E 39 schlecht auf Schnee
Ich fahre nun meinen 4. BMW und ich muß sagen, daß der jetzige 525 d, E39 das schlechteste Winterauto ist das ich je gefahren habe.
Sobald ein wenig Schnee liegt, geht gleich gar nix mehr.
Liegt das an den 225er Reifen? Sollten schmälere 205er drauf?
Wenn ich 205er aufziehe, muß ich mir auch neue Felgen in 15´kaufen.
Mein bestes Winterauto war der 520 i, E34 mit 195er Winterreifen.
Da bin ich jeden Berg hoch und auch durch jeden Schneehaufen.
Aber jetzt ist das eine Katastrophe.
Zumal ich im Kofferraum 3 Gewichte liegen habe mit insgesamt 120 kg.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Meiner geht auch super durch den Schnee. Da war mein tiefergelegter Ex-E46 deutlich empfindlicher 🙂
Aber optimal ist so eine schwere Limo mit Automatik beim Anfahren natürlich nicht...Dafür gibt es Subaru! Für dessen Fahrer ist jeder Tag an dem es schneit ein Grund zur Freude.
Also ich bin jedenfalls gestern Nacht 100 Km über ungeräumte Autobahnen gepflügt. Entspannt fahren ist etwas anderes, aber man kommt besser durch als so mancher Fronttriebler.
Und legt euch keine Gewichte in den Kofferraum! Es mag beim Anfahren marginal helfen, aber wenn es mal kracht [und das kann im Winter bei jeder Fahrt sehr gut möglich sein, ob selbst verschuldet oder nicht] und die "50er-Jahre-Traktionshilfe" dem Fahrer bzw. den Insassen mit Schwung ins Kreuz fliegt...Naja, dass muss ich wohl nicht weiter ausführen, wenn man weiß, dass leichte Gegenstände auf der Hutablage schon so manchen an einen besseren Ort befördert haben.
118 Antworten
Zitat:
Aber mal was zum Topic.
Ich denke das die E39 Winterperformance von sehr vielen Faktoren abhängig ist. Qualität der Reifen, Härte des Fahrwerks. Limo oder Touring.
Aber grundsätzlich hat er einen breiten Grenzbereich und läßt sich leicht wieder einfangen. Allerdings war mein E38 noch gutmütiger.Am schlechtesten empfand ich eine E46 Limo mit Sportfahrwerk.
Das ist jetzt mal wirklich sehr interessant.Wer tut sich denn jetzt effektiv besser im Schnee,die Limo oder der Tournig.Hab recht straffe Sportdämpfer von Bilstein (B6) drin.Sind Bimmer mit weicheren Fahrwerken im Vorteil??Hab das bis jetzt nicht als Nachteil empfunden..
cu C
Ein weiches Fahrwerk ist einem harten auf Schnee und bei Nässe überlegen, weil vor allem die Lastwechsel weicher vonstatten gehen.
Das merke ich im e90 sehr deutlich, der macht viel Spaß im Schnee, ist aber insgesamt unruhiger zu fahren.
Der e39 gleitet souveräner über den Schnee ...
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
nur ganz kurz : Habe meinen Touring vor dem Winter
auf 225er gestellt, absolute Katastrophe......echt....
Vorher, NoName 205er, ging zufriedenstellend... die
Balance an dem Auto stimmt nicht. Voll gepackt,alles
ok, aber alleine ???
Reifen sind Goodyear Ultra Grip, 10 Monate alt.
Fahre auch Quattro, sind natürlich Welten Unterschiede,
aber so schlecht war noch kein BMW,
Habe davor 12 Jahre E34 gefahen😁
didi
Mein E39 523i Limo Schalter ist auf Schnee richtig ätzend, ich komme kaum vom Hof und fahre mich total schnell fest.
Der E39 Touring Automatik meiner Nachbarn ist noch schlimmer, der muss ständig irgendwo rausgezogen werden, beim E39 Schalter eines Bekannten gab es letzten Winter die gleichen Probleme.
An den Reifen gab es bei keinem Fahrzeug etwas auszusetzen, mein ehemaliger A4 (Fronttriebler) hat sich aus solchen Situationen spielend befreit.
Bis jetzt ist der E39 für mich auf Schnee der ultimative Reinfall (vielleicht ein Zufall, aber die einzigen Fahrzeuge, die ich so auf Schnee habe versagen sehen, waren neben ein paar Mercedes nahezu ausschließlich E39er).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opel_rulez
OK, nochmal in deutsch.Zitat:
Original geschrieben von holsteiner
Red deutsch, dann versteh ich dich auch. Hiessen die damals anders "Michelin Alpin XX" oder habe ich mich im DOT verlesen. Ich kriech jetzt nicht durch den Schnee
zum Wagen...
Ich Zweifel einfach grundsätzlich an das ein 9 Jahre alter Winterreifen noch ein gutes Gripniveau aufbringt. Da über die Jahre die Weichmacher aus dem Reifen entweichen und dadurch kann sich der ehemals weiche Gummi nicht mehr gut mit dem Schnee verzahnen. Das ist sogar relativ unabhängig von der Profiltiefe.Die Michelin Alpine A4 gibts noch nicht lange ist sicher ein Vorgängermodell was allerdings mMn weniger wichtig ist.
Aber mal was zum Topic.
Ich denke das die E39 Winterperformance von sehr vielen Faktoren abhängig ist. Qualität der Reifen, Härte des Fahrwerks. Limo oder Touring.
Aber grundsätzlich hat er einen breiten Grenzbereich und läßt sich leicht wieder einfangen. Allerdings war mein E38 noch gutmütiger.Am schlechtesten empfand ich eine E46 Limo mit Sportfahrwerk.
Gut, ich habe wohl nur Michelin alpin o.ä. Aber fact ist, ich komme mit dem E46 und den alten Winterreifen problemlos verschneite Steigungen hoch, an denen ich sonst mit Sommerreifen hängen geblieben bin. Mit meinem 96er 523i hatte ich mit Sommerreifen keine Probs, weil hier damals im Flachland kaum Schnee lag.
Ich finde es ist nicht so schlimm, wie viele denken.. Ich handhabe es so, das ich eigentlich alle 2 Jahre neue Reifen fahre, und so merkt man recht schnell den Unterschied auf einer Schneedecke mit einem neuen Reifen, und einem Jahre alten Reifen.. Wenn man jetzt einen Winterrobusten Frontriebler fährt kann man solche defizite naklar eher ausgleichen als bei Heckantrieb..
desweiteren spielt die Psychologie hier eine Rolle wie ich finde.. ein Frontriebler zieht das Auto, und wirkt dadurch bei diesen Verhältnissen leichter zu fahren.. bei Heckantrieb, muß man schon mal etwas mutiger sein und sich etwas mehr anstrengen, wobei mich das nicht wirklich stört, und man wird ja auch dafür entschädigt, wenn man mal quer Fährt..
Stecken bleiben tu ich nicht wirklich, obwohl ich im bergigen wohne.. nur wenn man an einer richtigen Steigung stehen bleibt, wirds eng..😁
Wenn man mit dem E39 nochmals die neueren Modelle vergleicht, sind die Probleme hier nochmals geringer geworden, wie zwischen dem E34 und E39 z.B.
Ein Golf6 mit 1 Jahr alten Contis bin ich gestern gefahren, die Traktion ist besser, ganz klar, aber gutmütiger auf keinen Fall, wenn der hinten kommt, ist das um einiges schwerer zu kontrollieren als bei einem Hecktriebler..
Ich würde sogar soweit gehen, das die Gefahr eines Abflugs größer ist als die bei einem Hecktriebler..also in einer Grenzsituation..
Grüße Matze..
Wenn ich das so höre, spielt ihr im Winter alle nur "anfahren"... So kommt es mir auch vor, wenn ich zu der Jahreszeit unterwegs bin. Jede menge Leute die es nicht mal schaffen auf 50km/h zu beschleunigen.
Da wundert es mich auch nicht, dass man die Fronttriebler in den Himmel lobt bei Geschwindigkeiten zwischen "Stillstand" und "ich fahre um die Wette mit dem Bobbycar", aber das "anfahren" sind nur wenige Meter und auch recht schnell hinter sich gebracht.
Bin heute wieder beim Freund mitgefahren in seinem Kadett. Da war er auch ganz stolz wie toll das Auto sich bei dem Wetter anfahren lässt, aber als die erste Kurve kam wurde er gleich wieder langsamer und ist da schön langsam durch.
Die paar Sekunden die man vieleicht beim anfahren verliert holt man dafür mit der doppelten Durchschnittsgeschwindigkeit auf der gesamten Strecke mehr als wieder ein.
Und das ein Ford Ka, der 600-800kg weniger wiegt als ein E39 und das meiste Gewicht auf der Antriebsachse hat, besser anfahren kann ist eigentlich selbstverständlich.
Bei übersteuern einfach Gegenlenken.
Falls der Hecktriebler mal in der Kurve untersteuert reicht es Gegenzulenken und Gas zu geben. Beim Fronttriebler... tja, pech gehabt, außer es ist ein sehr aktuelles Fahrzeug, da regelt das ESP nämlich sehr schlau.
Beispiel: Zu schnell in die Kurve -> Fahrzeug untersteuert -> ESP nimmt Gas weg und lässt hinten die Bremsen kontroliert blockieren um das Heck zur Kurskorrektur nachrutschen zu lassen. Wenn man da normal Auto fährt, dann muss man den Unfall wirklich provozieren.
@Meta: ...völlig richtig, während der Fahrt zB auf Landstraßen lässt sich der E39 super fahren, wahrscheinlich wegen der guten Gewichtsverteilung, bin da durchschnittlich auch einer der schnelleren. Das einzige Problem ist beim Hinterradantrieb NUR das Anfahren, da verliert man im besten Fall ein paar Sekunden, oder man bleibt gleich hängen 🙁
@TE: ...habe ebenfalls 225er Winterreifen auf 16 Zoll aufgezogen - Kleber Krisalp. Kann bestätigen dass diese eher mittelmäßigen Halt bieten im Schnee.
Habe mir die Reifen neu gekauft, da diese von Michelin gefertigt werden und die gleiche lange konkurrenzlose Lebensdauer haben. Die Testergebnisse auf Schnee fielen eher durchschnittlich aus, dafür ist er auch einiges günstiger als die Testsieger. Aber da bei uns eher milde Winter sind und ich ca. 28.000 km im Jahr fahre, entschied ich mich für Kleber - sie haben also durchaus ihre Vorteile.
Kommt mal mit euren E39 zu mir😉
All jene die überzeugt sind, dass er im Durchschnitt im Schnee besser geht als ein Kleinstwagen.
Wohne, wie gesag, fast auf der Schwäbischen Alb. Hier geht es permanent auf und ab.
Mit dem KA ist es einfach viel entspannter zu fahren. Ich fahre mit dem Wagen stets das erlaubte Tempo.
Mit dem E39 machst Du da einen Abflug.
Klar, wenn ich auf die Autobahn gehe, werden diese Vorteile des KAs sehr relativ, da es diese Steigungen dort nicht gibt. Aber ansonsten.
Mein 535i (Handgeschaltet) ist mit H&R CupKit 50/40 ausgestattet, nebst Wiechers Domstrebe vorn und hinten. Das Fahrzeug wird auch außerhalb der StVO bewegt😉 Eine gewisse "Übung " ist also vorhanden😉
@ Corsa Ding..
Da will ich Dir im Prinzip nicht widersprechen, aber es kommt halt auf die Gesamtheit an..!! Wie gut sind die Reifen?? Dein Fahrwerk wird nicht zur Verbesserung auf Schnee beitragen, man kann sogar sagen, das es mit dem Serienfahrwerk was etwas weich geworden ist, ein Himmelweiter Unterschied ist..
Desweiteren sind meine Ausführungen zum empfinden, will dich jetzt nicht in Frage stellen, auch sehr interessant, weil ein Kleinwagen mit Frontantrieb eben leichter zu fahren ist, gerade bergauf, bergab..
Kennst du den Kammschen Reibungskreis?? wenn man den betrachtet wird eigentlich zusammen mit der Gewichtsverteilung klar, warum ein Hecktriebler in vielen Fahrsituationen besser ist, dabei geht es nicht um die Autobahn... Ich finde ein Frontriebler nur in sofern gut, als das er einen immer zieht, und das halt entspannt..!!
Pack doch mal in deinen Kar 300Kg Zuladung rein, der Antrieb ist dann ja der selbe, aber der Gewichtsvorteil verringert sich.. und dann sieht die Sache mit der Beherrschung schon ganz anders aus.. speziäl beim Bremsen und in Kurven..
Also komm Du erstmal vorbei 😁😉und setzt Dich in meinen 523i mit 4 neuen Uniroyal Winterreifen, der Maschiert echt top..!!! Nur wie gesagt, das Empfinden ist ein anderes, weil das Auto halt hinten trotzdem beim Gasgeben immer leicht wird, aber Frontriebler müssen öfters vom Gas, fühlt sich nur anders an.. selbst das anfahren ist akzeptabel, wenn man weiß wie mans macht..😉
Meine Ma fährt einen E90, wo ich ihr auch vier neue Dunlop draufgemacht habe, wenn Du da das DSC anläßt, brauchst Du an einem Berg nur Vollgas geben, und das Lenkrad festhalten.. Der ist nochmal eine Klasse besser, auch in der Traktion, ganz klar.. ob das an einer noch besseren Gewichtsverteilung oder an der Achse liegt keine Ahnung, aber mit dem bin ich im Schnee schneller als jeder Kar.. da kann man auf einer richtigen Schneedecke auf 80Km/h beschleunigen, wenn man die nerven hat, ich bin sogar schon 100 gefahren.. klappt, liegt in dem Fall natürlich auch mit an den guten Regelsystemen..
So, genug jetzt..🙄
Grüße Matze..
Klar hat der Frontantreib einen Vorteil: Du siehst den Baum an den du knallst.
Hat mal ein Rallyefahrer gesagt, Rauno Aaltonen oder Hannu Mikkola, weiß nicht mehr so genau.
Der Ford meiner Freundin fährt auf glatten Strassen nicht ein bischen besser als der 5er. Trotz Winterreifen (Conti)drehen die Räder beim kleinsten Gasgeben hemmungslos durch (100PS).
Wie ich schon geschrieben habe, Probleme mit dem 5er habe ich bei Schnee noch nie gehabt. Anfahren eben mit wenig Gas (mein 530d hat schon anständig Drehmoment), da kommt man auch von der Stelle. Ansonsten regelt das ja sowieso die Elektronik. Ein Fronttriebler mit 410nM bei etwas mehr als Standgas kommt da auch nicht besser weg.
Heute schlechten Tag gehabt...........Schnee ohne Ende innerhalb 1 Stunde 15cm Neuschnee heut früh auf dem Weg zur Arbeit🙁 523i mit neuen Winterreifen 205/65R15 und ASC ,LIMO fährt sich sowas von schlecht im Schnee und wenn du nur Mulch auf der Straße hast mit leichter Steigung zwingt dich das ASC zum STILLSTAND!!ging nur mit ausgeschalteten ASC weiter!
Dann war mein Kegel mit dem Auto unterwegs und schon kam der Anruf total verheult "hol mich ab ich hab die Kiste vergraben" Ne viertel Stunde gebraucht ehe ich ihn wieder frei hatte... schiebt nur gerade aus usw...... und noch was da war ein Beitrag wo jemand behauptet das er mit nem E39 schneller um die Kurven ist als mit nem Kleinwagen. Macht mal ne schnelle Kurve da schiebt die schwere Karosse ja sowas von geradeaus das man genau so abbremsen muß wie mit nem Kleinwagen..
Mein E36 Cabrio mit der kleinen Maschine 318iA ohne ASC macht da überhaupt keine Probleme, da komm ich überall durch!!
Servus
PS. Der Kegel hat die Kiste eingeparkt bei 35 cm Schnee und beim aussteigen festgestellt das die Tür schlecht aufgeht😁😁
Ich denke mal da hat Dein Kegel was falsch gemacht oder wie siehst Du das 😎
Fahre jetzt den 3.Winter mit 225 Michelin Primacy Alpin PA3 und kann nicht meckern.
Bin sehr zufrieden .Ist ein 528 Touring. Hatte mit meinen E34 525 Limo mit 205 er
mehr Probleme gehabt.Allen eine Unfallfreie Fahrt.
Gruß quirli
Zitat:
Original geschrieben von quirli54
Ich denke mal da hat Dein Kegel was falsch gemacht oder wie siehst Du das 😎Gruß quirli
Naja die wuste schon warum sie geheult hat,
hat Wut gehabt über ihren eigenen Bockmist😛
Servus
Buratino, da mußt Du gleich zur Stelle sein und erstmal trösten, und sagen, das alles nicht so schlimm ist...🙄
Glaub mir, sowas zahlt sich aus..😁😁😉
Grüße..