E 300 de auf 235 km/h begrenzt, gibt's da was ohne Chip Tuning?

Mercedes E-Klasse W213

Hallöchen,
habe seit dem 14.07.22 nun meinen neuen E300DE T-Modell.
Schönes Auto, aber nachdem Dämpfer, das Augmented Reality mal eben nicht eingebaut wurde und ich keinerlei Infos im Vorfeld darüber bekommen habe, habe ich nach guten 1000km mal die Systemleistung abrufen wollen und war erschrocken, dass der Benz bei 237km/h den Anker wirft und sich dann bei 235-236 km/h einpendelt.

Das Autos abgeriegelt sind, ist bekannt, aber bis jetzt war es immer bei 260km/h.

Gibts da evtl. eine Herstellerseitige Möglichkeit, wenigstens die 250km/h erreichen zu können, ohne so einen doofen Chip oder Seinesgleichen?

Schöne Grüße

120 Antworten

Moin Peter,
Moin Tom9973,
moin Forenten,

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Juli 2022 um 13:39:56 Uhr:


W geht bis 270 km/h, hat aber auch Abschläge bei den Lasten. V wäre der Reifen, der bis 240 km/h darf, soweit die Abschläge berücksichtigt werden.Peter

stimmt, da war ich in Gedanken eine Kategorie verrutscht. Sind denn W-Reifen montiert? Ich habe nicht alles gelesen, also bitte entschuldigt, falls ich da was nicht mitbekommen haben sollte. Wenn V-Reifen montiert sind, was ich mir gut vorstellen kann, würde darin der Grund für die Begrenzung liegen.

So oder so muss man bei eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit immer nach den Reifen sehen. Nur darauf wollte ich hinweisen.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 28. Juli 2022 um 22:32:22 Uhr:


Die Erklärung erscheint mir nicht besonders logisch. Seit Beginn (Ende 2018) hat Mercedes zumindest die 250 km/h kommuniziert.

Vielleicht mal nach der HSN/TSN gucken, da kann Mercedes sehr erfinderisch sein. Mein 320 CDi von 2004 fährt laut Prospekt 243 km/h, der, den ich fahre, ist aber mit 240 km/h eingetragen. Er hatte in der Werksausstattung auch V-Reifen und eine eigene HSN/TSN (596 00B4 statt 596 004). Da habe ich nicht schlecht gestaunt. Also einfach mal nachsehen, denn die Dinge könnten hier ja auch so liegen.

Gruß

Peter

Zitat:

Oh, vielleicht reden wir auch ein wenig aneinander vorbei.
Vorweg: Das was Mercedes angibt ist nicht der Diesel allein, sondern immer beides gemeinsam.

Aber: Der 4M kam ja erst mit der Mopf und der hat noch nie 250km/h gemacht. Hier könnte ich mir auch tatsächlich technische Gründe vorstellen. Dass man dann die heckgetriebene Version elektronisch eingebremst hat, kann auch in der Richtung marketingtechnisch begründet liegen. Da verlangt man vom Kunden knapp 3000€ mehr für 4M und bekommen tut der 20km/h weniger. Ist ein bisschen schwierig zu verkaufen.

Also mein 300de mit 4Matic 02/21 schafft die 250+ Problemlos, ist mit 230 eingetragen - Deine Aussage stimmt leider nicht.

GPS Messung?

Zitat:

@AndreH80 schrieb am 28. Juli 2022 um 15:50:52 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 28. Juli 2022 um 15:19:11 Uhr:


Wir sind doch hier bei der Änderung der Höchstgeschwindigkeit. Diese wurde meines Wissens immer korrekt dargestellt, im einen, wie im anderen Fall.

Danke. Zum Verständnis nochmal: die angegebene Höchstgeschwindigkeit der E300de Modelle hat sich NICHT geändert (Angabe war immer auf Basis dessen, was der Diesel allein, ohne Akku, schafft). Ok so weit.

Was sich irgendwann in den letzten Monaten geändert hat ist, dass die E300de Modelle auf die angegebene Höchstgeschwindigkeit elektronisch begrenzt werden. Beispiel
E300de T 4M - Bauzeitraum vor 12/21: VMax angegeben 230, VMAX mit Akkukapa (Tacho) 258, GPS 251.
E300de T 4M - Bauzeitraum 2022: VMax angegeben 230, VMax mit Akkukapa (Tacho) 231, GPS 225.

Ja, mit GPS…

Ich war auch diesbzgl. bei Mercedes und auf Basis eines anderen Forenbeitrags hier die Zusammenfassung:

Die künstliche Begrenzung kam mit einem neuen Softwarestand, irgendwann im 1. HJ 22. Somit hat es nichts mit Bauzeitraum (wie bei mir) zu tun, sondern mit einem Update der Steuerungssoftware. Wird also nach und nach alle treffen.
Somit Aussage seitens Mercedes HQ: Pech gehabt. Ist so, bleibt so. Auch wenn er sogar unter 230 (beim 4M T angegebene Höchstgeschwindigkeit) abregelt: Pech gehabt, innerhalb irgendeiner gesetzlichen Toleranz im Gesetz von 1984 zulässig. (Ich denke zwar eher, dass hier die Tachoabweichung definiert wurde, aber egal).

Pech gehabt.

Meine innere Meinung dazu behalte ich für mich. Und an alle, die schreiben wollen: „Luxusprobleme, Umweltsünder, oder sonst was“ - es geht um den objektiven Fakt.

Ähnliche Themen

Hallo Leute, ich hatte meinen E300de 4MT Baujahr 01/2022 beim Service 01/23. Seitdem läuft der gerade mal 230Km/h statt 252km/h. Habe nachgefragt. Das nennt sich Softwareupdate Steuergerät Antriebsstrang (PTCU). Ein Skoda 2 Liter Diesel fährt nun den E300de davon. Lachhaft. Gebe meinen ab.

Mir (350d 4M) fährt ein Skoda 2 Liter Diesel auch davon.

Auch wenn ich mit dem Firmenwagen (meiner Frau), einem Cayenne S, unterwegs bin.

Fahre meistens max. 180.

Zitat:

@delvos schrieb am 27. Juli 2022 um 20:03:06 Uhr:


Der 220d im S213 hat ohne E-Unterstützung 194 PS und schafft max. 235 km/h.
Auch wenn der 300de schneller könnte, wäre der Spaß mit dem im Zeitraffer entladenden Akku doch sehr schnell vorbei. Der Passat würde nach kurzer Zeit wieder aufschließen und dich dann überholen 😉.

Das!!! Die Kiste wiegt fast 2,2 Tonnen und hat nur 194 PS. Der Elektroboost ist doch nur unten rum soweit ich weiß. Hatte den Wagen selbst mal unfreiwillig als Ersatzwagen über 2 Monate. Unten rum geht er echt super, muss man sagen. Generell sehr gut gemacht der Hybrid.

Wahrscheinlich kann man das Kennfeld irgendwie ändern an dem Motor und noch ein bisschen Kraft rauskitzeln, aber abgesehen davon vermute ich sehr stark dem geht einfach oben die Puste aus.

Nein, ist nicht nur unten rum. Je nach Modi ist es bis oben hin volle Unterstützung….. das hatte ich bei meiner Fragestellung ja aufgeführt, bei Vollgas wird bis 237km/h durchgezogen und dann kommt der Anker…

Ich habe einen Bekannten der in der Antriebsentwicklung arbeitet und an dem 300de gearbeitet hat. Ich schau mal ob ich was herausfinden kann!

Es geht hier nicht um 250 Km/h Dauergeschwindigkeit, sowas kann man auf den vollen Autobahnen nicht lange halten. Das sollte klar sein. Für kleine Vollgas Abschnitte reicht die Batterie zur Unterstützung völlig aus, wenn man anschließend verzögert, schiebt man auch Energie zurück. Mir geht es darum, das man heimlich mit ein paar Mausklicks an meinen Fahrzeug Richtung negativ arbeitet, und einem die Fahrfreude nimmt. Auch wenn man sehr selten die hohe Geschwindigkeit fährt, aber man hatte immer das Gefühl es machen zu können. Mehr nicht. Ich habe das Auto im November 2022 gebraucht gekauft, schönes Auto, Komplette Ausstattung und alles in schwarz. Mir fehlt jetzt einfach die Freude.
Was ich auch noch festgestellt habe, das die allgemeine Beschleunigung im oberen Geschwindigkeit auch abgenommen hat.

Um ganz genau zu sein, reicht die Batterie für etwa 45 km bei 250 km/h.

Jetzt mit knapp 90k km schafft mein 300de allerdings auch mit leerer Batterie min. 245 km/h - auch wenn es einen ticken länger dauert, als mit E-Boost. Gestern Abend erst wieder einen Durchschnitt von knapp 187 km/h gehabt. 65 Kilometer in 20 Minuten ist halt schon auch eine feine Sache in manchen Situationen. Oder auch über 400 Kilometer in unter 3 Stunden.

Laut Anzeige werden bei 250 km/h ca. 100 kW benötigt...warum er dann trotzdem den Akku leer saugt ist mir ein Rätsel.

Meine Kommentare waren eigentlich auf und mit dem Themenersteller gerichtet. Es ist nicht das Thema welches Auto was schafft, Gewicht des Autos, Winterreifenlimit oder zu kleiner Motor. Es geht hierbei um die Leistungsbegrenzung, was man da machen kann. Wer das aufheben kann.

Wenn ich 100 km am Stück mit 250 km/h fahre, brauche ich dazu 24 Minuten. Wenn ich die selbe Strecke mit 235 km/h fahren, benötige ich 25,5 Minuten für 100 km. Da es sowieso nicht möglich ist, 100 km am Stück mit Vollgas zu fahren (meist schafft man ein paar Minuten bis Oma mit Ihrem Corsa auf der linken Spur auftaucht) ist mir das eine wie das andere zu stressig und auch vollkommen egal.

Zitat:

@computertomsch schrieb am 29. Januar 2023 um 18:12:22 Uhr:


Wenn ich 100 km am Stück mit 250 km/h fahre, brauche ich dazu 24 Minuten. Wenn ich die selbe Strecke mit 235 km/h fahren, benötige ich 25,5 Minuten für 100 km. Da es sowieso nicht möglich ist, 100 km am Stück mit Vollgas zu fahren (meist schafft man ein paar Minuten bis Oma mit Ihrem Corsa auf der linken Spur auftaucht) ist mir das eine wie das andere zu stressig und auch vollkommen egal.

Hat ja auch nichts mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun…
Die Frage war, ob es bei den neueren Auslieferungen einen relativ einfachen Weg gibt um das Potential was vorhanden ist auszunutzen, so wie es bei den „älteren“ Hybriden der Fall war. Sinn oder Unsinn ist hierbei völlig irrelevant…

Zitat:

@Vatti88 schrieb am 29. Januar 2023 um 18:45:47 Uhr:



Zitat:

@computertomsch schrieb am 29. Januar 2023 um 18:12:22 Uhr:


Wenn ich 100 km am Stück mit 250 km/h fahre, brauche ich dazu 24 Minuten. Wenn ich die selbe Strecke mit 235 km/h fahren, benötige ich 25,5 Minuten für 100 km. Da es sowieso nicht möglich ist, 100 km am Stück mit Vollgas zu fahren (meist schafft man ein paar Minuten bis Oma mit Ihrem Corsa auf der linken Spur auftaucht) ist mir das eine wie das andere zu stressig und auch vollkommen egal.

Hat ja auch nichts mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun…
Die Frage war, ob es bei den neueren Auslieferungen einen relativ einfachen Weg gibt um das Potential was vorhanden ist auszunutzen, so wie es bei den „älteren“ Hybriden der Fall war. Sinn oder Unsinn ist hierbei völlig irrelevant…

Danke für deine Unterstützung. Ich bin neu hier in diesen Forum. ich lese hier Antworten, das ähnelt in Talkshows dem Politiker, die keine richtigen Antworten geben können. Ich lese hier Omas Corsa, der eine fährt max. 180 Km/h, 2,3 Tonnen Fahrzeuggewicht, Reifenzulassung, die Batterie leistet nur für unten herum (was natürlich nicht stimmt).
Nochmal im Klartext: Die Modelle vor Mopf laufen alle über 250 Km/h auch mit ihren Fahrzeuggewicht, dann kam der der Nachfolger (Mopf), die laufen auch (fast) alle 252 km/h. Meiner machte das ja auch. Nun werden die alle nach der Zeit via Softwareupdate runtergeregelt. Das Fahrwerk und die Bremsen haben sich nicht geändert. Warum? Was kann man da gegen tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen