E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Ich habe da jetzt keine wirklichen Informationen, mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass vor dem W/S214 da keine großartigen Sprünge/Änderungen zu erwarten sind. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Meinst Du nicht? Dann wäre die aktuell Variante aber nicht mit nur 0,5 % als Dienstwagen zu versteuern...

Mal eine Frage zu Kofferraumwannen / Matten:
Hat jemand von euch irgendwas brauchbares gefunden? Kann von mir aus auch nur eine recht dünne Variante sein. Es geht nur darum, sich nicht sofort den Kofferraum einzusauen.

Ich verstehe nicht, dass nichtmal Mercedes eine passende Matte / Wanne anbietet.

Gute Frage, wäre auch schwer dran interessiert, scheint aber nur was für Hundebesitzer zu geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@1sierra1 schrieb am 23. Januar 2021 um 09:06:14 Uhr:


Gute Frage, wäre auch schwer dran interessiert, scheint aber nur was für Hundebesitzer zu geben.

Du musst keinen Hund haben.

Ich habe die auch drin und niemand hat sich drum geschert, dass ich keinen Hund habe. Bin übrigens sehr zufrieden damit.

Da gibt’s ja mehrere, welches hast Du genau?

Guck mal hier, ist erst ein paar Wochen her:

https://www.motor-talk.de/.../...f-kofferraumschutzwanne-t6985912.html

Dann werde ich die mal doch ausprobieren.

61e50a54-e0ba-491e-887a-7171e791e36b

Ich suche für die E300DE Limo spezielle Koffer / Gepäck, welche den vorhandenen Platz ausnutzen. Man findet das ja wirklich für viele Autos im Intenet, aber für unsere Fahrzeuge habe ich noch nix gefunden. Hat da jemand was?
Ansonsten: Wie ist eure optimale "Kofferkonfiguration" zur Ausnutzung des vorhandenen Platz? Ich werde demnächst auch mal etwas Tetris spielen und schauen, wie ich vorhandene Koffer am besten einpassen könnte ;-)

Bei der Übergabe hat der Einweiser gesagt, man sollte die ersten 1500km nicht schneller als 140 und keine allzu hohen Drehzahlen fahren. Dies betrifft aber wahrscheinlich ausschließlich die Verbrenner-km, oder? Da ich Corona-bedingt momentan nur von zu Hause zum Büro pendle und das fast ausschließlich elektrisch, kann ich irgendwo die reinen Verbrenner-km ersehen?

„Mercedes me“ gibt grob Auskunft.

Reisedaten

Zitat:

@Nubbenholt schrieb am 26. Januar 2021 um 19:03:49 Uhr:


„Mercedes me“ gibt grob Auskunft.

Ok, Danke, normalerweise setze ich „ab Reset“ beim tanken zurück, muss ich dran denken, es zu unterlassen.

Man muss sich zuhelfen wissen. Mercedes kann mir noch so oft erzählen, dass der Stecker dafür ausgelegt ist und Feuchtigkeit nichts macht - aber allein schon weil ich's morgens dann abbürsten müsste, ist mir ein Müllsack über die Ladeklappe gespannt irgendwie sympathisch...

IMG_20210126_195214.jpg
IMG_20210126_195225.jpg

Zitat:

@STFighter schrieb am 26. Januar 2021 um 20:32:52 Uhr:


Man muss sich zuhelfen wissen. Mercedes kann mir noch so oft erzählen, dass der Stecker dafür ausgelegt ist und Feuchtigkeit nichts macht - aber allein schon weil ich's morgens dann abbürsten müsste, ist mir ein Müllsack über die Ladeklappe gespannt irgendwie sympathisch...

Danke für die Anregung! Ja, sowas ist leider nötig wenn man bei schlechtem Wetter im Freien lädt (ich tue das mehrmals pro Woche). Anfangs habe ich den Stecker da mit ungutem Gefühl auch bei Regen ungeschützt stecken lassen bis das Auto vollgeladen war. Bei dem Winterwetter jetzt hatte ich dann aber mehrmals Probleme mit Eis das verhindert hat, die kleine Klappe über der Ladebuchse wieder einzurasten nachdem ich das Kabel wieder weggeräumt hatte. Das Eis im Dunkeln mit den Fingern aufzutauen und von den scharfkantigen Plastikteilen wegzufummeln ist echt unangenehm. Ich bin aber auch schon mit offenen Ladebuchsen-Deckeln herumgehfahren weil ich das Schließen vergessen hatte oder weil meine Finger einfach zu klamm waren um das Eis da wegzumachen. Es gibt ja keine Warnanzeige wenn die Deckel offen stehen.

Hmm, ich lade täglich am Arbeitsplatz, egal ob Regen oder Schnee... ist noch nix abgesoffen oder eingefroren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen