E 300 de auf 235 km/h begrenzt, gibt's da was ohne Chip Tuning?

Mercedes E-Klasse W213

Hallöchen,
habe seit dem 14.07.22 nun meinen neuen E300DE T-Modell.
Schönes Auto, aber nachdem Dämpfer, das Augmented Reality mal eben nicht eingebaut wurde und ich keinerlei Infos im Vorfeld darüber bekommen habe, habe ich nach guten 1000km mal die Systemleistung abrufen wollen und war erschrocken, dass der Benz bei 237km/h den Anker wirft und sich dann bei 235-236 km/h einpendelt.

Das Autos abgeriegelt sind, ist bekannt, aber bis jetzt war es immer bei 260km/h.

Gibts da evtl. eine Herstellerseitige Möglichkeit, wenigstens die 250km/h erreichen zu können, ohne so einen doofen Chip oder Seinesgleichen?

Schöne Grüße

120 Antworten

Zum Chiptuner gehen und die Limitierung herausprogrammieren lassen.

Da das vom TE aber nicht gewünscht war, ist der Thread ins "passende" Off-Topic gerutscht.

Es gibt keine andere Möglichkeit. Und an den Softwareständen kann es auch nicht liegen, mein 300de Mopf hat erst letzten Monat die neuste Software bekommen. Die hat (laut meiner Werkstatt) Stand 11/2022.
Und meiner läuft nach wie vor 252.

Hallo zusammen,

meiner (07/21, mopf 300e) fuhr nach der ersten Inspektion weiterhin brav seine 250km/h. Neulich habe ich festgestellt, dass mein Wagen nicht mehr schneller als ca. 230km/h fährt. Kann es sein, dass die Drosselung auch via Online Update kommen kann?

Zitat:

@Vatti88 schrieb am 29. Januar 2023 um 18:45:47 Uhr:



Zitat:

@computertomsch schrieb am 29. Januar 2023 um 18:12:22 Uhr:


Wenn ich 100 km am Stück mit 250 km/h fahre, brauche ich dazu 24 Minuten. Wenn ich die selbe Strecke mit 235 km/h fahren, benötige ich 25,5 Minuten für 100 km. Da es sowieso nicht möglich ist, 100 km am Stück mit Vollgas zu fahren (meist schafft man ein paar Minuten bis Oma mit Ihrem Corsa auf der linken Spur auftaucht) ist mir das eine wie das andere zu stressig und auch vollkommen egal.

Hat ja auch nichts mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun…
Die Frage war, ob es bei den neueren Auslieferungen einen relativ einfachen Weg gibt um das Potential was vorhanden ist auszunutzen, so wie es bei den „älteren“ Hybriden der Fall war. Sinn oder Unsinn ist hierbei völlig irrelevant…

Mein Auto ist mit 235 km/h eingetragen, ob er die schafft weis ich nicht, hatte noch nie die Gelegenheit, ist mir auch egal. Vielleicht schafft mein Auto ja auch 250. Vielleicht probiere ich das mal aus, wenn es sich ergibt. Ob Mercedes nun irgendwelche Gründe für die Reduzierung hat oder nicht, wird man nie erfahren, machen kann man nichts dagegen. Vielleicht hat nur ein besonders umsichtiger Ingenieur diese Reduzierung angestoßen, vielleicht war es der selbe, der das CarPlay im Mopf versaut hat, wer weis das schon. 🙂

Zitat:

@extensa schrieb am 29. Januar 2023 um 20:27:32 Uhr:


Nochmal im Klartext: Die Modelle vor Mopf laufen alle über 250 Km/h auch mit ihren Fahrzeuggewicht, dann kam der der Nachfolger (Mopf), die laufen auch (fast) alle 252 km/h. Meiner machte das ja auch. Nun werden die alle nach der Zeit via Softwareupdate runtergeregelt. Das Fahrwerk und die Bremsen haben sich nicht geändert. Warum? Was kann man da gegen tun?

Weil das Auto mit diesen 235km/h zugelassen ist (siehe dein Fahrzeugschein) und die bis dahin aufgespielte Software war fehlerhaft (einfach die alte Software des Vor-Mopf). Und ja, da stecken keine technischen Gründe dahinter. Warum Mercedes das gemacht hat, können wir spekulieren. Vermutlich einfach Marketing um die Modelle untereinander abzugrenzen. Machen kannst du dagegen nichts, denn rechtlich kannst du dich nicht wehren, wenn hier ein Zustand hergestellt wird, wie er laut Zulassung so angedacht war und fehlerhaft aufgespielt wurde. Am Ende hat Mercedes auch niemand nach der Mopf die 250km/h versprochen. Alle Prospekte und Co. wiesen weniger aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Torck schrieb am 29. Januar 2023 um 20:57:56 Uhr:


Hallo zusammen,

meiner (07/21, mopf 300e) fuhr nach der ersten Inspektion weiterhin brav seine 250km/h. Neulich habe ich festgestellt, dass mein Wagen nicht mehr schneller als ca. 230km/h fährt. Kann es sein, dass die Drosselung auch via Online Update kommen kann?

Hat er vielleicht derzeit eine Winterreifen-Begrenzung drin?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Vatti88 schrieb am 29. Januar 2023 um 18:45:47 Uhr:


Die Frage war, ob es bei den neueren Auslieferungen einen relativ einfachen Weg gibt um das Potential was vorhanden ist auszunutzen, so wie es bei den „älteren“ Hybriden der Fall war.

da MB den Mopf Plug-in nicht mit 250 in die Typprüfung geschickt hat, sondern eben mit 235 (bzw. anderen Geschwindigkeiten je nach Baumuster), ist er auch nur dafür zugelassen. Wenn man jetzt nachträglich etwas ändert, braucht man eine Änderungsabnahme, damit man nicht ohne Betriebserlaubnis unterwegs ist.

Einfach geht da gar nichts und offiziell über MB schon erst recht nicht. Vor allem, weil MB ja bei den Fahrzeugen sehr genau nach der Software schaut, da es ja den bekannten Fehler gab, dass Mopf-Fahrzeuge mit Vormopf-Software fälschlich unterwegs waren/sind. Daher fliegt dies dann auch später wieder auf.

Gründe für die Absenkung sind neben der Belastungssteuerung (250 ist für den 300de ohne volle E-Unterstützung nicht zu schaffen, so dass es Belastungen in größerem Umfang gibt). Außerdem gab's wohl Beschwerden, dass die Fahrzeuge die 250 nicht geschafft haben und die Nutzer nicht einsehen wollten, dass man einen Plug-in halt auch mal Laden muss. Daher kam dann wohl die Reduzierung auf den Wert, den der Verbrenner mit Toleranz letztlich allein schafft. Dass man daneben marketingseitig eine Abgrenzung rein bekommt, hat man gern mitgenommen (ist ja nicht so ungewöhnlich, hat man ja auch bei Verbrennern schon gemacht).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@MTBer schrieb am 29. Januar 2023 um 23:01:37 Uhr:



Zitat:

@Torck schrieb am 29. Januar 2023 um 20:57:56 Uhr:


Hallo zusammen,

meiner (07/21, mopf 300e) fuhr nach der ersten Inspektion weiterhin brav seine 250km/h. Neulich habe ich festgestellt, dass mein Wagen nicht mehr schneller als ca. 230km/h fährt. Kann es sein, dass die Drosselung auch via Online Update kommen kann?

Hat er vielleicht derzeit eine Winterreifen-Begrenzung drin?

Gute Idee,

prüfe ich mal nach...

Damit die Diskussion auch niemals endet, habe ich jetzt noch ein paar dünne Infos aus der Entwicklungsabteilung. Man muss hierbei bedenken, die Entwicklung liegt jetzt wieder einige Jahre zurück.

- Die 90KW Maschine wird für die VMax unbedingt gebraucht. Wenn man vorher also zB Sägezahnprofil gefahren ist, ist die E-Maschine im Derating und die 250 sind nicht drin.
Also wäre ein guter Test, Batterie vollladen, dann ganz gemütlich ohne E-Boost auf die Autobahn und dann voll durchladen.

- Aber ein viel wichtigerer Hinweis, wenn der Wagen garnicht für mehr zugelassen ist aufgrund von Bremsen und oder Bereifung, wird der Wagen eben auch nicht schneller fahren ab Werk. Was steht im Fahrzeugschein? Steht da überhaupt 250 Kmh? Wenn nicht, habt ihr ja bereits die Antwort. Dann müsst ihr zum nächsten unseriösen Tuner und schauen ob die was machen können.

Viel Erfolg.

Zitat:

@Torck schrieb am 29. Januar 2023 um 20:57:56 Uhr:


Hallo zusammen,

meiner (07/21, mopf 300e) fuhr nach der ersten Inspektion weiterhin brav seine 250km/h. Neulich habe ich festgestellt, dass mein Wagen nicht mehr schneller als ca. 230km/h fährt. Kann es sein, dass die Drosselung auch via Online Update kommen kann?

Technisch im 213 nicht möglich. Sowas wird erst im 214 möglich.

Wenn, um ein Tempolimit noch abzuwenden, künftig 190 als Begrenzung vorgeschrieben wird, können wir damit leben.

Je größer die Diskussion hier wird, umso schneller kommt das Limit 🙁

Zitat:

@DerEinzigeNico schrieb am 30. Januar 2023 um 10:50:30 Uhr:


- Die 90KW Maschine wird für die VMax unbedingt gebraucht. Wenn man vorher also zB Sägezahnprofil gefahren ist, ist die E-Maschine im Derating und die 250 sind nicht drin.
Also wäre ein guter Test, Batterie vollladen, dann ganz gemütlich ohne E-Boost auf die Autobahn und dann voll durchladen.

- Aber ein viel wichtigerer Hinweis, wenn der Wagen garnicht für mehr zugelassen ist aufgrund von Bremsen und oder Bereifung, wird der Wagen eben auch nicht schneller fahren ab Werk. Was steht im Fahrzeugschein? Steht da überhaupt 250 Kmh? Wenn nicht, habt ihr ja bereits die Antwort. Dann müsst ihr zum nächsten unseriösen Tuner und schauen ob die was machen können.

Naja, dass formal es nicht mehr geht, wenn es formal nicht zugelassen ist, ist nicht neu. Auch Akku und E-Maschine müssen es natürlich leisten können, da gibt es durchaus Grenzen. Wenn es nicht geht, dann geht es nicht, aber deshalb müsste man nicht vorher abregeln. Und klar, die E-Maschine braucht es für 250km/h. Das kann man sich an drei Fingern anzählen, denn 194PS machen keine 250km/h.

Zitat:

@Torck schrieb am 30. Januar 2023 um 08:42:57 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 29. Januar 2023 um 23:01:37 Uhr:


Hat er vielleicht derzeit eine Winterreifen-Begrenzung drin?

Gute Idee,

prüfe ich mal nach...

Wenn Winterbegrenzung aktiviert wurde, wird vorher kurz vor erreichen der eingestellten Geschwindigkeitsbegenzung gewarnt.

Zitat:

@extensa schrieb am 3. Februar 2023 um 04:29:45 Uhr:



Zitat:

@Torck schrieb am 30. Januar 2023 um 08:42:57 Uhr:


Gute Idee,

prüfe ich mal nach...

Wenn Winterbegrenzung aktiviert wurde, wird vorher kurz vor erreichen der eingestellten Geschwindigkeitsbegenzung gewarnt.

Ja, das stimmt. Wird auf dem linken Bildschirm mittig angezeigt. Ist mir im Anschluss an meinen post auch eingefallen.

Zitat:

- Die 90KW Maschine wird für die VMax unbedingt gebraucht. Wenn man vorher also zB Sägezahnprofil gefahren ist, ist die E-Maschine im Derating und die 250 sind nicht drin.
Also wäre ein guter Test, Batterie vollladen, dann ganz gemütlich ohne E-Boost auf die Autobahn und dann voll durchladen.

Völlig richtig, der E-Motor ist nicht dafür da um permanent und bis der Akku leer ist 100% Leistung abzugeben. Der geht nach einer Beansprung/Zeit x in den Bauteileschutz und erst wenn wieder normale Parameter vorhanden sind, gibt es auch wieder (kurzfristig) 100%.
Das fällt in der Stadt/auf dem Land nicht auf, Autobahn schon eher. Unerheblich auch ob 235 oder 250 im Schein steht....

Selbst der 220d wurde ja nicht bei 235 begrenzt. Also warum schaltet man nicht einfach den E-Motor ab und lässt den Diesel weiterkämpfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen