E 300 e Hybrid-Benziner

Mercedes E-Klasse

Für den E300de (Diesel-Hybrid) gibt es bereits einen langen Thread, aber über den E300e (Benzin-Hybrid) habe ich hier bisher kaum etwas lesen können, obwohl bereits erste Fahrzeuge ausgeliefert sein sollen. Ist zumindest im e300de-Thread so zu lesen.

Mich würden erste Erfahrungen mit dem E300e an dieser Stelle interessieren und welche Rahmenbedingungen aktuell gelten bzw. auf was man achten muss.
Es geht hierbei auch um die 0,5%-Firmenwagenversteuerung und die Anschaffungsprämie.

Aktuell kann ich den E300e nicht im Mercedes-Konfigurator finden:
https://www.mercedes-benz.de/.../motorization?...
Woran liegt das?

Ebenfalls wäre es interessant, ob es den E300e künfig auch als T-Modell und mit AHK geben wird.
Wie man im E300de-Thread lesen kann sind manche Ausstattungskonfigurationen (z.B. Panoramadach+AHK) schwierig oder zeitweise nicht wähl-/lieferbar.

Auch eine Grundsatzdiskussion über Benzin- zu Diesel-Hybrid wäre in Bezug auf die jährliche Laufleistung und den Verbrauch für mich interessant.

Ist es, wie es in der Vergangenheit ohne Hybrid auch war, dass sich ein Diesel-Hybrid wie der E300de erst ab Jahreslaufleistungen von mehr als 20-25 tsd km rechnerisch lohnt?

Hier wird ganz entscheidend sein, wie groß der Streckenanteil ist, den man mit Strom abdecken kann und zu welchen Konditionen man diesen "tankt".

Ich interessiere mich für die E-Klasse-Hybride als Firmenwagen mit privater Nutzung für die Familie bei einer Laufleistung von 20-25 tsd Km pro Jahr und der Möglichkeit täglich Strom aus eigener Photovoltaikanlage zu laden. Es wird also voraussichtlich möglich sein, dass ich bis ca. 70% meiner Gesamtfahrtstrecken elektrisch zurücklegen kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Raimund54 schrieb am 13. November 2020 um 23:10:21 Uhr:



Diese Situation ist wirklich unfaßbar und eine Frechheit von den Städten/Zulassungsbehörden. Man könnte meinen das wegen Corona die nur noch halb soviel arbeiten (müssen) als früher. Grrrrrrrrrrr.

Wenn Staatsdienster sich noch besser schützer und es sich noch bequemer als sonst machen.

Es gibt dafür keine ernstzunehmende andere Erklärung und es ist eine Frechheit gegenüber den Leute, die als Nettosteuerzahler täglich den Kopf hinhalten.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Was mich jetzt auf zwei Langstreckenfahrten gewundert, gar etwas geärgert hatte: nach 400km war der Tank leer.

Hi,

ich habe den E300e seit 21. 12.20 und bin bisher knapp 2300 km gefahren, viel Stadtverkehr.

Die Verbrauchsangaben im Mercedes me sind 2,1 l/100 km und 23,9 kWh/100 km. Das sind rein rechnerisch dann bei 1 l Super = ca. 8 kWh etwa 5,1 l/100 km kombiniert, was ich für recht wenig halte und meine ursprünglich kalkulierten Verbrauchswerte kombiniert deutlich unterbietet. Ich fahre allerdings auch recht gemäßigt

Gruß

Raimund

Zitat:

@Kujko schrieb am 9. Juni 2021 um 21:14:53 Uhr:


Was mich jetzt auf zwei Langstreckenfahrten gewundert, gar etwas geärgert hatte: nach 400km war der Tank leer.

im ernst? Der hat doch einen 50 Liter Tank? Dann müsste man doch mindestens 600 oder eher 800 km weit kommen? Oder fährt ihr alle 200 km/h im Schnitt?
Ich komme aus der Schweiz, also nix mit 200 km/h - aber wenn die Reichweite wirklich so gering ist, kann ich ja den Tesla gleich behalten oder doch auf den Diesel/Hybrid wechseln?

Der Geräuschgenerator (AVAS) hängt an den gesetzlichen Vorschriften. Frag mich jetzt nicht auswendig, ab wann der Pflicht ist/war, aber bei neuen Autos ist der praktisch immer verbaut (auch weil die Hersteller nicht bis zum Stichtag aus nachvollziehbaren Gründen damit warten). Das trifft alle BEVs und alle PHEVs ... auch Tesla, ausnahmslos alle. Willst du das nicht, musst du wohl eher auf einen Gebrauchten setzen. Aber wirklich wild ist das AVAS nun auch wieder nicht (man kann auch übertreiben, in der E-Klasse hört man es innen gar nicht).

Der Verbrauch ist immer eine Mischung, die Angaben sind gerne (weil gesetzlich nicht anders verlangt) unvollständig.
In den COC-Papieren aber ist es vollständig. Bei meinem 300de sind das z.B. 1,6l Diesel + 17,9kWh nach NEFZ. Und dieser Wert ist im Gegensatz zu reinen Verbrennern oder reinen E-Autos sogar locker zu unterbieten.
Das liegt, und da sind wir beim springenden Punkt, an der Verteilung, wie viel man elektrisch fährt (extren aufgeladen) und wie viel mit dem Verbrenner. Die Norm sieht hier einen sehr hohen elektrischen Anteil vor (wohl sogar zu hoch ... wer den so hat, der sollte besser ein BEV kaufen). Aber das führt auch dazu, dass der Verbrenner nur im Kaltlauf fährt und viel verbraucht (was recht einfach den Normverbrauch einhalten lässt, wenn das Verhältnis passt).

Ich bin bei meinem 300de statt bei 2,7l/100km im Mittel UND 11,7kWh. Habe auch auch schon Teilverbräuche wie auf den Bildern gehabt, die jeweils den NEFZ beim Sprit oder beim Strom beinhalten (der jeweilige ist dann niedriger, also geringer als Norm). Und die kamen übrigens im tiefsten Winter im Überwiegenden zu Stande.

Ansonsten solltest du einen Blick auf den Diesel werfen. Stickoxide sind Geschichte, andere Schadstoffe auch und beim CO2 ist der klar besser als der Benziner. Und das Geräusch des Diesels tritt bei artgerechter Nutzung eh nur auf der Langstrecke auf, also bei höheren Geschwindigkeiten. Es ist aufgrund der Wind- und Abrollgeräusche ab ca. 100km/h nicht zu hören, ob der Verbrenner läuft oder nicht. Und die E-Klasse ist echt gut, was Wind- und Abrollgeräusche angeht (allerdings auch was die Motordämmung angeht).

1
2
Ähnliche Themen

Zitat:

@Kujko schrieb am 9. Juni 2021 um 21:14:53 Uhr:


Was mich jetzt auf zwei Langstreckenfahrten gewundert, gar etwas geärgert hatte: nach 400km war der Tank leer.

Fährst du immer auf Anschlag? Ich bin gestern von Frankfurt nach Düsseldorf. Meistens so um die 140km/h im Tempomat und einige Male auch weils Spaß macht auf 250km/h. Verbrauch 8,4 Liter und ca. 550km Reichweite.

Hatte auch schon über 600km in der Anzeige als ich mich mal wirklich streng an 130km/h gehalten habe. Bin mit der Reichweite also eigentlich happy. Dazu noch die 45km elektrische Reichweite.

Ich fahre immer nach Richtlinie, war halt Nachts und alles frei auf der Strecke Stuttgart-Salzburg.
Bei Bad Reichenhall musste ich dringend tanken, da hier auch keine Restreichweite mehr angezeigt wurde.
Gefühlt hätte ich mindestens einen 60-65l Tank erwartet.

Übrigens kam mir die Batterieanzeige etwas merkwürdig vor - hier pendelt man im Sportmodus (weils hier gefühlt am besten Rekuperiert) quasi immer bei einem vollen Batteriebalken rum.

Zitat:

@raptorrr schrieb am 9. Juni 2021 um 21:26:57 Uhr:


im ernst? Der hat doch einen 50 Liter Tank? Dann müsste man doch mindestens 600 oder eher 800 km weit kommen? Oder fährt ihr alle 200 km/h im Schnitt?

Klar, kommt man 600-800km weit … es sei denn man fährt 200km/h im Schnitt.

Moin! Mir ist gerade aufgefallen, dass der E300e ist als T-Modell derzeit nicht konfigurierbar ist. Hat jemand mehr Infos oder habe ich etwas überlesen?

Zitat:

@raptorrr schrieb am 09. Juni 2021 um 20:48:48 Uhr:


Mercedes

Avas ist doch jetzt Pflicht bei neuen Fahrzeugen oder irre ich mich? Mit dem 300de bin ich diese Woche 1150 Km mit einer Tankfüllung gefahren, war jetzt aber nicht der schnellste auf der Autobahn ;-) Aber wenn du nicht regelmäßig lange Strecken fährst wäre der 300e besser geeignet.

Fahre den E300e 4Matic Limo Mopf seit einem 3/4 Jahr und finde das Antriebskonzept weiterhin genial.
Die Kombination aus spritzigem Benziner mit dem extremen Drehmoment unten rum dank Elektroantrieb macht schon gut Laune. Würde ich jedem Diesel vorziehen die ich Jahre davor gefahren bin.

Würde den auch jederzeit wieder als Allrad nehmen, gibt es als Benziner aber scheinbar nur als Limo, T-Modell nur als Heckantrieb.

Reichweite ist nicht so pralle im Vergleich zu den alten guten Reisedieseln mit 80L Tank.
Stehe schon grob so alle 500-600km an der Tanke, stört mich aber nicht sonderbar.
Wer allerdings jeden Tag 400km beruflich unterwegs ist könnte das schon nervig sein, hätte auch nichts gegen einen größeren Tank gesagt.

Verbrauch kann man den problemlos mit 8,x im Schnitt fahren (ohne Batterie verbrauch) wenn man es nicht auf der Autobahn regelmäßig knallen lässt.
Habe aktuell noch 9,4L als Schnitt in der App stehen, bin aber auch 20% von den KM mit Anhänger gefahren und da kam ich auf 13-15L im Schnitt.

Kurze Frage. Nervt euch der Innenspiegel auch so? Der schmale Rahmen glitzert die Haut Zeit irgendwie im dunkeln, wenn ein Auto hinter mir ist. Das lenkt mich total ab. Ich überlege, ob ich den Rand mit schwarzem Klebeband abklebe, oder mit einem ganz feinem Pinsel schwarz lackiere.

Nein, bisher hat mich der Innenspiegel nicht genervt nach den ersten 10.000km

Zitat:

@wuchst schrieb am 6. Juli 2021 um 20:38:02 Uhr:


Kurze Frage. Nervt euch der Innenspiegel auch so? Der schmale Rahmen glitzert die Haut Zeit irgendwie im dunkeln, wenn ein Auto hinter mir ist. Das lenkt mich total ab. Ich überlege, ob ich den Rand mit schwarzem Klebeband abklebe, oder mit einem ganz feinem Pinsel schwarz lackiere.

Ist mir auch schon etwas unangenehm aufgefallen, da der Rahmen bläulich blinzelt, wenn jemand hinter einem fährt.
Hatte anfangs immer kurz zusammengezuckt weil ich dachte dass hinter mir Blaulicht an geht.

Ja, so ähnlich finde ich es auch.
Es lenkt mich einfach ab. Nach meinem Urlaub werde ich mich da mal drum kümmern.

Ein Mal mit dem Edding rum und gut. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen