E 300 e Hybrid-Benziner

Mercedes E-Klasse

Für den E300de (Diesel-Hybrid) gibt es bereits einen langen Thread, aber über den E300e (Benzin-Hybrid) habe ich hier bisher kaum etwas lesen können, obwohl bereits erste Fahrzeuge ausgeliefert sein sollen. Ist zumindest im e300de-Thread so zu lesen.

Mich würden erste Erfahrungen mit dem E300e an dieser Stelle interessieren und welche Rahmenbedingungen aktuell gelten bzw. auf was man achten muss.
Es geht hierbei auch um die 0,5%-Firmenwagenversteuerung und die Anschaffungsprämie.

Aktuell kann ich den E300e nicht im Mercedes-Konfigurator finden:
https://www.mercedes-benz.de/.../motorization?...
Woran liegt das?

Ebenfalls wäre es interessant, ob es den E300e künfig auch als T-Modell und mit AHK geben wird.
Wie man im E300de-Thread lesen kann sind manche Ausstattungskonfigurationen (z.B. Panoramadach+AHK) schwierig oder zeitweise nicht wähl-/lieferbar.

Auch eine Grundsatzdiskussion über Benzin- zu Diesel-Hybrid wäre in Bezug auf die jährliche Laufleistung und den Verbrauch für mich interessant.

Ist es, wie es in der Vergangenheit ohne Hybrid auch war, dass sich ein Diesel-Hybrid wie der E300de erst ab Jahreslaufleistungen von mehr als 20-25 tsd km rechnerisch lohnt?

Hier wird ganz entscheidend sein, wie groß der Streckenanteil ist, den man mit Strom abdecken kann und zu welchen Konditionen man diesen "tankt".

Ich interessiere mich für die E-Klasse-Hybride als Firmenwagen mit privater Nutzung für die Familie bei einer Laufleistung von 20-25 tsd Km pro Jahr und der Möglichkeit täglich Strom aus eigener Photovoltaikanlage zu laden. Es wird also voraussichtlich möglich sein, dass ich bis ca. 70% meiner Gesamtfahrtstrecken elektrisch zurücklegen kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Raimund54 schrieb am 13. November 2020 um 23:10:21 Uhr:



Diese Situation ist wirklich unfaßbar und eine Frechheit von den Städten/Zulassungsbehörden. Man könnte meinen das wegen Corona die nur noch halb soviel arbeiten (müssen) als früher. Grrrrrrrrrrr.

Wenn Staatsdienster sich noch besser schützer und es sich noch bequemer als sonst machen.

Es gibt dafür keine ernstzunehmende andere Erklärung und es ist eine Frechheit gegenüber den Leute, die als Nettosteuerzahler täglich den Kopf hinhalten.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@Fosgate schrieb am 24. November 2020 um 19:57:41 Uhr:


Genau, in Sport gehen und passiv fahren... dann geht er nicht in den boost und du packst Energie drauf. Im Battery Safe nimmt er die gewonnene Energie direkt wieder für kurze elektrische Fahrten und geht so wieder runter auf deinen festgelegten Safe-Wert.
Und am Anfang hast du noch nicht die volle Akkuleistung zur Verfügung, diese wird über die erste Einfahrphase schrittweise freigeschaltet (erzwungene Anlernphase Akku)... so die Aussage meines Freundlichen.

Danke für den Tipp, hat funktioniert!

Zitat:

@Mazout schrieb am 26. November 2020 um 07:52:00 Uhr:


Es wäre ja schön, wenn man bei der Vielzahl an Anzeigen auch über den "Einfahrstatus" informiert würde. Ich glaube ja fast kaum, dass Viele Hybridnutzer auf dieses Einfahren achten werden.

Ich bin mir auch ziemlich sicher dass jemand der das Fahrzeug für 1-3 Jahre im Leasing hat auf die Einfahrphase pfeifft und den ab Kilometer 1 über die Autobahn prügelt.

Na klasse, mein Fahrzeug hatte bei der Endabnahme Mängel und befindet sich aktuell in der Nacharbeit. Eine Woche haben sie ja noch Zeit.

Zitat:

@bmwkarlo schrieb am 26. November 2020 um 10:17:08 Uhr:



Zitat:

@Mazout schrieb am 26. November 2020 um 07:52:00 Uhr:


Es wäre ja schön, wenn man bei der Vielzahl an Anzeigen auch über den "Einfahrstatus" informiert würde. Ich glaube ja fast kaum, dass Viele Hybridnutzer auf dieses Einfahren achten werden.

Ich bin mir auch ziemlich sicher dass jemand der das Fahrzeug für 1-3 Jahre im Leasing hat auf die Einfahrphase pfeifft und den ab Kilometer 1 über die Autobahn prügelt.

Das kann gut sein.
Es interessiert auch schlicht nicht Jeder für Technik und irgendwelche Einfahrregeln.
Wer ein teures Produkt erwirbt, will es auch ab der ersten Minute in vollem Umfang nutzen können.

Ähnliche Themen

Also unser E300e zeigt nach rund 270km Laufleistung einen Verbrauch von 5l plus 18,2 kWh an.
Wäre bei einem Durchschnittspreis von 1,20EUR also ein Verbrauch von 9,5l?!
Unser E200EQ hatte einen Verbrauch von 9,0l.

Nein, er verbraucht ja 5L, also weniger Benzin als der Vorgänger und bläst damit weniger CO2 in die Luft. Ein Kostenvorteil ist da nicht automatisch und gerade bei Hybriden schwierig bzw. nicht zu schaffen. In der Gesamtrechnung nur dann, wenn man z.B. beim Arbeitgeber gratis Strom tankt und der steuerliche Vorteil durchschlägt. So ist es bei mir und daher fahre ich gerne und günstig einen Hybrid. Getankt habe ich das letzte Mal im Juli...
Die Grundformel für den vergleichbaren Verbrauch (nicht Kosten!) ist hier im Forum immer mal wieder zu lesen bei 10kWh ~ 1 L. In Summe also bei dir vergleichbare 6,82 L.

Weiss jemand ob beim E300e MoPF das Akku auch elektrisch beheizt wird oder lediglich durch Abwärme des Verbrenners bzw. dessen Kühlwasserkreislauf auf Temperatur kommt?

Zitat:

@sycovision schrieb am 14. Dezember 2020 um 09:12:42 Uhr:


Nein, er verbraucht ja 5L, also weniger Benzin als der Vorgänger und bläst damit weniger CO2 in die Luft. Ein Kostenvorteil ist da nicht automatisch und gerade bei Hybriden schwierig bzw. nicht zu schaffen. In der Gesamtrechnung nur dann, wenn man z.B. beim Arbeitgeber gratis Strom tankt und der steuerliche Vorteil durchschlägt. So ist es bei mir und daher fahre ich gerne und günstig einen Hybrid. Getankt habe ich das letzte Mal im Juli...
Die Grundformel für den vergleichbaren Verbrauch (nicht Kosten!) ist hier im Forum immer mal wieder zu lesen bei 10kWh ~ 1 L. In Summe also bei dir vergleichbare 6,82 L.

Dann solltest du langsam mal nach tanken um Winterbenzin im Tank zu haben. Je nachdem wo du wohnst wegen der Minusgrade. ;-)

Zitat:

@Kubufi schrieb am 14. Dezember 2020 um 16:59:36 Uhr:


Dann solltest du langsam mal nach tanken um Winterbenzin im Tank zu haben. Je nachdem wo du wohnst wegen der Minusgrade. ;-)

Das gilt glaube nur bei Diesel, der "Sommerdiesel" kann schon bei -10° Probleme bekommen, bei Benzin liegt der Wert irgendwo bei -40°. Da gibt es auch glaube gar keine Handelsübliche Winterversion von.
Also wenn er nicht zum Nordpol fahren will dann sollte das gehen. 😁

Zitat:

@eRacoon schrieb am 14. Dezember 2020 um 18:27:22 Uhr:



Zitat:

@Kubufi schrieb am 14. Dezember 2020 um 16:59:36 Uhr:


Dann solltest du langsam mal nach tanken um Winterbenzin im Tank zu haben. Je nachdem wo du wohnst wegen der Minusgrade. ;-)

Das gilt glaube nur bei Diesel, der "Sommerdiesel" kann schon bei -10° Probleme bekommen, bei Benzin liegt der Wert irgendwo bei -40°. Da gibt es auch glaube gar keine Handelsübliche Winterversion von.
Also wenn er nicht zum Nordpol fahren will dann sollte das gehen. 😁

https://www.pkw-steuer.de/news/2876.html

Daher schrieb ich ja:je nachdem wo du wohnst. ;-)

Zitat:

@Kubufi schrieb am 14. Dezember 2020 um 16:59:36 Uhr:



Dann solltest du langsam mal nach tanken um Winterbenzin im Tank zu haben. Je nachdem wo du wohnst wegen der Minusgrade. ;-)

Ups. Danke für den Hinweis! Hatte ich nicht auf dem Schirm. Ok, am Niederrhein kommt es quasi (leider) so gut wie nie soweit. Ich würde mir schon gern mal etwas mehr Winter hier wünschen. Aber seit 10 Jahren quasi nix :-) Tank ist noch ca 1/3 gefüllt. Aber ich tanke mal sicherheitshalber was drauf.

Zitat:

@sycovision schrieb am 14. Dezember 2020 um 20:14:14 Uhr:



Zitat:

@Kubufi schrieb am 14. Dezember 2020 um 16:59:36 Uhr:



Dann solltest du langsam mal nach tanken um Winterbenzin im Tank zu haben. Je nachdem wo du wohnst wegen der Minusgrade. ;-)

Ups. Danke für den Hinweis! Hatte ich nicht auf dem Schirm. Ok, am Niederrhein kommt es quasi (leider) so gut wie nie soweit. Ich würde mir schon gern mal etwas mehr Winter hier wünschen. Aber seit 10 Jahren quasi nix :-) Tank ist noch ca 1/3 gefüllt. Aber ich tanke mal sicherheitshalber was drauf.

Weißt Du denn noch wie das geht und wo der Tankdeckel sitzt? 😁

Ich tanke regelmäßig den Benziner meiner Frau :-)

Hallo zusammen. Bin hier wohl ein kleiner Exot, weil ich seit einigen Jahren nur noch (begeistert) elektrisch unterwegs bin (Tesla Model S). Weil ich aber aus privaten Gründen wohl in Zukunft (zumindest ein paar Mal pro Jahr) grössere Strecken fahren muss, macht es nicht wirklich Spass am Supercharger rumzuhängen.

Mercedes und speziell die E-Klasse gefallen mir sehr gut. Ich denke, ich würde mir (aus Umwelt- und Geräusch-Gründen) eher für den Benzin/Hybrid anstatt den Diesel entscheiden.

Ein paar dumme Fragen von einem Elektro-Fahrer:
- im E-Modus ist er (abgesehen von den Abrollgeräuschen von den Reifen) wirklich lautlos? Also kein Geräuschgenerator der aktiv wird bei niedrigen Geschwindigkeiten?
- was mich verwirrt ist der Verbrauch. Hier steht das die meisten irgendwas zwischen 6 - 8 Liter verbrauchen. Aber bei meiner Konfiguration steht: "Energieeffizienz-Kategorie: A, Treibstoffverbrauch kombiniert: 2.3 l/100 km [3], Benzinäquivalent: 4.2 l/100 km"
Ist das also Utopie?

Danke!

Hab den E300e. Bei E gibt es keinerlei Geräusche, nur beim Rückwärtsgang piept es.

Mein Verbrauch liegt bei 7-9 Liter, je nach Fahrweise. Der niedrige Verbrauch auf 100km wird natürlich dadurch errechnet, dass man ca. 50km erst einmal elektrisch fährt und die nächsten 50km mit dem Motor. Also theoretisch möglich wenn man immer nur kurze Strecken fährt und immer den Akku vollgeladen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen