E 46 Knarrende/klappernde Seitenscheiben vorn...

BMW 3er E46

Hallo an alle, ich habe seit ca. einer Woche an meinem E46 316 Limo, ein Knarren bzw. Klappern an beiden vorderen Seitenscheiben, man hört es (selbst mit Radio) sehr deutlich, zb. bei schlechten Strassen bzw. Unebenheiten.
Sobald ich das Fenster etwas herunter lasse, es reichen schon 0,5-1,0cm, ist das Knarren Komplett weg.
Habe heute in die Fensterführung /Gummis etwas Silikonspray gemacht, auch dies hilft nix. Hat jemand eine andere Idee?? Hat jemand von einem solchen Geräusch schonmal was gehört??
1000 Dank Tom

109 Antworten

Ich hatte gedacht, das Knarrzen käme von hier und hab' da auch das Teflon-Spray reingesprüht 😉

Hier nochmal eine genauere Ansicht.
Die weißen Ränder sind vom Teflon-Spray, das dort etwas runtergelaufen ist 😉

Hallo,

nein falsch gedacht. Ds Foto mit dem Pfeil ist genau die Stelle an der das Teflonband angebracht werden muss.
Ich habe auch damals alles in die Gummisicke gekippt was ich hatte, da ich gedacht hatte das die Spannungen daher kamen. War aber nicht so.

Bild im Anhang, habe ich soeben gemacht.
Bessere Bilder nach PN mit Emailadresse.

Gruss
Stephan

Du hast 'ne PN 😁

Ähnliche Themen

Hi zusammen,
ich kann nur sagen, dass das Teflonband auf jedenfall hilft. Habe ständig die Probleme mit Knarzen der Scheiben, was aber letztendlich nur die Gummidichtung auf der mattschwarzen Regenrinne war. Schon beim Anfahren hat es gewaltig geknarzt. Bin dann zum Freundlichen und habe über die Teileausgabe dann das Band bekommen. Wollte es bestellen - doch es wurde keine Nummer gefunden und so ist der Lagerist mal kurz verschwunden und hat das Band gebracht. Er meinte, dass er es nur vom 5er kennt. Er hat mir dann etwa 4m gegeben und hat dafür nur 5 EUR verlangt (Wahrscheinlich für die Kaffeekasse). Das komplette Band soll ja schweineteuer sein (140 EUR). Hatte echt einen Glückstag. Ich habe es sofort verklebt und es ist der Wahnsinn. Alle Geräusche, die irgendwie aus der Fenstergegend kamen sind weg. Das kann kein Spray erreichen - denke ich mal. Also fragt doch einfach mal - es muss ja nicht für circa 40 EUR bei BMW montiert werden. Das könnt ihr selbst. Vielleicht habt ihr auch so Glück und bekommt es für kleines Geld. Das Verkleben dauert allerdings etwas - habe vorher bei geschlossener Tür die Dichtung mit einen Minenbleistift nachgefahren und genau auf dieser Markierung das Band verklebt. So ist das Band bei geschlossener Tür nicht sichtbar und bei geöffneter Tür schaut die Leiste nur etwas milchig aus. Hält aber bombenfest und ist für Biegungen dehnbar.

Hallo,

na endlich mal einer der mir beisteht. Ich stehe mit meinem Teflonband immer alleine da. Ist echt der Wahnsinn, dass Zeug ist wirklich gut. Hat mich nur sehr geärgert, dass ich numehr 5 Jahre BMW fahre und leider erst jetzt Abhilfe durch dieses Teflonband erfahre. Ich konnte es auch nicht glauben aber es wirkt....

Ich verstehe auch nicht warum hier so viele im Forum dieses Problem haben und immer noch Mittelchen für Mittelchen ausprobieren. Es gibt gegen dieses Fensterknarzen nichts aber rein gar nichts was hilft ausser halt dieses Band.
Ich habe immernoch einen kpl. Schuhkarton voll gefüllt mit den angeblichen Wundermitteln gegen dieses verdammte Fensterknarzen. War alles mehr oder weniger teuer und zeigte die Wirkung nur kurzfristig. Spätestens bei der nächsten fahrt duch die Waschanlage inkl. Hartwachs war das knarzen wieder da.

Gruss
Stephan

@Endorphin

Da Du ja einen E46 hast, würde mich jetzt mal interessieren, wo nun das Band bei diesem Modell wirklich hin muss.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann müsste die mattschwarze bzw. verchromte Zierleiste Schuld daran sein.
Dies müsste doch dann die Nummer 1 auf dem angehängten Foto sein, oder? 😉

Gruß
Lothar

Hi Lothar,

genau diese Leiste ist gemeint. Habe sie vorher mit Waschbenzin gereinigt und dann das Band verklebt. Im Grunde wird es auf die Stelle geklebt, wo die Regenleiste auf dem Foto etwas dunkler ist. Abschluss nach oben ist aber genau die anliegende Gummidichung der Tür.

Jetzt habe ich mir auch mal die Mühe gemacht, das komplette Posting durchzulesen. Ich denke, dass mit extremen Knarzen eigentlich nur die 316i/318i und 320d mit den schwarzen Regenleisten betroffen sind. Alle 6 Zylinderfahrer können sich keine Vorstellungen von der Lautstärke machen. Ist einfach irre laut und absolut nicht BMWlike.

Ich habe auch schon sämtliche Mittelchen propiert - nur das (Gleit)Band mit der glatten Oberfläche hat geholfen. Bei jeden Wetter, bei jeder Temperatur.
Hätte ich das Ergebnis vorher gewusst, hätte ich es vielleicht sogar beim Freundlichen für ca. 40 EUR montieren lassen. Denke aber, dass ich es genauer gemacht habe. Keine Luftblasen und so.

Und Stephan - sorry, dass ich dich wiederholt habe - hatte es vorher nicht gelesen. Ich kann Dir nur 100% recht geben. Unvorstellbar was so ein Pups(Teflon)klebeband ausmacht. Und die Freundlichen kennen es meistens nicht, oder BMW will auf so banale Weise keinen zufriedenen Kunden haben.

Gruß Jürgen

Aslo Leute, das Band kommt auf die schwarze Leiste und nicht auf die darunter Liegende lackierte Stelle der Karosse?!? Hab ich das so richtig verstanden?

Ja, das ist richtig.

@Endorphin
Na ja, so laut WAR 😁 es eigentlich bei mir auch nicht 😉

Aber jetzt kommt's: Kurze Zeit, nachdem ich das Spray dort reingesprüht hatte, war das Knarrzen noch da.
Seit Vorgestern höre ich absolut nichts mehr.
Wie weg geblasen.
Nur das Komische: Ich habe nichts weiteres dran gemacht 😕
Entweder das Spray ist wirklich an die richtige Stelle dran gekommen oder das Auto will mich verarschen 😁
Ich kann Euch sagen, es ist wirklich nicht das geringste mehr zu hören.

Nun frage ich Euch, was Ihr dazu meint.
Ich für meinen Teil bin sehr froh, aber auch wieder nicht, weil ich nicht weiß, was nun genau die Ursache war... 😉

Gruß
Lothar

Ich hole mir das Band auch, sonst dreh ich echt noch durch, das ist bei mir so laut geworden, ich meine ich sitze in einen 20 jahre alten golf, ohne Musik kann man kein Auto mehr fahren....

Werde auch berichten ob es funktioniert hat und dieses EKLIGE VERDAMMTE KNARZEN WEG IST!

Knarzende Scheiben: Politur als Ursache - Lösung: Glasreiniger

Bei meinem E46 320d fing das "Knarzen der Scheiben" nach der Politur an. Hab in der Folge Silikonspray in die Scheibenführungsleisten gesprüht - ohne Erfolg.

Teflonspray half ca. 1 Woche. Danach war's wieder da. Sobald ich das Fenster ein bisschen geöffnet habe, war's weg.

Meiner Ansicht nach kann das Knarzen nur vom Lack kommen - warum sonst fing das direkt nach der Politur an. Da müssen irgendwelche Stoffe drin sein, die mit dem Kunststoff der Türleisten "verkleben".

Also hab ich vorhin die Lackstellen, auf denen die Tür aufliegt mit Glasreiniger gereinigt. Ich wollte eigentlich Silikonentferner benutzen - den hab ich aber nicht gefunden. Seitdem hab ich Ruhe. Ich bin mal gespannt, wie bzw. ob das hält. Aber zumindest bin ich froh, dass ich eine Lösung gefunden habe. Der BMW Hädler hatte da überhaupt keine Idee.

also bei mir hat der Silikonentferner nun schon 3 1/2 wochen geholfen mal sehen wie lange es hält, das Silikonspray soll übrigens Gift für die Dichtungen sein...

Das werde ich mir gleich mal anschauen ,habe das Problem seit einiger zeit und bmw wollte die türdichtungen auswechseln

Meine Erfahrung mit dem Problem

Ich hatte auch die knarrende Geräusch an der Scheibe - Fahrertür vorne.

So bin ich zum BMW-Händler gefahren, der mir die Türdichtung tauschte (soll ziemlich teuer sein). Das half jedoch nicht, im Gegenteil, es wurde lauter - unabhängig von der Außentemperatur.
Anbei bemerkt: Er tauschte die Dichtung aus, da beim 5'er das so gemacht, da dieser auch derartige knarrgeräusche haben soll.

Dann bin ich wieder hin und es wurde mir der Motor für den Hebemechanismus getauscht, nun ist es weg - komplett!

___________________________________________

Gut, das Ganze kostete mich nichts, da ich mein Auto erst vor 4-5 Monaten gekauft hatte und somit diese Sache unter "Kulanz" fiel, aber zwei Dinge möchte ich noch hinzu fügen.

1. Bei BMW hat man mir gesagt, dass man blos nicht mit Silikonspray die Fenster - Dichtungen einsprühen soll!! Warum, habe ich vergessen, waren chemische Argumente.

2. Wenn der Hebe-; Stellmotor ausgetauscht wird, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es am Motormechanismus liegen sollte, aber ich denke mir es liegt dann sicherlich an den Hebevorrichtungen hinter der Türverkleidungen, dass diese falsch eingestellt sind und somit quasi die Scheibe "verkantet" an den Türrahmen pressen. Durch das Fahren arbeitet ja alles im Auto über die Zeit, wer weiss, inwiefern irgend eine Schraube vom Werk aus nie wirklich fest gezogen wird ..

Mein Denkansatz..

Deine Antwort
Ähnliche Themen