E 300 de auf 235 km/h begrenzt, gibt's da was ohne Chip Tuning?

Mercedes E-Klasse W213

Hallöchen,
habe seit dem 14.07.22 nun meinen neuen E300DE T-Modell.
Schönes Auto, aber nachdem Dämpfer, das Augmented Reality mal eben nicht eingebaut wurde und ich keinerlei Infos im Vorfeld darüber bekommen habe, habe ich nach guten 1000km mal die Systemleistung abrufen wollen und war erschrocken, dass der Benz bei 237km/h den Anker wirft und sich dann bei 235-236 km/h einpendelt.

Das Autos abgeriegelt sind, ist bekannt, aber bis jetzt war es immer bei 260km/h.

Gibts da evtl. eine Herstellerseitige Möglichkeit, wenigstens die 250km/h erreichen zu können, ohne so einen doofen Chip oder Seinesgleichen?

Schöne Grüße

120 Antworten

Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 28. Juli 2022 um 12:48:57 Uhr:


Irgendwie amüsant ist die Diskussion aber schon, muss ich sagen. Technisch könnten viele Fahrzeuge schneller fahren, aber manchmal hat das schon seinen Sinn. Vielleicht hat es etwas mit der Traglast der Reifen, vielleicht mit den Bremsen oder aber der Kühlung zu tun.

Man kann natürlich immer nach technischen Gründen suchen, aber grade die Fälle wo nichts geändert wurde und vorher mehr ging, da ist es doch sehr offensichtlich, dass es eben keinen technischen Grund hat.

Ist auch nicht der erste Fall, wo man das so getan hat. Beim C250 CDI (Baureihe 204) war das auch so. Anfangs durfte der frei seine 250km/h bringen, dann wurde er abgeregelt. Natürlich werden wir keine offizielle Aussage bekommen, dass hier das Marketing das so gut fand, nur bleibt nicht so viel übrig.

Übrigens wurde die Änderung natürlich schon kommuniziert, sei es im Konfigurator oder in der Preisliste. Ich wüsste auch nicht wie sonst kommuniziert werden sollte? Per Marktschreier?

Zitat:

Man kann natürlich immer nach technischen Gründen suchen, aber grade die Fälle wo nichts geändert wurde und vorher mehr ging, da ist es doch sehr offensichtlich, dass es eben keinen technischen Grund hat.

So offensichtlich finde ich das nicht. Vielleicht hat man erst über die Jahre mitbekommen, dass irgendein Bauteil vielleicht zu heiß oder was auch immer wird, so dass man in der Serie dann mehr Sicherheitsreserve eingebaut hat, indem man die vmax etwas absenkt.

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 28. Juli 2022 um 13:39:45 Uhr:



Zitat:

@AndreH80 schrieb am 28. Juli 2022 um 13:22:45 Uhr:


Warum wird in diesem Forum ständig alles mit Meinungen, Gefühlen und Unterstellungen diskutiert? Vatti88 hat eine sachliche Frage gestellt. Und sachlich betrachtet hat das Fahrzeug im Unterschied zu den zig-tausend W/S213 E300de vorher eine Spezifikationsänderung erfahren, welche nicht kommuniziert wurde.

Hilfreich wäre auch ein Blick ins Datenblatt, ob da vielleicht eine (bisher nicht öffentlich bekannt gemachte) Sonderausstattung verbaut wurde!

guter Punkt, zumindest hier (https://www.mercedes-benz.de/.../specifications.html) oder in Auftragsbestätigung/Konfiguration nichts zu erkennen. Gibts noch was anderes?

VG

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 28. Juli 2022 um 13:58:47 Uhr:


Übrigens wurde die Änderung natürlich schon kommuniziert, sei es im Konfigurator oder in der Preisliste.

Servus, welche Änderung wurde kommuniziert? Damals für den C250 oder jetzt für den E300de? Ich habe zum E300de nichts gefunden.

Danke Dir!

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndreH80 schrieb am 28. Juli 2022 um 14:48:13 Uhr:


Servus, welche Änderung wurde kommuniziert? Damals für den C250 oder jetzt für den E300de? Ich habe zum E300de nichts gefunden.

Wir sind doch hier bei der Änderung der Höchstgeschwindigkeit. Diese wurde meines Wissens immer korrekt dargestellt, im einen, wie im anderen Fall.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 28. Juli 2022 um 15:19:11 Uhr:



Zitat:

@AndreH80 schrieb am 28. Juli 2022 um 14:48:13 Uhr:


Servus, welche Änderung wurde kommuniziert? Damals für den C250 oder jetzt für den E300de? Ich habe zum E300de nichts gefunden.

Wir sind doch hier bei der Änderung der Höchstgeschwindigkeit. Diese wurde meines Wissens immer korrekt dargestellt, im einen, wie im anderen Fall.

Danke. Zum Verständnis nochmal: die angegebene Höchstgeschwindigkeit der E300de Modelle hat sich NICHT geändert (Angabe war immer auf Basis dessen, was der Diesel allein, ohne Akku, schafft). Ok so weit.

Was sich irgendwann in den letzten Monaten geändert hat ist, dass die E300de Modelle auf die angegebene Höchstgeschwindigkeit elektronisch begrenzt werden. Beispiel
E300de T 4M - Bauzeitraum vor 12/21: VMax angegeben 230, VMAX mit Akkukapa (Tacho) 258.
E300de T 4M - Bauzeitraum 2022: VMax angegeben 230, VMax (Tacho) 231, GPS 225.

Oh, vielleicht reden wir auch ein wenig aneinander vorbei.
Vorweg: Das was Mercedes angibt ist nicht der Diesel allein, sondern immer beides gemeinsam.

Aber: Der 4M kam ja erst mit der Mopf und der hat noch nie 250km/h gemacht. Hier könnte ich mir auch tatsächlich technische Gründe vorstellen. Dass man dann die heckgetriebene Version elektronisch eingebremst hat, kann auch in der Richtung marketingtechnisch begründet liegen. Da verlangt man vom Kunden knapp 3000€ mehr für 4M und bekommen tut der 20km/h weniger. Ist ein bisschen schwierig zu verkaufen.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 28. Juli 2022 um 16:07:42 Uhr:


Oh, vielleicht reden wir auch ein wenig aneinander vorbei.
Vorweg: Das was Mercedes angibt ist nicht der Diesel allein, sondern immer beides gemeinsam.

Aber: Der 4M kam ja erst mit der Mopf und der hat noch nie 250km/h gemacht. Hier könnte ich mir auch tatsächlich technische Gründe vorstellen. Dass man dann die heckgetriebene Version elektronisch eingebremst hat, kann auch in der Richtung marketingtechnisch begründet liegen. Da verlangt man vom Kunden knapp 3000€ mehr für 4M und bekommen tut der 20km/h weniger. Ist ein bisschen schwierig zu verkaufen.

250 km/h wäre für ein so kleines Motörchen bei dem Fahrzeuggewicht auch nur schwer zu schaffen.

Um sachlich etwas dazu beizutragen - es scheint wohl übergreifend gemacht zu werden - im BMW Forum gab es ähnliche Diskussionen weil die 128ti statt 258 irgendwas um die 240 laufen - also scheint an dem Thema mit den Regularien vielleicht was dran zu sein.

Und jetzt nicht ganz so sachlich - ich versteh die Diskussion echt nicht so ganz- hier wie im BMW Forum - who cares - 235kmh reichen doch locker.

Hallo ins Forum,

man hat wohl früher (eher versehentlich) in den Papieren die Vmax des Verbrenners allein (als Dauer-Vmax) eingetragen und dann gemerkt, dass die bei vollem Akku schneller laufen. Damit sind sie auch >250 gekommen, weil die Varianten den sonst üblichen Begrenzer bei 250 nicht drin hatten (weil sie sie ja nicht erreichen).

Bei der werksseitigen Ausrüstung ist dies soweit ungefährlich, weil die Bremse genug Reserven hat und die Fahrzeuge auf Y-Reifen ausgeliefert wurden. Problematisch ist nur, wenn später sich jemand auf die (zu geringe) Vmax in den Papieren verlässt und dann Reifen montiert, die eben nicht ~250 voll beladen abkönnen. Um dies zu blockieren, gab's dann eben die elektronische Begrenzung der Vmax im kombinierten Betrieb, was dann auch marketingseitig gut passt, weil dann Abstand zu den Sechszylindern bleibt. Die Fahrzeuge erreichen aber - wenn es keine technischen Fehler gibt - die in den Papieren eingetragene Vmax schon.

Unabhängig von den elektronischen Begrenzungen würden einzelne Fahrzeuge durchaus mehr schaffen. Dies trifft auf den 300de zu, aber auch auf die 400er, 450iger oder die AMG, die mehr als 250 (bzw. beim AMG ggf. die erhöhte Grenze) schaffen würden. Dies ist schon seit Jahren so. Mein 212er ist immer bei Tacho 253-254 auf ebener Strecke (leicht bergab hatte ich mal 256 stehen) in den Abregler gelaufen (und man merkte, dass da noch "Luft" war. Dies dürfte bei 213er auch so sein, auch wenn sich bei mir bislang noch nicht die Möglichkeit ergeben hat, die 230 zu überschreiten.

Viele Grüße

Peter

Kann ich so bestätigen, 256 km/h und die Nadel steht. Ich finde die Aufhebung der Begrenzung als eines der unnötigsten Features und habe es deswegen beim AMG nicht mitgeordert. Mir ist es so egal, wie schnell jemand ist und wenn er schneller ist, dann soll er vorbei und gut ist.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 28. Juli 2022 um 22:06:52 Uhr:


Ich finde die Aufhebung der Begrenzung als eines der unnötigsten Features und habe es deswegen beim AMG nicht mitgeordert.

sehe ich auch so und würde es nie ordern. Bei den Vorgängern habe ich die 250 auch mehr zum Test nach Abschluss der Einfahrzeit mal ausgefahren (wenn die Bedingungen vom Wetter her ideal sind; ich habe da mit der A 5 achtspurig und im fraglichen Abschnitt nahezu schurgerade und ohne Limit einen guten Abschnitt, der zu bestimmten Zeit auch wirklich leer ist), um zu wissen, wie sich das Fahrzeug im absoluten Höchstgeschwindigkeitsbereich verlässt.

Im normalen Verkehr kann man mit solchen Geschwindigkeiten nicht wirklich fahren (man fährt ja mit einem Fahrzeug >2t fast 70 Meter in der Sekunde (!)) und mehr als 200 sind mir letztlich auch zu anstrengend, die länger zu fahren. Wenn der Verkehr es zulässt, finde ich 160-180 durchaus in Ordnung, so dass mich der Begrenzer nicht stört.

Viele Grüße

Peter

PS: Übrigens braucht man bei der Bahn ab 160 km/h eine durchgehende Überwachung der Geschwindigkeit - aus Sicherheitsgründen.

Zitat:

@212059 schrieb am 28. Juli 2022 um 21:55:02 Uhr:


man hat wohl früher (eher versehentlich) in den Papieren die Vmax des Verbrenners allein (als Dauer-Vmax) eingetragen und dann gemerkt, dass die bei vollem Akku schneller laufen. Damit sind sie auch >250 gekommen, weil die Varianten den sonst üblichen Begrenzer bei 250 nicht drin hatten (weil sie sie ja nicht erreichen).

Bei der werksseitigen Ausrüstung ist dies soweit ungefährlich, weil die Bremse genug Reserven hat und die Fahrzeuge auf Y-Reifen ausgeliefert wurden. Problematisch ist nur, wenn später sich jemand auf die (zu geringe) Vmax in den Papieren verlässt und dann Reifen montiert, die eben nicht ~250 voll beladen abkönnen. Um dies zu blockieren, gab's dann eben die elektronische Begrenzung der Vmax im kombinierten Betrieb, was dann auch marketingseitig gut passt, weil dann Abstand zu den Sechszylindern bleibt.

Die Erklärung erscheint mir nicht besonders logisch. Seit Beginn (Ende 2018) hat Mercedes zumindest die 250 km/h kommuniziert. Natürlich kann es sein, das kann ich nicht beurteilen, dass man Anfangs in den Papieren was falsch gemacht hat. Bei meinem (05/2019) ist jedenfalls alles korrekt. 250 eingetragen, läuft knapp über 250 lt. Tacho und geht dann in den Begrenzer.

Warum all diese Fahrzeuge bis nach der Mopf 250km/h liefen und laufen und rund ein halbes Jahr nach der Mopf nicht mehr, dafür können doch keine fehlerhaften Papiere aus der Anfangszeit der Grund sein.

Wie gesagt war mein erster Verdacht der Abstand zum 6-Zylinder, inzwischen finde ich es aber logischer, dass der 4M, warum auch immer, nicht 250km/h schafft und der Abstand zu diesem klein gehalten werden sollte. Und das hat man dann auch erst in der Praxis so richtig gemerkt, darum das halbe Jahr Verzug.

Moin Vatti88,
moin Forenten,

falls es nicht schon jemand geschrieben hat: die Reifen ggf. wechseln. Das ist bei Autoherstellern ein ganz wesentlicher Grund für solche Begrenzungen, um an den Reifen sparen zu können. W-Reifen gehen bis 240 km/h, das aber nur nominell, denn es kommt auf die tatsächliche zulässige Achs-, sprich Reifenbelastung und den Sturz an, kann also tatsächlich darunter liegen. Beim T-Modell dürften die hinteren Reifen die höher belasteten sein, also da gucken. Bei Gemischtbereifung hinten und vorne gucken. Gut möglich, dass die Reifen nur mit 235 km/h gefahren werden dürfen. Es gilt der Wert für die langsamere Achse, logisch. Wie gesagt, die Berechnung ist kompliziert, aber das ist kein Grund auf sie zu verzichten, im Gegenteil.

Früher konnte man sich von Reifenherstellern das ausrechnen und bescheinigen lassen. Da kriegte man feinsäuberlich alle Werte für Radlast, Sturz und Höchstgeschwindigkeit ausgewiesen, samt Mindestluftdruck. Vielleicht geht das ja heute noch. Markenhersteller, klar.

Gruß

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

@musikgeniesser schrieb am 29. Juli 2022 um 13:03:42 Uhr:


W-Reifen gehen bis 240 km/h, das aber nur nominell, denn es kommt auf die tatsächliche zulässige Achs-, sprich Reifenbelastung und den Sturz an, kann also tatsächlich darunter liegen.

W geht bis 270 km/h, hat aber auch Abschläge bei den Lasten. V wäre der Reifen, der bis 240 km/h darf, soweit die Abschläge berücksichtigt werden. Y, was MB i.d.R. bei den bis 250 zugelassenen Fahrzeugen aktuell wegen dieser Abschläge aufzieht, geht grundsätzlich bis 300 km/h, wobei die Abschläge dort erst oberhalb von 270 km/h eingreifen.

Von daher ist da - gerade beim hinten sauschweren - Plugin ein riesen Thema, so dass man da aufpassen muss.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen