E 39 Lambdasonde
Moin Leute!!!!!
Hab ne Frage,habe jetz ein Problemchen mit dem Schatz.E 39,520 i,bj 1998.
beim konstanten Gaspedal halten merke ich dass der Wagen selbst immer etwas Gas gibt und wieder runter immer wieder.
war jetzt beim freundlichem zum auslesen, der Fehler zeigt Lamdasonderegelung defekt,habe jetzt zum probieren beide Steckern mal rausgezogen und ne kleine Probrfahrt gemacht.
Wie es scheint auf dem ersten Blick fährt er sich besser.meine Frage:
darf ich überhaupt fahren wenn die dinger abgeklemmt sind und wie lange.
danke!!!
33 Antworten
Moin,
gesetzlich gesehen darfste ohne Lambdasonden nicht fahren, spätestens beim nächsten TÜV gibt´s Mecker.
Technisch gesehen kannste fahren, aber Dein Steuergerät ist dann im Notlauf und der Wagen verbraucht möglicherweise mehr Sprit. Außerdem solltest Du so was nicht zu lange machen (ein paar Tage - 2 Wochen etwa geht aber schon), mag wohl, wenn ich recht verstanden habe, der Kat nicht so sehr.
Also, ´ne Dauerlösung ist das sicher nicht, sieh zu, daß Du den Fehler findest. Vermutlich hat/haben sich die Lambdasonde(n) verabschiedet.
Gruß, Erik.
Hmmm... beide Sonden defekt? Wenn du sie abklemmst wirst du einen eindeutig höheren Kraftstoffverbrauch feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von Projekt X 1/4
Moin,gesetzlich gesehen darfste ohne Lambdasonden nicht fahren, spätestens beim nächsten TÜV gibt´s Mecker.
Technisch gesehen kannste fahren, aber Dein Steuergerät ist dann im Notlauf und der Wagen verbraucht möglicherweise mehr Sprit. Außerdem solltest Du so was nicht zu lange machen (ein paar Tage - 2 Wochen etwa geht aber schon), mag wohl, wenn ich recht verstanden habe, der Kat nicht so sehr.
Also, ´ne Dauerlösung ist das sicher nicht, sieh zu, daß Du den Fehler findest. Vermutlich hat/haben sich die Lambdasonde(n) verabschiedet.Gruß, Erik.
Das unterstreich ich...Sonde ist defekt auch wenn sie noch regeln würde bei der AU.... Neue Lambdasonde rein und gut..........längere Strecken ohne Lambda puhh dann stinkt der Kat..und geht dir noch hops.
Servus
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Hmmm... beide Sonden defekt? Wenn du sie abklemmst wirst du einen eindeutig höheren Kraftstoffverbrauch feststellen.
nicht unbedingt!!!!!!!!!!!!!!!!!! hab schon das Gegenteil feststellen können wenn die Werte im Notprogramm besser sind als die schlechten Werte einer teilweisen defekte Lambda.
Servus
Ähnliche Themen
Hi Leute,gestern habe ich eine ca 100 km.strecke mit abgeschaltenen Lambdasonden gefahren.
der Wagen zieht net so richtig,aber der Fehler war nicht mehr und die Lampe leuchtet auch nicht,
der Verbrauch war ca 0,2 Liter mehr geworden.heute morgen habe ich die beiden wieder angeschlossen und sieh da,der Motor läuft wieder so wie er wil, mal gibt er Gas und dann wieder runter permanent.
Fahre ich vielleicht schon seit längerem mit einer bzw.beider kaputten Lambdas.
oder war es vielleicht eine schon kaputt gewesen,jetzt ist die zweite. wegen dem verbrauch würde ich sagen ist ca.12 liter im sommer ,winter war 14liter.
jetzt werde ich wohl die tauschen müssen.sind denn die beide gleichs modell oder auch vor und nachregel.
weil es sind zweie vor dem kat ,nach dem kat gibt es keine.
danke euch für die hilfreichen Tipps!!!!
hi !
mein 528 i hat genau das gleiche problem .
im fahrbetrieb drehzahlschwankungen und nen ziemlich hoher verbrauch (so um die 16,5 liter durschnitt).
ein kumpel von mir hat den gleichen 528 i und der braucht nur 11,5 liter bei ungefähr gleicher fahrweise und strecke .
habe meinen dicken gestern auslesen lassen und siehe da , beide lambdasonden vor-kat defekt .
bekomme morgen zwei neue eingebaut .
hoffendlich wars das dann... ist nen ziemlich teurer spass , eine sonde ca. 150 euronen plus einbau .
gruß
marco
ja habe aber auch gehöhrt dass wenn der Lambdas anzeigt muss nicht umbedingt die Lamdasonden sein,es könnte auch der Kat sein und vieles mehr,ob das stimmt weiss ich nicht.habe jetzt auch die beiden bestellt warte auf Anlieferung.
werde dan nochmals berichten.
mus ich denn diesen fehler nach dem einbau wieder löschen lassen, oder geht es dann von alleine weg?
Abgasrelevante Fehler lassen sich nicht so einfach löschen. Zumindest bei div. Fabrikaten wegen Euro 4/5/6 ... die löschen sich selber, teilweise leider auch nicht und du musst sie selber löschen. Sonst könntest du vor der AU den FS löschen und die AU über OBD durchführen.
danke erstmal.
nächste Frage.könnte sein dass die Hydrostössel wegen der Lambdasonden zu hören sind.
habe jetzt festgestell mit offenem Fenster sind jederzeit beim Berg hochfahren oder so sind immer die Hydrostössel zu hören,meine wenn ich richtig gas gebe geht es für kurze zeit weg bis zum nächsten berg.das Öl habe jetzt bis Obergränze.
danke...
hallo !
einen defekten kat konnten die bei bosch bei mir ausschliessen , mein dicker hatte top saubere abgaswerte .
was event.noch sein könnte , dass er irgendwo luft zieht...dann zeigt die fehler-diagnose auch lambda vorkat 1 u. 2 .
hole ihn nachher wieder ab .
berichte euch dann ob es die lambda-sonden waren .
gruß
marco
Und was war es denn nun? Sind doch neugierig hier ;-)
Nee im Ernst würde mich mal interessieren.
Grüße
hi leutz !
die lambda-sonden waren es wohl eher nicht , der fehler ist immer noch da , nach erneutem auslesen hat mein digger keinen fehlercode mehr aufgelistet .
bin nun 400 € ärmer und die bei bosch sind ratlos ???
fahre nächste woche zum erneutem auslesen...bin ja mal gespannt !!!
greeeeetz ,
marco
vielleicht der lmm
Zitat:
Original geschrieben von sinata
hi leutz !
die lambda-sonden waren es wohl eher nicht , der fehler ist immer noch da , nach erneutem auslesen hat mein digger keinen fehlercode mehr aufgelistet .
bin nun 400 € ärmer und die bei bosch sind ratlos ???
fahre nächste woche zum erneutem auslesen...bin ja mal gespannt !!!greeeeetz ,
marco
Die haben dir 400€ berechnet obwohl sie das Problem nicht gelöst haben.... !? 😕
Das ist aber ne harte Nummer. Keine Ahnung wie da die Rechtslage ist, aber das würde ich mich als Werkstatt gar nicht trauen.....
Berichte mal bitte weiter, das interessiert mich jetzt aber
Grüße