E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das grĂ¶ĂŸte Problem des Hybrids, das hĂ€ufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was fĂŒr eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in StĂ€dten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug fĂŒr einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier fĂŒr Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lĂ€sst. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zĂŒgige Fahren mit ausreichenden SicherheitsabstĂ€nden. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbĂŒgelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drĂ€ngeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es Ă€hnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

🙄

Leute, Leute, Trabbi, E300de, ich blick‘s nicht mehr...

Mal zurĂŒck zum E300de - gibt es hier im Forum schon Langzeiterfahrung zur Haltbarkeit der Hochvolt Batterie? KĂŒrzlich las ich nĂ€mlich, dass das nachhaltige Leistungs-/KapazitĂ€tverhĂ€ltnis den Faktor 2,5 nicht ĂŒbersteigen sollte. Beim E300de lĂ€ge es bei 6,8(/h) (90kw/13.2kw(h)) und das klingt erstmal ungesund.

Die Frage die ich mir stelle ist, ob ich ihn ĂŒberwiegend im Hybridmodus bewegen sollte und bei Abruf der elektrischen Maximalleistung lieber das eine oder andere Mal den Verbrenner „provoziere“. Ich habe es schon 2x erlebt, dass er bei voller E-Leistung und nicht ganz warmer Batterie ungesund geruckelt hat bis plötzlich hektisch der Verbrenner eingegriffen hat, obwohl die Leistungsanforderung nicht so hoch war, dass unter normalen UmstĂ€nden der Verbrenner angesprungen wĂ€re...

FĂŒr sachdienliche Einblicke in den Batterieaufbau/-Lebensdauer sowie optimaler Leistungspunkt des E-Abtriebes wĂ€re ich sehr dankbar...

LG,
circuit

Manche regen sich ĂŒber Dinge auf die einem, zb bei einer Probefahrt oder Besichtigung, aufgefallen wĂ€ren. Kaufe mir doch auch nicht Klamotten ohne sie anzuprobieren und rege mich dann ĂŒber den Produzenten auf wenn diese nicht passen.

Zitat:

@circuit schrieb am 16. MĂ€rz 2021 um 19:43:13 Uhr:


🙄

Leute, Leute, Trabbi, E300de, ich blick‘s nicht mehr...

Mal zurĂŒck zum E300de - gibt es hier im Forum schon Langzeiterfahrung zur Haltbarkeit der Hochvolt Batterie? KĂŒrzlich las ich nĂ€mlich, dass das nachhaltige Leistungs-/KapazitĂ€tverhĂ€ltnis den Faktor 2,5 nicht ĂŒbersteigen sollte. Beim E300de lĂ€ge es bei 6,8(/h) (90kw/13.2kw(h)) und das klingt erstmal ungesund.

Die Frage die ich mir stelle ist, ob ich ihn ĂŒberwiegend im Hybridmodus bewegen sollte und bei Abruf der elektrischen Maximalleistung lieber das eine oder andere Mal den Verbrenner „provoziere“. Ich habe es schon 2x erlebt, dass er bei voller E-Leistung und nicht ganz warmer Batterie ungesund geruckelt hat bis plötzlich hektisch der Verbrenner eingegriffen hat, obwohl die Leistungsanforderung nicht so hoch war, dass unter normalen UmstĂ€nden der Verbrenner angesprungen wĂ€re...

FĂŒr sachdienliche Einblicke in den Batterieaufbau/-Lebensdauer sowie optimaler Leistungspunkt des E-Abtriebes wĂ€re ich sehr dankbar...

LG,
circuit

Mein E300de ist von 05.19 und hat nun Coronabedingt nur 60.000 km auf der Uhr. Ohne Corona wÀre ich bereits bei 100.000 km.
Mit dem Motor bislang keine Probleme gehabt wobei dieser schon die ersten paar Sekunden echt „rau“ lĂ€uft und teilweise „nagelt“

Ich habe auch immer ein komisches GefĂŒhl wenn ich bis zur Autobahn elektrisch fahre und dann direkt auf 180- 200 km/h beschleunige. Bei 120 km/h bzw. Autobahnauffahrt schaltet sich der Diesel ein, wenn das Navi an ist, ansonsten erst ab 180 km/h. Da streiten sich die GemĂŒter ob dies nun so vertrĂ€glich mit dem Motor ist...

Die Reichweite bei den kalten Tagen liegt bei ca. 28-30 km.

Zitat:

@circuit schrieb am 16. MĂ€rz 2021 um 19:43:13 Uhr:



Mal zurĂŒck zum E300de - gibt es hier im Forum schon Langzeiterfahrung zur Haltbarkeit der Hochvolt Batterie? KĂŒrzlich las ich nĂ€mlich, dass das nachhaltige Leistungs-/KapazitĂ€tverhĂ€ltnis den Faktor 2,5 nicht ĂŒbersteigen sollte. Beim E300de lĂ€ge es bei 6,8(/h) (90kw/13.2kw(h)) und das klingt erstmal ungesund.

Ich muss gestehen, dass ich kein Akku-Experte bin, aber mit meinem gesunden Halbwissen halte ich den Faktor von gerade mal 2,5/h fĂŒr sehr konservativ. Wenn man sich da Tesla anschaut kommt man auf Ă€hnliche Werte von ca. 7/h (Model S Plaid+). Außerdem bin ich der Meinung, dass ein modernes BMS in der Lage sein muss, SchĂ€den durch zu starke Entladung zu verhindern.

Aber ja, prinzipiell sind die Akkus beim Hybrid sehr stark belastet. Es ist schon zu erwarten, dass der Verschleiß hier ziemlich hoch ist, höher jedenfalls als bei einem reinen E-Auto, dass meist ja nicht jeden Tag komplett entladen wird (Beispiel: Ein E-Auto mit 250 km Reichweite, dass an 220 Arbeitstagen im Jahr komplett entladen wird, legt 55000 km zurĂŒck). Der Vorteil fĂŒr Daimler ist hier natĂŒrlich, dass man sehr schnell Daten gewinnt, wie die Akkus fĂŒr reine E-Autos und deren BMS zu optimieren sind. Ob man sich so ein Auto als PrivatkĂ€ufer gebraucht zulegen sollte? Da möchte ich lieber keine Empfehlung abgeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 16. MĂ€rz 2021 um 20:46:11 Uhr:


Manche regen sich ĂŒber Dinge auf die einem, zb bei einer Probefahrt oder Besichtigung, aufgefallen wĂ€ren. Kaufe mir doch auch nicht Klamotten ohne sie anzuprobieren und rege mich dann ĂŒber den Produzenten auf wenn diese nicht passen.

D‘accord. Wenn sich jemand ein Auto in dieser Preisklasse zulegt ohne es vorher anzuschauen und sich danach beschwert, dann hĂ€lt sich auch mein Mitleid irgendwie schwer in Grenzen... 😉

Als ich meinen E300de (T) Ende 2018 bestellte, gab es nirgendwo einen VorfĂŒhrwagen. Ich mußte mit CAD Zeichnungen zur Stufe Vorlieb nehmen.
Da ich mir allerdings von Berufswegen CAD Konstruktionen vorstellen muß, fiel es mir vielleicht nicht ganz so schwer.

Ich kann aber durchaus nachvollziehen, daß es da nicht jeden so geht.

Zitat:

@dawid16 schrieb am 16. MĂ€rz 2021 um 22:03:19 Uhr:


km

Der Motor schaltet sich erst bei 180 ein?

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 17. MĂ€rz 2021 um 08:07:34 Uhr:



Zitat:

@dawid16 schrieb am 16. MĂ€rz 2021 um 22:03:19 Uhr:


km

Der Motor schaltet sich erst bei 180 ein?

Im Electric mode oder bei moderater Beschleunigung schaltet sich bei mir der Diesel erst ab 180 km/h ein.

Ich dachte rein elektrisch sind nur 130 km/h

180km/h ??? - Wow - das ist ja ein toller E-Motor. Ist das ein Mopf?
Mein Vormopf schaffts rein elektrisch nur bis knapp ĂŒber 130km/h.
Dass der Verbrenner zum Segeln ausgeht ist eines, aber dass der E-Motor alleine bei 180km/h reicht wusste ich noch nicht.

VG
Daniel

Bei vorsichtigem Beschleunigen sind deutlich mehr als 130 km/h drin. 170 km/h habe ich rein elektrisch auch schon geschafft....

Zitat:

@raineken schrieb am 17. MĂ€rz 2021 um 07:56:11 Uhr:


Als ich meinen E300de (T) Ende 2018 bestellte, gab es nirgendwo einen VorfĂŒhrwagen. Ich mußte mit CAD Zeichnungen zur Stufe Vorlieb nehmen.

Das ging mir damals genauso, ich habe auch Ende 2018 bestellt. Es gab keine VorfĂŒhrwagen, aber eine Zeichnung vom HĂ€ndler.... bis der Wagen dann im Oktober 2019 endlich da war hatte ich aber noch Gelegenheit, die Stufe live zu sehen. Ich hĂ€tte also noch stornieren können...

Das stimmt natĂŒrlich.

Zitat:

@dandy07 schrieb am 17. MĂ€rz 2021 um 17:39:12 Uhr:


180km/h ??? - Wow - das ist ja ein toller E-Motor. Ist das ein Mopf?
Mein Vormopf schaffts rein elektrisch nur bis knapp ĂŒber 130km/h.
Dass der Verbrenner zum Segeln ausgeht ist eines, aber dass der E-Motor alleine bei 180km/h reicht wusste ich noch nicht.

VG
Daniel

Nein vorMopf von 05.19.

Wie gesagt 180 km/h schafft er rein elektrisch, dauert natĂŒrlich ein wenig aber er beschleunigt kontinuierlich und endet bei 180 km/h (abgeregelt). Der Nachteil bei den Geschwindigkeiten schmilzt der Akku bzw. die Reichweite nur so dahin...

Also in E-Modus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen