Mercedes E-Klasse W210 200 T Test
01.07.2012 19:29
| Bericht erstellt von
baeda.held
Testfahrzeug |
Mercedes E-Klasse S210 200 T |
Leistung |
136 PS / 100 Kw |
Hubraum |
1998 |
HSN |
0710 |
TSN |
329 |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
250000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
7/1997 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
baeda.held
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Der E200 T Avantgarde ist mein momentan letzter und schwächster 210er, den ich bisweilen gefahren habe.
Da ich nur noch wenig Kilometer im Jahr fahre, habe ich mich dazu entschlossen einen 210er als Benziner zu kaufen.
Für mich sind folgende Dinge an einem Fahrzeug sehr wichtig:
- Automatikgetriebe
- Tempomat
- Mittelarmlehne
- hohe Anhängelast
und großer Kofferraum,
all diese Voraussetzungen hat der 200er erfüllt und somit habe ich mich zum Kauf entschlossen.
Ich habe bewusst einen 210er ohne Klimaanlage gewählt, da sie bei Fahrzeugen in diesem Baujahr nur Probleme bereitet.
Der Wagen wurde technisch instandgesetzt und die Karroserie restauriert und neu Lackiert. Das Fahrzeug düfte für weitere zwei bis drei Jahre, welche ich als Nutzungsdauer kalkuliert habe herhalten.
Der 200er ist mein neunter 210er und ich bin somit auch schon fast jede Motorisierung durch und kann mich sozusagen als 210er-Experten verstehen🙂. Ich lege bei einem "Nutzfahrzeug" welches der 200er für mich ist keinen Wert auf hohe Leistung oder schickes Styling.
Meine 210er die ich bis jetzt chronologisch besessen und gefahren habe:
1996er E320 Elegance Vormopf R6 - stark und durstig
2000er 220cdi T-Modell Avantgarde - Leistung reicht vollkommen - schade dass ich den verkauft habe, im gegensatz zum 320 R6 benziner mehr drehmoment und besser zum Anhängerziehen
2000er 320cdi T-Modell Avantgarde- leistung in allen Lebenslagen, Komfortabel, leise, perfekter Langstreckenwagen
2000er 320cdi Avantgarde Limo - trifft gleiches zu wie auf das T-Modell
1997er 420 Elegance - Power in allen Lebenslagen, dieser Motor ist der Beste (auch der 430) welchen ich im 210er gefahren habe, einfach Klasse, jedoch hoher Verbrauch
2000er 220 cdi als Übergangsauto mit fast 600tkm
1996er 230T Elegance - zum Ausschlachten
1997er 200T - müde und träge, jedoch komfortabel und zweckmäßig.
|
4.5 von 5
Übersichtliche, verwindungsssteife Karosserie mit wenig Knarzgeräuschen. Praktisches Arbeits- und Zugfahrzeug.
Sehr Rostanfällig.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Der perfekte Kombi für den praktisch veranlagten Menschen
- +
Riesiger Kofferraum
- +
Hohe Anhängelast
- -
Der Rost nagt gerne an allen Karrosseriebauteilen
1.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Wenig Fixkosten durch geringen Hubraum und Leistung bei Fiskus und Versicherung
- -
Motor Durchzugsschwach, Fahrzeug wirkt untermotorisiert
3.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Fahrwerk ist mit dieser Motorisierung nie überfordert
- -
Reifen fahren sich zeimlich schnell bei minimalen abweichungen der Werksvorgaben ab
- -
Hochpräzises Fahrwerk, welches bei geringsten Defekten Lenkradflatter hervorruft
4.0 von 5
Sehr zu empfehlen beim 210er ist die Parameterlenkung ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz und Lenkrad, sowie Ortopädische Sitze.
Alles nicht in meinem 200er zu finden
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Perfekter, komfortabler Gleiter
- -
Motorgeräusch dringt bei höheren Drezhalen stark in den Innenraum
3.0 von 5
Beim Design des W210 scheiden sich die Geister, meiner Meinung nach wirkt der W210 Vormopf mittlerweile sehr Barock.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Zuverlässige und komfortable Sänfte
- -
Mittlerweile etwas braock wikendes Desingn, vorallem Beim Vormopf, MoPf Fahrzeuge sind um vieles mehr ansehlicher
KFZ-Steuer pro Jahr |
100-200 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
über 10 Liter |
Versicherungsregion (PLZ) |
94 |
Haftpflicht |
500-600 Euro (55%) |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Karosserie/Rost - (500 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes E-Klasse W210 200 T empfehlen:
Alles in allem sehr komfortabler und zuverlässiger Weggefährte, mit eigentlich hohen Langzeitqualitäten, solange kein Turbo, Injektoren, defekte Kombiinstrumente und dergl. verbaut sind.
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes E-Klasse W210 200 T nicht empfehlen:
Sehr starke Rostanfälligkeit, deswegen werde ich mir keinen W210 mehr kaufen. Diese Fahrzeuge sind mittlerweile nicht mehr auf dem Stand der Technik.
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Tue Jul 03 14:30:30 CEST 2012 |
dickschiffsdiesel
Hast du noch Vergleichsbilder nach deiner Rostkur ?
Tue Jul 03 22:08:35 CEST 2012 |
baeda.held
Ja, Bilder sind unter "Endlich fertig" in der SuFu zu finden.🙂