Hund und S213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum,

hat sich jemand schon kundig gemacht, wie es im S213 um den "besten Freund des Menschen" bestellt ist? Funktionieren die Lösungen aus dem S212 oder braucht es neue Hundegitter? Passen wirklich alle alten Boxen oder welche Auswirkungen haben die Änderungen im Innenraum des S213?
Habe mal im Konfigurator nachgesehen, aber dort keine Zusatzangebote entdeckt.
Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

... wegen dem Hund oder wegen dem Genetiv?

113 weitere Antworten
113 Antworten

Ich habe meine 4Pets Milan S jetzt erstmal reinbekommen. Die Box ist 68cm hoch. Ich kann sie also leider nicht ganz an die Seite schieben. Aber sie passt.

Die neueren Modelle der Boxen sind nur noch 66cm hoch. Allerdings bin ich mir gerade unschlüssig, ob der Wechsel lohnt, denn einerseits bin ich so jetzt erstmal zufrieden und andererseits schaut es so aus, dass 66cm auch noch zu hoch sein könnte. Besser wohl 65cm oder weniger.

Eine Wanne habe ich nicht drunter, da beim AT jetzt erstmal eine Matte dabei ist. Allerdings habe ich fürs Grobe (Stiefel und so) mir die Plastebox gegönnt. Die finde ich praktisch.

Rollo/Netz habe ich mangels Nutzen rausgenommen. Dadurch passt die Box weiter nach hinten. Sie ist hinten mit Spanngurten festgemacht. Steht aber auch so sehr solide.

Ach ja, unsere Hündin ist mit 18kg ausgewachsen und ich bin von der Passform her zufrieden mit der Box. 🙂

Kofferraum mit 4Pets Pro Milan S und Box.jpg
Detailaufnahmen Box Hoehe.jpg
Detailaufnahme Zubehoer zur Aufbewahrung.jpg

Meine jetzige Box ist 65 hoch, 66 hätte wohl auch gepaßt.
Einziges Problem: Im S212 hatte ich das Easy Pack,
da konnte man die Box super mit Spanngurten festmachen,
jetzt fehlt mir noch eine Lösung.
Wenn ich zügig anfahre rutscht die Box an die Heckklappe ... 😎

Unsere Fellnase sitzt während der Fahrt in einer Trixie-Alubox Größe M, damit diese nicht beim Anfahren und in Kurven verrutscht werde ich an der Unterseite der Box Kunststoffleisten in Längs- & Querrichtung montieren, die in die Felder der Kofferraumwanne passen.

Img-e1421
Img-e1422

Zitat:

@granulita schrieb am 27. Januar 2018 um 20:10:17 Uhr:


Habe den S213 und einen Kasten von Fahrzeugbau Schmidt. Absolut empfehlenswert!! Habe ihn so breit fertigen lassen, dass ich noch eine Einkaufskorb, Getränkekiste, Aktentasche, Koffer oder Ähnliches daneben stellen kann. Bin super zufrieden, der Kasten ist top gearbeitet und super durchdacht. Macht dem Hund und mir Spaß, ihn zu nutzen

Ist die an den Seiten auch zu, so dass Haare und Schmutz in der Box bleiben?
Was kostet diese Box und denkst du es passt ein Goldi gemütlich rein?

Ähnliche Themen

Ja, Goldi passt prima rein. Haare und Schmutz bleiben im Kasten. Je nach Ausstattung und Größe ... einfach Anfragen, sind sehr freundlich dort. Möchte den Kasten nicht missen. Solide, nichts klappert, Hund fühlt sich wohl, springt alleine rein.
Wo wohnt denn der Goldi? Vielleicht bin ich mal in der Ecke, dann darf er mal reinspringen 😉

Unser Hund ist auch in einer Box im Kofferraum. Nachdem vor kurzem mir aber fast einer auf der AB hinten rein gefahren wäre (Hund war nicht dabei), überlege ich, ob es nicht sicherer ür den Hund wäre, ihn auf Rückbank in entsprechender Halterung zu transportieren. Ist es denn nicht so, dass die Fahrgastzelle am meisten geschützt ist und Motorblock und Kofferraum die Knautschzone bilden? Unser Hund wiegt nur 8 kg und die Rückbank ist fast immer frei, da Kinder inzwischen groß sind und selbst Auto fahren.
Was meint ihr?

Es gibt von dieser Firma in der Tat auch Kästen für die Rückbank und bei einem 8 kg-Hund würde ich auch darüber nachdenken. Nur per Halterung muss man sich überlegen. Da wirken per Halterung beim Aufprall zünftige Kräfte auf den Hund ein. Und der Hund in seiner Länge ggf auch auf den Nacken/Kopf der vorne sitzenden Person.
Da gibt es beeindruckende Zahlen im Internet. Ich war selbst erstaunt.
Mein Kasten hat extra eine zusätzliche Öffnung nach vorne, damit ich den Hind bei einem Unfall über die runtergeklappte Rückbank aus dem Kasten lassen kann

Ja, denke eher an so etwas:
https://www.dogstyler-shop.de/de/dog-im-auto/AUTOBETT-UEBERSICHT/ Oder
https://www.paulibox.de
Ohne mich im Detail eingelesen zu haben.

Zu deinem Notausgang: du gehst dann davon aus, dass Kofferraum im T-Modell auch bei stärkerem Unfall nicht allzu verformt ist und der Hund noch genügend Platz zum Überleben hat. Genau das würde mich interessieren, ob dies beim T-Modell so ist. Positiv stimmt mich die Tatsache, dass es ja auch eine dritte Sitzreihe gibt. Aber ich weiß es eben nicht. Und da ich beide Optionen habe und auch eine neue Box kaufen muss, bin ich am Überlegen. Wenngleich ich wegen Dreck bei Regenwetter den Kofferraum bevorzugen würde.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 19. August 2018 um 21:33:17 Uhr:


Unser Hund ist auch in einer Box im Kofferraum. Nachdem vor kurzem mir aber fast einer auf der AB hinten rein gefahren wäre (Hund war nicht dabei), überlege ich, ob es nicht sicherer ür den Hund wäre, ihn auf Rückbank in entsprechender Halterung zu transportieren. Ist es denn nicht so, dass die Fahrgastzelle am meisten geschützt ist und Motorblock und Kofferraum die Knautschzone bilden? Unser Hund wiegt nur 8 kg und die Rückbank ist fast immer frei, da Kinder inzwischen groß sind und selbst Auto fahren.
Was meint ihr?

Also unser kleiner Pudel (5 kg)musste mit 16 Jahren vor kurzem eingeschläfert werden. Der Pudelmix
(ca. 10kg) residiert meist friedlich schlummernd auf der Rückbank, oft auch direkt hinter einem Vordersitz
auf dem Boden (finde ich sehr sicher). Selbst wenn der Vordersitz bei 190cm weit zurückgeschoben ist, findet er hier genügend Platz. Ab und an geht er in den Fußraum des Beifahrersitzes zu Füßen von Frauchen.
Am liebsten sitzt er (allerdings darf er dies nur bei sehr kurzen Fahrten mit langsamer Geschwindigkeit z.B. Feldweg etc. auf den Schenkeln von Frauchen und überblickt wie ein Panzerfahrer im Ausguck, wichtig das Terrain im
All Terrain und fühlt sich dabei wohl geborgen.
In ca. 15 Jahren mit z.T. heftigen Brems-Ausweichmanövern , allerdings keinen Auffahrunfall,gab es nie Probleme. Vielleicht fiel einer mal von der Rücksitzbank auf den Boden oder flog sanft auf seiner Decke an die Rücklehne des Vordersitzes, aber Verletzungen gab es dabei nie. Solange es keine Anschnallpflicht gibt, werde ich dies
so weitermachen. Manko:Rückbank bzw. Decke auf Rücksitzbank muss öfters gesäubert werden.

Gruß NicoSam

Den Gedanken des Auffahrunfalls hatte ich auch, dennoch halte ich eine Box für die sicherste Transportmöglichkeit. Meine hat auch den Notausstieg nach vorne und ich hoffe, ich brauche ihn nie.
Ich hoffe/vermute aber, daß auch der Kofferraum der E-Klasse äusserst stabil ist und sich nicht sehr verformt ...

Wichtig finde ich aber auch die richtige Sicherung für die Box !!
Spanngurte etc.

@granulita hast du die nicht befestigt ?

Zitat:

@staffy schrieb am 21. August 2018 um 12:32:34 Uhr:


.....dennoch halte ich eine Box für die sicherste Transportmöglichkeit.

Genau so, alles andere schadet nur den Insassen und dem Tier...

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 21. August 2018 um 12:41:36 Uhr:



Zitat:

@staffy schrieb am 21. August 2018 um 12:32:34 Uhr:


.....dennoch halte ich eine Box für die sicherste Transportmöglichkeit.

Genau so, alles andere schadet nur den Insassen und dem Tier...

Hmm.. Das verstehe ich nicht. Was soll deiner Meinung nach dem Hund oder den Insassen bei einer mit ISOFix befestigten Box auf der Rückbank schaden.
Bin immer mehr davon überzeugt, dass dies die sicherste Lösung ist. Außer der Gurt würde reißen. Aber sonst ist Rücksitz besser klimatisiert und sicherer bei Heckeinschlag.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 21. August 2018 um 22:43:49 Uhr:



Zitat:

@Der Vectra schrieb am 21. August 2018 um 12:41:36 Uhr:


Genau so, alles andere schadet nur den Insassen und dem Tier...

Hmm.. Das verstehe ich nicht. Was soll deiner Meinung nach dem Hund oder den Insassen bei einer mit ISOFix befestigten Box auf der Rückbank schaden.
Bin immer mehr davon überzeugt, dass dies die sicherste Lösung ist. Außer der Gurt würde reißen. Aber sonst ist Rücksitz besser klimatisiert und sicherer bei Heckeinschlag.

Dagegen habe ich doch überhaupt nix geschrieben, ich habe nur die Aussage von staffy bestätigt, das der Transport in einer Box das sicherste für die Insassen und Tier ist....alle anderen Methoden sind in meinen Augen fahrlässig.

Eine Box vernünftig auf dem Rücksitz gesichert ... da spricht doch nichts gegen !

Das einzige, was für mich gegen eine Box spricht, ist die Belüftung, gerade bei aktuellen Temperaturen. Da würde ich mit Seitenfenster im Heck wünschen, die man öffnen kann !

Absolut, Belüftung im Heck wäre großartig, warum können da nicht Düsen an die Klima angeschlossen sein... mein Hovi würde sich seeeehr freuen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen