. Da mir der GLC trotz ABC-Fahrwerk zu wankend ist überlegen wir ob wir wieder auf eine Kombi umsteigen. Das C-Klasse T-Modell gibt es ja auch mit 4matic, der All Terrain hätte halt für die Fahrten in den Wald und auf Feld- und Wiesenwegen wohl die besseren Grundvorausetzungen als das C-Klasse T-Modell.

Leider ist meine Frau von der schieren Größe des All Terrain (Länge) abgeschreckt. Aber ob da viel Unterschied im Alltag zu einem C-Klasse T-Modell ist. Wir sind allerdings nur noch zu zweit mit Hund.....

Wäre nett ein paar Praxiserfahrungen von All-Terrain-Nutzern zu bekommen.

Hallo,
habe selbst vom GLC vor 5 Wochen auf den AT gewechselt.
Am Anfang habe ich das höhere Sitzen und den bequemeren Einstieg schon vermisst. Dafür hat der AT deutlich mehr Laderaum. Die automatische Laderaumabdeckung und das integrierte Trenngitter sind eindeutig höherer Standard als das billig-Klump im GLC.
Mit dem Luftfahrwerk ist der AT schon komfortabler als der GLC mit Stahlfedern, aber es ist kein Quantensprung. Niedrigerer Schwerpunkt und längerer Radstand lassen ihn auf der Autobahn natürlich besser geradeaus laufen. Ist beim Segelboot ja auch so: Länge läuft...
Wer viel lange Strecken mit hoher Geschwindigkeit fährt wird den AT vorziehen, wer cruist ist mit beiden prima unterwegs. Für die Größe finde ich den AT allerdings recht handlich, obwohl schwerer als der GLC.

Beides sind tolle Autos! Eine Frage der ganz persönlichen Präferenzen finde ich. Vielleicht ist der AT ein bisschen wertiger.

Zitat:

@Pieli schrieb am 8. Januar 2019 um 13:28:13 Uhr:


Leider ist meine Frau von der schieren Größe des All Terrain (Länge) abgeschreckt. Aber ob da viel Unterschied im Alltag zu einem C-Klasse T-Modell ist. Wir sind allerdings nur noch zu zweit mit Hund.....

Er ist lang, ja, aber unhandlich überhaupt nicht. Ich mag meinen S213 AT und finde das Auto sehr handlich. Einparken kann ich damit sehr gut und im Alltag passt das Auto wunderbar. Ich habe das 360° Paket mit Rundum-Kamera. Das hilft natürlich ungemein. Allerdings komme ich vom A6, bin die Kombis also gewöhnt. Meine Frau ist auch von der Größe abgeschreckt, aber das Fahren hat ihr dann doch Spaß gemacht.

Eine Hundebox habe ich auch drinnen zusammen mit der Zubehör-Box von Mercedes. Das passt. Allerdings wünsche ich mir hier manchmal noch mehr Kofferraum. Beim Getränke-Holen wird es echt eng. Meisten muss ich einen der Rücksitze umklappen und dort noch ein/zwei Kästen abstellen. Genau deswegen liebäugle ich mit dem GLE. Allerdings fahre ich meinen AT meist im Sport-Modus und liebe die Straßenlage.

Ich habe den GLC eher unübersichtlicher in Erinnerung. Der Kofferraum ist definitiv kleiner als beim S213. Deshalb ist der bei uns rausgefallen.

Zitat:

@vc-kanister schrieb am 8. Januar 2019 um 14:15:00 Uhr:


habe selbst vom GLC vor 5 Wochen auf den AT gewechselt.
Am Anfang habe ich das höhere Sitzen und den bequemeren Einstieg schon vermisst. Dafür hat der AT deutlich mehr Laderaum. Die automatische Laderaumabdeckung und das integrierte Trenngitter sind eindeutig höherer Standard als das billig-Klump im GLC.

Laderaumabdeckung und Trennnetz habe ich bei mir ausbauen müssen, damit die Hundebox reinpasst.

Beim GLC bekomme ich neben der Schmidt Hundebox noch problemlos zwei Getränkekisten hintereinander rein. Beim C-Klasse T-Modell ging das nicht. Da müsste alles immer auf die Rücksitzbank, was mir eigentlich nicht so zusagt. Auch in Bezug auf Urlaubsfahrten mit dem Hund.
Beim All Terrain passt wie beim GLC neben der Hundebox noch gut was neben dran rein. Vermutlich auch viel tiefer von der Länge.
Der All Terrain wäre halt meines Erachtens das "Klügere" Fahrzeug. Die meisten Offroad-Fahrten schafft er problemlos und hat halt nicht die Nachteile eines SUV. Wäre halt nur die Länge die abschreckt.

Ja der AT ist über 5Meter, aber der GLC ist auch knappe 4,70. die Länge ist nicht das Problem, eher die Breite und da ist der GLC noch dicker.

Heute war ich mit meinem AT auf 30cm Neuschnee im Acker. Mit Dunlop winter irgendwas null Probleme. Ich kam durch jedes Loch und jeden Schneehang hoch den ich fand, auch aus dem Stand.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hasok schrieb am 9. Januar 2019 um 12:52:12 Uhr:


Ja der AT ist über 5Meter, aber der GLC ist auch knappe 4,70. die Länge ist nicht das Problem, eher die Breite und da ist der GLC noch dicker.

siehe Bilder

All Terrain
GLC

Danke für die Längenmaße-Bilder.

Zitat:

Ja der AT ist über 5Meter

... incl. AHK.

Ohne ist er unter 5m 😁

Ich hab ihn jetzt seit 1Jahr - auch als Zugwagen für Wohnwagen ==> ich bin begeistert.

Unhandlich ist er gar nicht. Ich empfinde eher das Gegenteil, wohl wegen des hervorragenden Fahrwerks.
Er fährt sich wie ein kleineres Fahrzeug.

Und in der Garage ist er auch verträglicher als die echten SUVs

Zitat:

@Pieli schrieb am 9. Januar 2019 um 07:50:40 Uhr:


Beim GLC bekomme ich neben der Schmidt Hundebox noch problemlos zwei Getränkekisten hintereinander rein

Wenn nur die Hundebox drinnen ist, dann sollten vielleicht drei Kästen reinpassen oder gar vier (2x2). Ich habe halt die Staubox drinnen, weil das im täglichen Betrieb (Wechselschuhe, Taschen, etc.) praktischer ist. Zum Getränkeholen extra ausbauen ist mir dann doch zuviel.

😉

Bilder hatte ich mal hier gepostet:
https://www.motor-talk.de/.../hund-und-s213-t5798955.html?...

Ja, da sieht man schon, dass der Kofferraum einfach besser nutzbar wie bei einem C-Klasse T-Modell ist. So ähnlich würde meine Schmidt-Hundebox auch stehen. Vor allem in der Höhe ist der All Terrain, wie der GLC mit der Hundebox angenehmer wie beim C-T-Modell. Da hatten wir das Problem dass die jedesmal beim Rein- und Rausholen am Dachhimmel langgeschrammt ist. Beim GLC habe ich da wunderbar Platz. Beim All Terrain wird es genauso großzügig wie beim GLC nach oben sein. Nehme doch öfters die Box raus.
Die Bilder von "granulita" sind auch aufschlussreich. Habe übrigens auch nen Magyar Vizsla.
Durch die rustikalere Heckstoßstange muss ich dann vermutlich auch keinen ZickZack-Wickelfalz verwenden.
Hab mal Bilder beigefügt wie das bei mir beim C-Klasse T-Modell und beim aktuellen GLC war und ist.

C-t-modell-2016
Glc-2018

Zitat:

@Pieli schrieb am 10. Januar 2019 um 07:44:19 Uhr:


Vor allem in der Höhe ist der All Terrain, wie der GLC mit der Hundebox angenehmer wie beim C-T-Modell.

Vorsicht, beim S213 (also auch beim AT) fällt die Höhe zur Seite hin deutlich ab. Aber nur im Bereich der Öffnung. Dahinter ist wieder mehr Höhe. Ich bekomme meine Box nur rein und raus, wenn ich sie erst in die Mitte schiebe. Deshalb habe ich auch die Kassette mit Trennnetz rausnehmen müssen. Nur so kann ich die Box weit genug nach hinten schieben, um sie dann nach rechts oder links rücken zu können. Sonst stünde sie nur in der Mitte. Also vorher die Höhen prüfen.

Also meine Box ist 68 cm in der Höhe

Nochmal ne Frage an die AT Abholer in Sindelfingen.

Ist bei Übergabe Verbandskasten, Warndreieck und Weste bereits im Auto ?

Hab noch nie einen Neuwagen ab Werk abgeholt!

Zitat:

@Stef1901 schrieb am 11. Januar 2019 um 17:27:44 Uhr:


Nochmal ne Frage an die AT Abholer in Sindelfingen.

Ist bei Übergabe Verbandskasten, Warndreieck und Weste bereits im Auto ?

Ja ... und falls bestellt sogar Warnwesten für vier Personen. Trink-Wasser für die Rückfahrt gibt es auch. 🙂

Zitat:

@Pieli schrieb am 8. Januar 2019 um 13:28:13 Uhr:


Mal ne Frage in die Runde: Findet ihr den All Terrain im praktischen Alltag zu unhandlich? Also bezüglich der Länge etc.?

5 m Länge sind 5 m Länge. Im Stadtverkehr ist es nun einmal so, dass Parklücken am Straßenrand häufig von Autos verlassen werden, die deutlich kürzer sind. Da passt ein E-Kombi dann nicht hinein. Das Problem hat man aber auch mit einem Auto, welches bspw. "nur" 4,7 m lang ist.

Seit vielen Jahren ist bei uns im Familienfuhrpark immer mind. ein Auto mit einer Länge von 5 m und mehr. Zuletzt waren das zwei ältere Jaguar XJ. Jetzt ist es halt der AT. Wie andere schon schrieben: Durch die 360°-Kamera lässt er sich auch bei knappem Bewegungsraum ganz gut durch die meisten Situationen zirkeln. Der Maserati ist 50 cm kürzer, aber in engen Parkhäusern mit engen Rampen schwitze ich mit dem Auto mehr als im AT wegen der geringen Bodenfreiheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen