E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Der E300de fährt elektrisch wirklich 180 km/h? Das würde bedeuten, dass die Leistung des E-Motors für diese Geschwindigkeit ausreicht. Das kann ich mir kaum vorstellen.
Wenn ich das richtig sehe, hat der E-Motor 122 PS. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass diese Leistung reicht, um die Fahrwiderstände des W213 bei 180 km/h zu überwinden.
Hallo ins Forum,
solange es nicht bergauf geht und die Fuhre in Fahrt ist, sind die Widerstände nicht so groß, dass 122 PS nicht reichen würden. Dazu kommt ja auch, dass der 213er aerodynamisch sehr optimiert ist und außerdem auch die Übersetzung der 9G sehr lang ist. Von daher geht dies schon, wenn man sehr vorsichtig beschleunigt.
Es ist übrigens sehr aufschlussreich, wie wenig Leistung der 213er eigentlich braucht, wenn man sich die Daten im Display anzeigen lässt.
Viele Grüße
Peter
PS: Meinem Elchi (miserable Aerodynamik und miese Stirnfläche, müsste in der Summe sogar schlechter als der 213er sein) reichen übrigens 116PS mit der Autotronic die 180 zu erreichen (ok, dann geht ihm recht schnell die Luft aus).
Ähnliche Themen
Wenn Dein Elchi mit 116 PS echte 180 schafft, dann könnte das der E300de wahrscheinlich schaffen. Leistung ist schlicht Kraft mal Geschwindigkeit. Abgesehen von dem
Rollwiderstand der Räder (hier eher vernachlässigbar) ist die erforderliche Kraft hier zur Überwindung des Luftwiderstandes maßgebend.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 17. März 2021 um 22:02:12 Uhr:
Wenn ich das richtig sehe, hat der E-Motor 122 PS. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass diese Leistung reicht, um die Fahrwiderstände des W213 bei 180 km/h zu überwinden.
Bei einem cw-Wert von 0,23, einer Stirnfläche von 2,33 m2 und einem Gewicht von ca. 1900 kg sollte laut Automobil Guru der E-Motor von der Leistung her theoretisch sogar bis knapp 200 km/h ermöglichen. Da der Motor aber am 9G hängt, ist die tatsächliche Endgeschwindigkeit wohl auch noch von der Übersetzung abhängig.
Ich wusste gar nicht, dass der W213 einen so niedrigen cw-Wert hat.
Aber da hat sich eben viel getan. Mein 350d erreicht heute mit 286 PS 250 km/h (vielleicht ohne Abriegelung sogar noch ein ganz kleines bisschen mehr) und dem legendären 450 SEL 6,9 haben seine 286 PS nur für ca, 225 km/h gereicht.
Hallo in die Runde,
ich habe mir einen E 300 de T-Modell anbieten lassen. Die Rate ist okay. Dazu habe ich ein Service- und Wartungspaket (3 Jahre 75000 Km) für netto 118,00 Euro im Monat angeboten bekommen. Das kommt mir verdammt hoch vor. Kann mir hier jemand sagen wie hoch die Wartungskosten in etwa kommen in dieser Laufzeit?
Viele Grüße,
Stephan
Die Limousine als 300de hat sehr wohl einen cW Wert von 0,23. Vor allem mit dem Standard Rädern. Merkt man auch sehr deutlich, wenn man bei 200 vom Gas geht.
Zitat:
@Koki00 schrieb am 17. März 2021 um 22:55:46 Uhr:
ich habe mir einen E 300 de T-Modell anbieten lassen. Die Rate ist okay. Dazu habe ich ein Service- und Wartungspaket (3 Jahre 75000 Km) für netto 118,00 Euro im Monat angeboten bekommen.
Merkwürdig, das normale SK A Paket? Da bezahle ich 39€ bei 100Tkm/3J, allerdings 400d im Juni 2020 abgeschlossen (schon Mopf). Beim 300de hätte ich eher weniger erwartet, aber frag mal besser im Leasing Beitrag nach.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 17. März 2021 um 22:02:12 Uhr:
Wenn ich das richtig sehe, hat der E-Motor 122 PS. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass diese Leistung reicht, um die Fahrwiderstände des W213 bei 180 km/h zu überwinden.
Meines Erachtens wird der Verbrenner bei einer bestimmten Geschwindigkeit "zwangszugeschaltet", daher geht es nicht darum, welche Geschwindigkeit mit welcher E-Leistung erreichen könnte.
Zitat:
@Air Cael schrieb am 18. März 2021 um 10:34:56 Uhr:
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 17. März 2021 um 22:02:12 Uhr:
Wenn ich das richtig sehe, hat der E-Motor 122 PS. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass diese Leistung reicht, um die Fahrwiderstände des W213 bei 180 km/h zu überwinden.
Meines Erachtens wird der Verbrenner bei einer bestimmten Geschwindigkeit "zwangszugeschaltet", daher geht es nicht darum, welche Geschwindigkeit mit welcher E-Leistung erreichen könnte.
Der Verbrenner wird im E-Modus dann hinzugeschaltet, wenn die angeforderte Leistung größer ist, als der Elektromotor liefern kann. Wie gesagt, 170 km/h (laut Tacho) mit ganz vorsichtigem Beschleunigen auf der Autobahn ohne Steigung im reinen E-Modus habe ich auch schon geschafft. Da kann man dann aber auch die Prozentwerte des Akkuladestands im Sekundentakt herunterzählen...
Zitat:
@STFighter schrieb am 17. März 2021 um 23:06:01 Uhr:
Die Limousine als 300de hat sehr wohl einen cW Wert von 0,23. Vor allem mit dem Standard Rädern. Merkt man auch sehr deutlich, wenn man bei 200 vom Gas geht.
Hast Du dafür auch ne brauchbare Quelle? 0,23 hatte der erste W213 mit der Jalousie in der Kühlermaske und 16"-Asphalttrennscheiben, aber ganz sicher nicht mit den 18"-Schlappen, die sie auf die Hybride draufnageln.
Der cW Wert hat relativ wenig mit den Alufelgen zu tun(denn nicht genug um ihn von 0,23 auf 0,26 zu erhöhen), noch dazu hat der 300de auch Aerodynamisch angepasste Alufelgen. Die Lamellen hat der 300de sogar nicht nur in der Kühlermaske, sondern auch "untenrum".