Dynaudio Subwoofer austauschen durch externen Subwoofer

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Ich habe das Dynaudio Soundsystem bei meinem Passat, welcher in 20 Tagen kommt, verbaut und wollte nachfragen, ob jemand weiß wie man den Subwoofer, welcher in der Reserveradmulde ist, austauschen kann.

Sprich durch einen externen Subwoofer mit Endstufe austauschen kann.

Ich will gar nicht über Sinnhaftigkeit, Klang oder ähnliches diskutieren.

Lediglich nur ob es eine Lösung dazu gibt.

Danke im Voraus??

Viele Grüße Uwe

PS: Der Dyn Sub ist evtl. aktiv und hat eine Buchse vielleicht gibt es einen Adapter um die Kabel welche ja eigentlich alles haben sollten abgreifen kann.

Habe bis jetzt keinen brauchbaren Thread hierzu im www gefunden.

Beste Antwort im Thema

Muss die ursprungliche sub-anschluss zu verbinden können

PC2-807
Speakon und vier leiterkabel
20161001 Phoenix Gold SX 110D2
145 weitere Antworten
145 Antworten

Hey Leute,
der letzte Beitrag ist ja schon eine Weile her. ich habe zwar keinen Passat sondern einen Arteon, doch das Dynaudio system sollte ja das gleiche sein. Jetzt wollte ich gerne meinen aktiven Subwoofer von Axton für die Reserveradmulde wieder im Arteon einabuen. Damit ich ein Signal bekomme, also zwei Cinch Ausgänge und eine Remoteleitung, habe ich bei Car Hifi Store Bünde eine High Low Adapter für die Dynaudio Endstufe bestellt. Ich hab dann den Sub angeschlossen, das heißt Dauerplus, Masse und die Cinch Leitung an den neuen Adapter. Der Sub hatte zwar Strom, es kam aber keinerlei Klang oder sowas.
Es liegt wahrscheinlich am Adapter, der eigentlich für Golf 6 und co ist.ich denke die Pin Belegung beim Arteon ist anders. Kann mir einer sagen wie ich sonst ein Signal für mein Sub bekomme. Denn im Scirocco war er klasse. Und einen neuen passiven Sub möchte ich eigentlich nicht kaufen.
Danke

Zitat:

@AnTraX996 schrieb am 24. Oktober 2018 um 16:54:58 Uhr:


Hey Leute,
der letzte Beitrag ist ja schon eine Weile her. ich habe zwar keinen Passat sondern einen Arteon, doch das Dynaudio system sollte ja das gleiche sein. Jetzt wollte ich gerne meinen aktiven Subwoofer von Axton für die Reserveradmulde wieder im Arteon einabuen. Damit ich ein Signal bekomme, also zwei Cinch Ausgänge und eine Remoteleitung, habe ich bei Car Hifi Store Bünde eine High Low Adapter für die Dynaudio Endstufe bestellt. Ich hab dann den Sub angeschlossen, das heißt Dauerplus, Masse und die Cinch Leitung an den neuen Adapter. Der Sub hatte zwar Strom, es kam aber keinerlei Klang oder sowas.
Es liegt wahrscheinlich am Adapter, der eigentlich für Golf 6 und co ist.ich denke die Pin Belegung beim Arteon ist anders. Kann mir einer sagen wie ich sonst ein Signal für mein Sub bekomme. Denn im Scirocco war er klasse. Und einen neuen passiven Sub möchte ich eigentlich nicht kaufen.
Danke

Hey, wie hast du nun den sub angeschlossen? Was war das problrm?

Hallo zusammen.
Lange wurde hier nichts mehr geschrieben,dennoch versuche ich mein Glück.
Ich besitze einen Passat Variant mit dem Dynaudio System.
Nun möchte ich gern den Subwoofer durch den Eton RES 10A austauschen.

Mein Frage wäre nun: kann ich mit dem Helix AAC 3 direkt an den Stecker gehen der aus dem Dynaudio Subwoofer kommt oder muss ich bis vorn zur Endstufe gehen?
Besten Dank

Du kannst direkt an den Stecker gehen, meine Erfahrung bisher ist aber, dass das Signal von dem Stecker in der leisen Lautstärke schon zu groß ist und du quasi bei halber Lautstärke schon das volle Signal anliegen hast und der Verstärker das Signal bis volle Lautstärke bei behält.
Ich werde wenn Ich mal Zeit und Lust habe an die Boxenkabel der hinteren Türen ran gehen und schauen ob es damit "sauberer" läuft.
Quasi Signalstärke zu Lautstärke gleichbleibend ansteigt

Ähnliche Themen

Okay, dann bin ich mal gespannt.
Wie schaut es denn bei dem Helix Adapter aus: was mache ich mit dem Remote und 12V Kabel?
Schließe ich das Remote Kabel ganz normal an die Endstufe vom Eton an oder lasse ich das Kabel tot, weil das Signal von der Dynaudio Endstufe kommt?
Und was ist mit dem 12V Anschluss?

Danke schon mal für deine Antwort.

Hallo zusammen,
Ich hole das Thema noch mal hoch.

Habe meine sub jetzt etwas modifiziert.
Naja, das ist schon fast übertrieben.

1) schraubt die Klappe vor dem Lautsprecher ab.
Hier durch kann er besser Atmen.
Um den Schallwandler wieder fest zu schrauben benötigt ihr einfach vier 6er Muttern und passende Unterlegscheiben. Da die Schrauben jetzt zu lang sind ohne Abdeckung.

2) wenn man in das Gehäuse guckt wird man festlegen (abgesehen vom nicht vorhandenen Gewicht), das hier keine Dämmmaterial vorhanden ist.
Hier habe ich eine 1cm dicke Schaumstoffmatte in 3 Streifen geschnitten und den Sub von innen ausgekleidet.
Etwas fummelig, aber der Bass ist jetzt etwas kräftiger und vorallem dröhnt er bei weiten nicht mehr.

Mit wenig Mühe hat dies wirklich viel gebracht. Natürlich macht es jetzt keine DB schläuder aus dem Lautsprecher, aber er wird merklich satter.

Ich habe das dynaudio im Golf 7...

Fotos kommen morgen. Falls gewünscht

Überlege noch den Deckel mit Dämmmaterial zu bekleben um das Optimum herraus zu holen.

Bitte Bilder einstellen 🙂

Hier ein paar Fotos.

Evtl. Auch drauf achten das der Sub richtig schön fest verschraubt wird.

Ich habe mit einer selbklebenden dünnen Gummi / Schaumstoffmatte das Gehäuse noch nach gedämmt.

Wie gesagt, ich finde man hört es, aber es wird jetzt nicht den "krass" Effekt geben.

Finde nur, was ich jetzt gemacht habe sollte eigentlich von Werk aus sein.
Und ein Kunststoff Gehäuse geht eigentlich gar nicht.

Nachtrag: auf den Fotos sieht es so aus, als wären die Schaumstoffmatte im Gehäuse nur so rein gesteckt worden.

Ich habe sie gerollt und innen versucht sauber zuverlegen. Unten am woofer kommen die drei Matten zusammen.
Habe sie mit klebe Band etwas fixiert.

Grüße

IMG_20200424_085347.jpg
IMG_20200424_085505.jpg
IMG_20200424_093059.jpg

Klasse, das gefällt mir sehr gut.
Verhindert leider nicht das klappern der Türen und B-Säulen. 🙁

Mich würde interessieren was Du genau verbaut hast inkl. Links zu den Teilen. 🙂

Das Klappern bekommst du nur mit Tür Dämmung weg.
Habe alle 4 Türen dämmen lassen, und kann es nur empfehlen. (380€ mit Rechnung)
8.00 Uhr am morgen abgegeben, 16.00 Uhr fertig abgeholt.
Super Preis und super Ergebnis.

Wenn du aus Umkreis Berlin bist, guck mal bei schnellerhören in Stahnsdorf vorbei.

Mich würde auch sehr die Dämmmatten interessieren.
Bekomme ein wenig Angst, wenn ich den Teller und die Sicke da so ohne Schutz sehe. 🙁

Natürlich muss man jetzt aufpassen, daß man nicht etwas in den Lautsprecher fallen läßt.

Als Abdeckung habe ich mir aus Draht noch was gebastelt.
Überlege das noch zu verbauen.
Habe nur etwas Angst , wenn sich dies verbiegt, es in die Membrane sticht. (Bild)

Ist alles natürlich nicht professionell, aber bin zufrieden. 1Stunde Arbeit für überschaubares Geld.

Da ich die Kofferraum Abdeckung immer im. Oberen Teil stecken habe und wirklich selten daran gehe sollte hier nichts passieren.

Ich habe die Sachen vor Ort gekauft, aber denke diese links sind das gleiche Material:

Moosgummi:
https://www.google.com/.../3817910142922653447?...

Schaumstoffmatte 1cm:
https://www.google.com/.../1?...

IMG_20200424_113124.jpg
IMG_20200424_113127.jpg
IMG_20200424_113303.jpg

@ultra-s - ich fand deinen Beitrag so inspirierend, dass ich heute gleich selbst mal Hand angelegt habe... ;-)
DANKE DAFÜR!!!

Img
Img
Img
+2

Naja sage mal so, hast du besser gemacht als ich.

Wie hast du den woofer aus einander bekommen? Habe geguckt, aber nichts gefunden. Dachte der wäre verklebt.

Wie ist dein Fazit?

Zitat:

@ultra-s schrieb am 27. April 2020 um 18:35:52 Uhr:


Naja sage mal so, hast du besser gemacht als ich.

Wie hast du den woofer aus einander bekommen? Habe geguckt, aber nichts gefunden. Dachte der wäre verklebt.

Wie ist dein Fazit?

Bei mir war nichts geklebt, rundherum diverse Halteklips, die alle zu entriegeln war aber nicht ohne, da muss man schon ein wenig tricksen...
(Siege Bild 2 im Beitrag zuvor)
Zwischen den Gehäuseteilen war minimal Dichtmasse...
Gefühlt kickt der Bass jetzt nochmal ein wenig mehr, man hört zumindest einen positiven Unterschied.
Ich habe aber erste letzte Woche die Türen gedämmt und bin immer noch hin und weg, was doch tatsächlich in dem Dynaudio steckt...

VW Arteon Türverkleidung ab Werk
VW Arteon Türverkleidung mit Alubutyl
VW Arteon Türverkleidung mit Dämmfließ
+4

kann man das Dynaudio OHNE Sub (aus dem GTE) mit vertretbarem Aufwand um einen Sub ergänzen, mit an die Mulde des GTE angepassten Gehäuse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen