E 39 schlecht auf Schnee

BMW 5er E39

Ich fahre nun meinen 4. BMW und ich muß sagen, daß der jetzige 525 d, E39 das schlechteste Winterauto ist das ich je gefahren habe.
Sobald ein wenig Schnee liegt, geht gleich gar nix mehr.

Liegt das an den 225er Reifen? Sollten schmälere 205er drauf?
Wenn ich 205er aufziehe, muß ich mir auch neue Felgen in 15´kaufen.

Mein bestes Winterauto war der 520 i, E34 mit 195er Winterreifen.
Da bin ich jeden Berg hoch und auch durch jeden Schneehaufen.
Aber jetzt ist das eine Katastrophe.
Zumal ich im Kofferraum 3 Gewichte liegen habe mit insgesamt 120 kg.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Meiner geht auch super durch den Schnee. Da war mein tiefergelegter Ex-E46 deutlich empfindlicher 🙂
Aber optimal ist so eine schwere Limo mit Automatik beim Anfahren natürlich nicht...Dafür gibt es Subaru! Für dessen Fahrer ist jeder Tag an dem es schneit ein Grund zur Freude.

Also ich bin jedenfalls gestern Nacht 100 Km über ungeräumte Autobahnen gepflügt. Entspannt fahren ist etwas anderes, aber man kommt besser durch als so mancher Fronttriebler.

Und legt euch keine Gewichte in den Kofferraum! Es mag beim Anfahren marginal helfen, aber wenn es mal kracht [und das kann im Winter bei jeder Fahrt sehr gut möglich sein, ob selbst verschuldet oder nicht] und die "50er-Jahre-Traktionshilfe" dem Fahrer bzw. den Insassen mit Schwung ins Kreuz fliegt...Naja, dass muss ich wohl nicht weiter ausführen, wenn man weiß, dass leichte Gegenstände auf der Hutablage schon so manchen an einen besseren Ort befördert haben.

118 weitere Antworten
118 Antworten

@Tomelino: eingetragen sind auch 205/65 R 15. Darum würde ich auch andere Felgen brauchen.
Ich meine halt, ein schmälerer Reifen ist durch den Schnee leichter zu schieben und pro cm² Auflage mehr Druck vorhanden.
Ich sehs ja an meinen Traktoren im Winter im Hof, der mit den breitesten Reifen zieht keine Wurst vom Brot ohne Allrad.

Mit dem E34 war ich mal im Zillertal beim Skifahren....ja mei.......je mehr Schnee daß es hatte, umso interessanter wars 😉

Es ist warscheinlich die Mischung, die die Perfektion ausmacht. Dünner hast du zwar eine grössere Flächenpressung auf der relativ kleinen aufliegenden Fläche jedoch sinkst du auch schneller in die Schneedecke ein. Dicke sinken nicht so schnell und warscheinlich bei Bewegung nicht so tief ein haben aber irgendwann die gleiche Wirkung wie eine Holzplatte auf Schnee. Wenn man den Schneekeil nimmt haben sie warscheinlich nur einen marginalen bis keinen nachteil untereinander. Bei dicken Reifen ist der Keil Breiter und bei dünnen warscheinlich höher. Um es genau rauszufinden, müsste warscheinlich der Dr. der Physik ran.

Wie gesagt ich denke das Mittelmass macht es aus, nicht zu Dick und nicht zu Dünn, dann sollte es passen.

Wegen Gewicht im Kofferraum:

Viele Schwören drauf, auch mein Opa.

Ich habs damals getestet zwischen 50 und 150kg, es hat nicht spürbares gebracht, evt. ein bißchen.....

Aber wenn das Heck mal kommt, dann richtig! Und beim Bremsen schiebt es auch mehr, vom Verbrauch mal abgesehen......

Zitat:

Original geschrieben von 528er


Es ist warscheinlich die Mischung, die die Perfektion ausmacht. Dünner hast du zwar eine grössere Flächenpressung auf der relativ kleinen aufliegenden Fläche jedoch sinkst du auch schneller in die Schneedecke ein. Dicke sinken nicht so schnell und warscheinlich bei Bewegung nicht so tief ein haben aber irgendwann die gleiche Wirkung wie eine Holzplatte auf Schnee. Wenn man den Schneekeil nimmt haben sie warscheinlich nur einen marginalen bis keinen nachteil untereinander. Bei dicken Reifen ist der Keil Breiter und bei dünnen warscheinlich höher. Um es genau rauszufinden, müsste warscheinlich der Dr. der Physik ran.

Wie gesagt ich denke das Mittelmass macht es aus, nicht zu Dick und nicht zu Dünn, dann sollte es passen.

Dem kann ich nur zustimmen!

Die Vor- und Nachteile zwischen 205er und 225er sind in Summe +/-0.
Einzig der Preis wäre bei der Geschichte relevant, aber neue 15" kosten auch wieder Geld.

Bzgl. Gewicht im Kofferraum.
Ich hatte im Winter schon öfters unfreiwillig viel Gewicht im Kofferraum und wenn der Arsch dann mal kommt, gibt es Kleinholz!
Es hilft zwar beim Anfahren, die Nachteile überwiegen aber deutlich, weil der Grenzbereich erheblich schmaler wird.

Ich kann davon nur abraten.

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

Es bringt aber beim Anfahren einiges und dein Heck kann dir bei Fronttrieblern auch kommen. Eng wird es beim Heckantrieb wenn du deine Helfer aus hast, dein Popometer versagt und du kein Gefühl in den Knochen hast.

Der einzige Vorteil vom HR - Antrieb im Winter ist, dass man keine Antriebseinflüsse in der Lenkung hat. Ansonsten ist die Kombination breite Reifen, geringe Antriebsachslast und fehlendes Sperrdifferential heikel. Ich bleibe mit meinem 523i Limo trotz neuwertiger WR häufig stecken, wo ich mich mit meinem Ford KA trotz uralter WR durchgewühlt habe.

Nie wieder Hinterradantrieb ohne Sperrdifferential oder unfähigem ASC! Wo man sich beim Frontantrieb "rauslenkt", eiert beim Hinterradantrieb einfach ein einzelnes Rad auf einer Eisplatte herum. Bei neueren BMW sollte aber die Traktionskontrolle auch den Bremseingriff beherrschen und eine Sperre simulieren, damit das Rad mit Grip auch Antrieb bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino



Zitat:

Original geschrieben von HL1937


Zu empfehlen sind in der Regel:

Goodyear UG
Conti TS830
Michelin ALP 4

Gruß Thomas

)

Meine Michelin Alpine A4 sind auch schon 9 Jahre und fahren sich noch sehr gut. Von wegen nach 3 Jahren wegschmeissen.

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner



Meine Michelin Alpine A4 sind auch schon 9 Jahre und fahren sich noch sehr gut. Von wegen nach 3 Jahren wegschmeissen.

Spitze fahren die sich noch.😁😁

Interressant ist außerdem das du 9 Jahre alte Alpine A4 Reifen hast.😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Nie wieder Hinterradantrieb ohne Sperrdifferential oder unfähigem ASC! Wo man sich beim Frontantrieb "rauslenkt", eiert beim Hinterradantrieb einfach ein einzelnes Rad auf einer Eisplatte herum. Bei neueren BMW sollte aber die Traktionskontrolle auch den Bremseingriff beherrschen und eine Sperre simulieren, damit das Rad mit Grip auch Antrieb bekommt.

stimmt schon, stand schon mal fest und mein eines Hinterad hat sich nur auf D ohne gas weitergedreht...EIS

Mit der Handbremse kann man eine kleine Sperre simulieren, aber ne echte wäre bestimmt geil!

Hab auch nen Ford KA da. Mit neuen Ganzjahresreifen von Hankook (Optimo 4S).
Das Teil geht dermaßen durch den Schnee, unglaublich.
Der 5er hat 235 45 17 drauf, von Continental. Erst diesen Oktober gekauft mit DOT
aus 2010, dennoch, keine Chance gegen den KA mit 4Season Bereifung.
Mit dem KA kannst an jedem Hang problemlos anfahren. Rutscht so gut wie nicht,
auch bei relativ hohem Tempo. Da kommt kein 5er dran vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von opel_rulez



Zitat:

Original geschrieben von holsteiner



Meine Michelin Alpine A4 sind auch schon 9 Jahre und fahren sich noch sehr gut. Von wegen nach 3 Jahren wegschmeissen.
Spitze fahren die sich noch.😁😁

Interressant ist außerdem das du 9 Jahre alte Alpine A4 Reifen hast.😕😕😕

Red deutsch, dann versteh ich dich auch. Hiessen die damals anders "Michelin Alpin XX" oder habe ich mich im DOT verlesen. Ich kriech jetzt nicht durch den Schnee

zum Wagen...

mein 528i war auch eine katastrophe bei schnee. einmal bin ich die garagenausfahrt nicht rausgekommen obwohl nur 10cm schnee lag. irgendwann hab ich dann das asc ausgeschaltet und es einigermaßen voran mit extrem durchdrehenden reifen.

mein jetztiger corsa und polo geht mit alwetterreifen super durch den schnee.

Krass, dachte immer die Allwettereifen sind ein schlechter Kompromiss, aber die kleinen Auto´s gehen damit wohl ganz gut......

Zitat:

Original geschrieben von Corsa Ding


Hab auch nen Ford KA da. Mit neuen Ganzjahresreifen von Hankook (Optimo 4S).
Das Teil geht dermaßen durch den Schnee, unglaublich.
Der 5er hat 235 45 17 drauf, von Continental. Erst diesen Oktober gekauft mit DOT
aus 2010, dennoch, keine Chance gegen den KA mit 4Season Bereifung.
Mit dem KA kannst an jedem Hang problemlos anfahren. Rutscht so gut wie nicht,
auch bei relativ hohem Tempo. Da kommt kein 5er dran vorbei.

Sag ich doch. Liegt an der Kombination von schmalen Reifen (bei mir damals ausgenudelte, poröse und ziemlich profilarme 155er, die ich auch im Sommer fuhr) und sehr hoher Vorderachslast (63 % hatte ich errechnet). Vermisse meine kleine Schneefräse schon irgendwie.

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner



Zitat:

Original geschrieben von opel_rulez


Spitze fahren die sich noch.😁😁

Interressant ist außerdem das du 9 Jahre alte Alpine A4 Reifen hast.😕😕😕

Red deutsch, dann versteh ich dich auch. Hiessen die damals anders "Michelin Alpin XX" oder habe ich mich im DOT verlesen. Ich kriech jetzt nicht durch den Schnee
zum Wagen...

OK, nochmal in deutsch.

Ich Zweifel einfach grundsätzlich an das ein 9 Jahre alter Winterreifen noch ein gutes Gripniveau aufbringt. Da über die Jahre die Weichmacher aus dem Reifen entweichen und dadurch kann sich der ehemals weiche Gummi nicht mehr gut mit dem Schnee verzahnen. Das ist sogar relativ unabhängig von der Profiltiefe.

Die Michelin Alpine A4 gibts noch nicht lange ist sicher ein Vorgängermodell was allerdings mMn weniger wichtig ist.

Aber mal was zum Topic.
Ich denke das die E39 Winterperformance von sehr vielen Faktoren abhängig ist. Qualität der Reifen, Härte des Fahrwerks. Limo oder Touring.
Aber grundsätzlich hat er einen breiten Grenzbereich und läßt sich leicht wieder einfangen. Allerdings war mein E38 noch gutmütiger.

Am schlechtesten empfand ich eine E46 Limo mit Sportfahrwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen