E 10 mit Standheizung.
Hallo zusammen.
Ja, ich habe auch in der Suchfunktion etwas zu E10 (Benzin mit Brotaufstrich) gefunden. Generell kann man sagen, dass alle A8 den neuen Supersprit vertragen (außer Heizölausführungen). Dies sagt die DAT Liste aus. Was aber ist mit der Standheizung? Die DAT / Audi Liste führt A4 Baujahr um 2001 mit Standheizung als nicht E10 tauglich auf. Hatten die Fahrzeuge damals nicht die gleiche Standheizung von We-rner Ba-yer aus Sto-ckdorf (Webasto) montiert?
Ich denke man muss nicht unbedingt auf diese, ökologisch umstrittene, Spritsorte umsteigen. Aber der Tag wird kommen an dem auch ein 90L Tank gelehrt ist und die Tankstelle nur E10 anbietet.
Warum eigentlich ist ein 5%iger Ethanol Zusatz wie er seit Jahren üblich ist völlig unbedenklich und ein 10%iger Zusatz kann den Motor schon nach einer Tankfüllung zerstören? Dann müßten bei E5 Benzin zumindest Langzeitschäden zu erwarten sein.
Mit freundlichen Grüßen
Ralph
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wpp07
Warum eigentlich ist ein 5%iger Ethanol Zusatz wie er seit Jahren üblich ist völlig unbedenklich und ein 10%iger Zusatz kann den Motor schon nach einer Tankfüllung zerstören? Dann müßten bei E5 Benzin zumindest Langzeitschäden zu erwarten sein.
Hallo,
das ist mal eine gute Frage....😕. Wer weiß, vielleicht sind ja durch das beigemischte Ethanol schon Schäden an Autos entstanden die nicht dem Ethanol zugeordnet wurden.
Ich habe letzte Woche das Kraftstoffhaltedruckventil ersetzt, vielleicht hat es auch das E5 nicht vertragen, oder die massenhaft verreckenden Benzinpumpen.....😁😁😁.
Wenn 10% Ethanol für manche Motoren den Tod bedeutet dann können 5% Ethanol nicht gesund sein. Wie sagt das Sprichwort:"Steter Tropfen höhlt den Stein".
Grüsse
plaga8
Huhu,
die Pumpen verrecken weil die Kohlebürsten verschwindibus gehen. Glaube nicht dass das auf E10/E5
zurückzuführen ist.
Das mit der Standheizung beim A4 (u.a. Audis) habe ich auch als bemerkenswert festgehalten. Man sollte mal herausfinden ob sich diese Einschränkung bei den A4's tatsächlich auf die SH bezieht. Wenn ja, dann wirds auch uns betreffen. Glaube nicht das WEBASTO (@wpp07: Danke für die Namenserklärung) für die betroffenen Audis eine spezielle SH verbaut hat.
Ansonsten ist es auch meine Meinung: E10 meiden. Wenn die Motordichtungen den Löffel werfen wirds ungemütlich. Denke ich an die Kosten für die hintere Motordichtung, wird mir richtig übel.
Gruß
Hallo zusammen,
das E10-Gespenst treibt alle um, so auch mich. Ein Telefonat mit Audi ergab, dass die in den A8 verbauten Standheizungen (ich beziehe mich auf die ab Werk eingebauten) E10 problemlos vertragen. Laut Audi sind es wirklich nur die hier aufgeführten Fahrzeuge, bei denen es Einschränkungen gibt:
http://www.audi.de/.../...ail.2011~02~eignung_fuer_e10-kraftstoff.html
Wer trotzdem Zweifel hat kann wie ich bei der kostenlosen Audi-Service-Hotline anrufen ("Bei Fragen zu E10 drücken Sie die 1" kommt als erste Ansage) und unter Angabe seiner WAUZZZ-Nr. eine Auskunft über die E10-Verträglichkeit erhalten. Die Audi-Hotline ist vorbildlich - freundliche und gut geschulte Mitarbeiter, geringe Wartezeit (bei mir etwa 10 Sekunden). Audi 4 Ever! 😉
Nachtrag @A8Dirk:
Die Webasto-Heizungen sind generell E10-fähig (s. Website Webasto). Das Problem sind die Zuleitungen bzw. das gesamte Kraftstoffsystem - wenn dieses nicht E10-fähig ist (so wie bei den aufgeführten A4) ist das gesamte Fahrzeug logischerweise nicht E10-fähig.
Hi Audi100C4
Danke für Deine Info!
Werde aber trotzdem dat Zeugs nicht tanken... konzentriere mich lieber auf's Gasvernichten😁😁
Gruß
Ähnliche Themen
HI
gute einstellung werde es auch so machen
werde das gas benutzen
weil würde mal gern wissen ob überhaupt die gasanlage damit zurecht kommen würde
werde erst tanken wenn es wirklich sicher ist und auch audi für die schäden auf kommt
Zitat:
Original geschrieben von A8Dirk
Hi Audi100C4Danke für Deine Info!
Werde aber trotzdem dat Zeugs nicht tanken... konzentriere mich lieber auf's Gasvernichten😁😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bodytom
und auch audi für die schäden auf kommt
Hallo,
der ist gut......😁😁😁.
plaga8
Servus,, das hat mich vor ein paar Tagen auch beschäftigt und habe mal angefragt:
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Wir koennen Ihre Verunsicherung nachvollziehen und entschuldigen uns im Nachgang dafuer.
Gerne bestaetigen wir Ihnen, dass Ihr Audi A8 aus dem Modelljahr 2000 mit Ottokraftstoff (E10) innerhalb der Kraftstoffnorm
gemaess DIN 51626-1, auch in der Betriebsphase der Standheizung, gefahren werden kann. Eine Wechselbetankung mit dem
herkoemmlichen Ottokraftstoff ist ebenfalls immer moeglich.
Es ist richtig, dass mit Standheizung ausgeruestete Audi A4 (Typ 8E) der Baujahre 2000 - 2008 bei Betrieb der Standheizung mit
den Sorten Super und Super Plus betankt werden muessen, die dem bisherigen Kraftstoff entsprechen, da bei diesem Modell die
Dichtungen und Membrane der Standheizung nicht fuer E10 Kraftstoff ausgelegt sind.
Sehr geehrter Herr XXXX, bei weiteren Fragen, Wuenschen und Anregungen sind wir gerne wieder fuer Sie da.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. Christoph Engelmann i. A. Thomas Guenter
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com
Audi wird ganz sicher den def. Motor usw. ersetzten lach
und gute NAcht...
Wenn man nicht allzu viele Km im Jahr im A8 abspulen muss und mit einer Jahresfahrleistung von z.B. 8.000 Km im A8 (die Stadtverkehrkilometer am besten im kleinen Zweitwagen, wenn möglich) und einem durchschnittlichen Verbrauch des A8 von 15 Litern auf 100 Km, dabei stets das Optimax oder den 100 Oktan Sprit der anderen Tankstellen getankt (im Schnitt also ca. 0,30 Euro/Liter teurer), entstehen Mehrkosten von ca. 360 Euro pro Jahr.
Eigentlich garnicht so viel, wenn man sich dafür weniger Sorgen um Motor, Ventile, Standheizung etc. machen muss. Und der A8 läuft sicherlich am besten.
Am besten ist´s wenn man von der "Versicherung" auf der Audiseite ein Bild macht, so können sie sich im Zweifelsfall nicht rausreden.
Ansonsten ist AUDI aufgrund ihrer Aussagen definitiv haftbar, wenn einer unserer Dicken durch den E10 die Hufe hebt.
Das Ganze wäre zwar sehr ärgerlich und ebenso zeitaufwendig für die Reparatur, jedoch für den Betroffenen dann kostenfrei.
Wer XYZ zusichert kann dafür auch haftbar gemacht werden, als Zusatzgarantie zur AUDI HP gibts ja noch den ADAC, der sich auf die Aussagen von AUDI bezieht.
Sollte sich herausstellen, das diese Aussage bei gewissen Motoren revidiert werden muss, so wäre Audi auch dafür haftbar, wenn betroffene Modelle bereits mit E10 betankt wurden und dadurch Motorreinigung, Wechsel von Bauteilen usw anstehen würden.
Betreffs Haftung ist der E10 für uns also kein Problem, eher für einen evtl langwierigen Prozess betreffs der Kostenübernahme und der ärgerlichen Reparaturdauer.
PS: vielleicht hat ja jemand Glück und bekommt für seinen 300TKM Motor nen Neuen ;D
Thema Standheizung sollte man beim Hersteller jener mal direkt nachfragen, da sollte sich herausfinden lassen ob AUDI die Serienmäßig verbaut hat oder irgendwann mal nachgerüstet hat.
wenn es mal so einfach wahr
habe vor ein paar tagen ein bericht gesehen wo ein volvo fahrer auch laut liste und hersteller
ohne problem es benutzen durfte aber dann hatte er ein problem was auf E 10 zurüch zu ühren war
und jetzt kommt es
die wekstatt und volvo hat es abgelehnt weil er nicht seine servis intervall ein gehalten hat
bin auch der anssicht werde immer ein grund finden nicht zu zahlen
soll ja so gar sein das E 10 mehr wasser beim verbrennen entsteht und so die schmierung verhindert
also frag lich ob das öl so reicht und ob man nicht öfters öl wechseln muß
wir werden wie immer allein gelassen egal bei was
Zitat:
Original geschrieben von AudiQP81
Am besten ist´s wenn man von der "Versicherung" auf der Audiseite ein Bild macht, so können sie sich im Zweifelsfall nicht rausreden.
Ansonsten ist AUDI aufgrund ihrer Aussagen definitiv haftbar, wenn einer unserer Dicken durch den E10 die Hufe hebt.
Das Ganze wäre zwar sehr ärgerlich und ebenso zeitaufwendig für die Reparatur, jedoch für den Betroffenen dann kostenfrei.
Wer XYZ zusichert kann dafür auch haftbar gemacht werden, als Zusatzgarantie zur AUDI HP gibts ja noch den ADAC, der sich auf die Aussagen von AUDI bezieht.
Sollte sich herausstellen, das diese Aussage bei gewissen Motoren revidiert werden muss, so wäre Audi auch dafür haftbar, wenn betroffene Modelle bereits mit E10 betankt wurden und dadurch Motorreinigung, Wechsel von Bauteilen usw anstehen würden.Betreffs Haftung ist der E10 für uns also kein Problem, eher für einen evtl langwierigen Prozess betreffs der Kostenübernahme und der ärgerlichen Reparaturdauer.
PS: vielleicht hat ja jemand Glück und bekommt für seinen 300TKM Motor nen Neuen ;D
Thema Standheizung sollte man beim Hersteller jener mal direkt nachfragen, da sollte sich herausfinden lassen ob AUDI die Serienmäßig verbaut hat oder irgendwann mal nachgerüstet hat.
Glaub mir, da würde ich vor Gericht ziehen. Wenn es nachweislich vom E10 kommt kann sich keiner rausreden, weil die Serviceintervalle nicht eingehalten wurden. Wo bitte steht es denn, das ich verpflichtet bin(ausser in der Garantiezeit bei Neuwagen..und selbst da nicht zwingend) eine Herstellerwerkstatt aufzusuchen? Geschultes Fachpersonal in freien Werkstatten kann nach Liste einen gleichwertigen, jedoch billigeren Service durchführen. Was soll man auch beim Ölwechsel, Filerwechsel und Zündkerzenwechsel großartig falsch machen als "Fachpersonal". Klar gibts n paar Deppen, aber Filter raus und den neuen wieder rein, das könnte selbst mein 11jähriger Sohn ohne Anleitung und ein Ölwechsel läuft meines Wissens nach bei jedem Auto gleich ab.
dann schau mal hier
das an http://www.ardmediathek.de/.../3517136?documentId=6705420
Zitat:
Original geschrieben von AudiQP81
Glaub mir, da würde ich vor Gericht ziehen. Wenn es nachweislich vom E10 kommt kann sich keiner rausreden, weil die Serviceintervalle nicht eingehalten wurden. Wo bitte steht es denn, das ich verpflichtet bin(ausser in der Garantiezeit bei Neuwagen..und selbst da nicht zwingend) eine Herstellerwerkstatt aufzusuchen? Geschultes Fachpersonal in freien Werkstatten kann nach Liste einen gleichwertigen, jedoch billigeren Service durchführen. Was soll man auch beim Ölwechsel, Filerwechsel und Zündkerzenwechsel großartig falsch machen als "Fachpersonal". Klar gibts n paar Deppen, aber Filter raus und den neuen wieder rein, das könnte selbst mein 11jähriger Sohn ohne Anleitung und ein Ölwechsel läuft meines Wissens nach bei jedem Auto gleich ab.
Man hört also, man kann es einklagen....
Was mich jetzt etwas irritiert ist, das der Staat, der die Einführung des E10 fordert scheinbar absolut seine Hausaufgaben gemacht hat.
Man muss doch vorher herausfinden, wie sicher sowas ist. Das es einige Motoren gibt, die dabei aus der Reihe fallen ist ganz klar, das jedoch allgemein gesehen scheinbar ein Problem wegen Wasser und Öl vorliegt ist vom Staat her grob fahrlässig finde ich. Wenn Fahrzeughersteller Kontraargumente bringen und dann plötzlich zurückrudern, dann frage ich mich, ob der Staat da nicht auch wieder seine Finger drin hat. Es ist ja ein Leichtes den Herstellern zuzuspielen, falls es zu Regressansprüchen kommt und es ist eh schon kostenintensiv und zeitaufwendig überhaupt Nachweise und Verfahren zu führen. Da fragt man sich doch, wieviel vertrauen kann man noch ins deutsche Recht haben, wenn trotz gut geführtem Nachweis der Ausgang eines Verfahrens fraglich bleibt. Scheint wieder nur eine Frage des Geldes zu sein, wenn man am sichersten gleich 2 Gutachten in Auftrag geben muss, damit Zweifel ausgeschlossen werden können und es nicht heißen kann, das der Nachweis NICHT eindeutig erbracht wurde.