E 300 e Hybrid-Benziner
Für den E300de (Diesel-Hybrid) gibt es bereits einen langen Thread, aber über den E300e (Benzin-Hybrid) habe ich hier bisher kaum etwas lesen können, obwohl bereits erste Fahrzeuge ausgeliefert sein sollen. Ist zumindest im e300de-Thread so zu lesen.
Mich würden erste Erfahrungen mit dem E300e an dieser Stelle interessieren und welche Rahmenbedingungen aktuell gelten bzw. auf was man achten muss.
Es geht hierbei auch um die 0,5%-Firmenwagenversteuerung und die Anschaffungsprämie.
Aktuell kann ich den E300e nicht im Mercedes-Konfigurator finden:
https://www.mercedes-benz.de/.../motorization?...
Woran liegt das?
Ebenfalls wäre es interessant, ob es den E300e künfig auch als T-Modell und mit AHK geben wird.
Wie man im E300de-Thread lesen kann sind manche Ausstattungskonfigurationen (z.B. Panoramadach+AHK) schwierig oder zeitweise nicht wähl-/lieferbar.
Auch eine Grundsatzdiskussion über Benzin- zu Diesel-Hybrid wäre in Bezug auf die jährliche Laufleistung und den Verbrauch für mich interessant.
Ist es, wie es in der Vergangenheit ohne Hybrid auch war, dass sich ein Diesel-Hybrid wie der E300de erst ab Jahreslaufleistungen von mehr als 20-25 tsd km rechnerisch lohnt?
Hier wird ganz entscheidend sein, wie groß der Streckenanteil ist, den man mit Strom abdecken kann und zu welchen Konditionen man diesen "tankt".
Ich interessiere mich für die E-Klasse-Hybride als Firmenwagen mit privater Nutzung für die Familie bei einer Laufleistung von 20-25 tsd Km pro Jahr und der Möglichkeit täglich Strom aus eigener Photovoltaikanlage zu laden. Es wird also voraussichtlich möglich sein, dass ich bis ca. 70% meiner Gesamtfahrtstrecken elektrisch zurücklegen kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 13. November 2020 um 23:10:21 Uhr:
Diese Situation ist wirklich unfaßbar und eine Frechheit von den Städten/Zulassungsbehörden. Man könnte meinen das wegen Corona die nur noch halb soviel arbeiten (müssen) als früher. Grrrrrrrrrrr.
Wenn Staatsdienster sich noch besser schützer und es sich noch bequemer als sonst machen.
Es gibt dafür keine ernstzunehmende andere Erklärung und es ist eine Frechheit gegenüber den Leute, die als Nettosteuerzahler täglich den Kopf hinhalten.
160 Antworten
Zitat:
@Nubbenholt schrieb am 20. November 2020 um 18:33:25 Uhr:
Welche Erfahrungen gibt es?
Wie lange dauert es vom Antrag bis zur Überweisung der BAFA Umweltprämie?
2 Monate bei mir.
und die wollen nur einen Scan von der Bestellung und dann passt das? Also kann man das schon vor der eigentlichen Fahrzeugabholung beantragen, sobald man die Fahrgestellnummer hat?
Zitat:
@bmwkarlo schrieb am 20. November 2020 um 20:11:15 Uhr:
und die wollen nur einen Scan von der Bestellung und dann passt das? Also kann man das schon vor der eigentlichen Fahrzeugabholung beantragen, sobald man die Fahrgestellnummer hat?
Also KFZ-Brief, Kaufvertrag, Abholbestätigung ... musst Du schon hochladen.
Gestern meinen E300e abgeholt und insgesamt 330km gefahren. Da ich ihn ja noch die ersten 1.500km einfahren möchte bin ich recht lahm unterwegs gewesen. Um die 130km/h und nie über 3.000 Umdrehungen mit dem Motor.
Komme auf einen Durchschnittsverbrauch für die Strecke von 5,9 Liter, gefahren komplett im Modus Battery Level, da ich eigentlich versuchen wollte durch Rekuperation meinen Akku wieder etwas zu füllen und lieber den Motor nutzen wollte.
Nur hat der Wagen in den 330km keinen einzigen Kilometer durch Rekuperation dazugewonnen. Etwas mehr als halbvoller Akku und immer nur 20km Restreichweite. Zuhause mal an der Ladestation vollgeladen auf 100% und angezeigt werden mit 35km elektrische Reichweite (von den angeblich bis zu 59km). Sollte da nicht etwas mehr gehen? Bin ja schon sehr sparsam unterwegs gewesen, wie wird das wenn ich nach der Einfahrphase den E300e auch mal Trete wie es sich für 320PS gehört?
Wie ist eure Erfahrung mit der elektrischen Reichweite? Muss sich das in den ersten Wochen erstmal einpendeln oder liegt es daran dass so ca. 6-7°C sind? Oder muss ich einfach happy sein dass ich bei 100% überhaupt 35km angezeigt bekomme? Hatte ja, naiv wie ich bin, mit ca. 50km gerechnet.
Ähnliche Themen
Macht es nicht Sinn, wenn er den Reichweitenlevel bei „Battety Level“ hält? Die rekuperierte Energie hast Du wieder verballert... 😁
Ich hatte ja verstanden dass er bei Battery Level den Level hält und durch Rekuperation auch noch lädt. Battery Level ist ja auch der einzige Modus bei dem der Motor die meiste Zeit läuft oder nicht?
Ich will z.B. auf der Autobahn ausschließlich mit dem Motor unterwegs sein und den Akkustand behalten um in der Stadt dann komplett elektrisch zu fahren. Das geht ja nur mit Battery Level.
Zitat:
@bmwkarlo schrieb am 24. November 2020 um 17:36:47 Uhr:
Ich hatte ja verstanden dass er bei Battery Level den Level hält und durch Rekuperation auch noch lädt. Battery Level ist ja auch der einzige Modus bei dem der Motor die meiste Zeit läuft oder nicht?Ich will z.B. auf der Autobahn ausschließlich mit dem Motor unterwegs sein und den Akkustand behalten um in der Stadt dann komplett elektrisch zu fahren. Das geht ja nur mit Battery Level.
Teste mal Sport. Das ist hier schon öfter geschrieben worden. Da packt der Mopf wohl am meisten in den Akku.
Genau, in Sport gehen und passiv fahren... dann geht er nicht in den boost und du packst Energie drauf. Im Battery Safe nimmt er die gewonnene Energie direkt wieder für kurze elektrische Fahrten und geht so wieder runter auf deinen festgelegten Safe-Wert.
Und am Anfang hast du noch nicht die volle Akkuleistung zur Verfügung, diese wird über die erste Einfahrphase schrittweise freigeschaltet (erzwungene Anlernphase Akku)... so die Aussage meines Freundlichen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fosgate schrieb am 24. November 2020 um 19:57:41 Uhr:
Und am Anfang hast du noch nicht die volle Akkuleistung zur Verfügung, diese wird über die erste Einfahrphase schrittweise freigeschaltet (erzwungene Anlernphase Akku)... so die Aussage meines Freundlichen.
betrifft auch den Verbrenner. Auch hier gibt es ein Einfahrprogramm, welches schrittweise abgeschaltet wird. Die Leistung und der Verbrauch kann daher erst nach einiger Laufleistung erst richtig beurteilt werden.
Viele Grüße
Peter
Dann ist die Einfahrphase wahrscheinlich beim Hybrid länger da hier ja der Motor sogar weniger zum Einsatz kommt
Ich würde in der Einfahrphase aber eher nicht lange Strecken im Sportmodus zurücklegen, da im Handbuch dazu geraten wird nur im Comfort oder Electric Level zu fahren. Ich denke das wird im Falle von Motorproblemen bei Garantie Problemen gechekct, nicht dass man dir einen Strick rausdreht den Wagen im Sportmodus zu bewegen.
Gruß aus EN
Es wäre ja schön, wenn man bei der Vielzahl an Anzeigen auch über den "Einfahrstatus" informiert würde. Ich glaube ja fast kaum, dass Viele Hybridnutzer auf dieses Einfahren achten werden.
Ich bezweifle aber dass Mercedes mir vorwerfen kann den Wagen immer im Sport-Modus gefahren zu sein.
Es scheint heutzutage wohl sehr schlimm zu sein, ein modernes Fahrzeug im ersten Gang anzufahren. 🙂 🙂