Dynaudio Subwoofer austauschen durch externen Subwoofer
Hallo zusammen,
Ich habe das Dynaudio Soundsystem bei meinem Passat, welcher in 20 Tagen kommt, verbaut und wollte nachfragen, ob jemand weiß wie man den Subwoofer, welcher in der Reserveradmulde ist, austauschen kann.
Sprich durch einen externen Subwoofer mit Endstufe austauschen kann.
Ich will gar nicht über Sinnhaftigkeit, Klang oder ähnliches diskutieren.
Lediglich nur ob es eine Lösung dazu gibt.
Danke im Voraus??
Viele Grüße Uwe
PS: Der Dyn Sub ist evtl. aktiv und hat eine Buchse vielleicht gibt es einen Adapter um die Kabel welche ja eigentlich alles haben sollten abgreifen kann.
Habe bis jetzt keinen brauchbaren Thread hierzu im www gefunden.
Beste Antwort im Thema
Muss die ursprungliche sub-anschluss zu verbinden können
145 Antworten
Von der Einbautiefe her nicht. Meiner hat 117mm und der 10W7 hat über 200mm.
hab ich mir schon gedacht :/ Danke. Was wäre denn die tiefste tiefe die man einbauen könnte? Hast das noch in erinnerung?
Bei rund 150mm wird Schluß sein. Hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab, also Limo oder Variant. Wie viel Platz man lassen will bis zur Bodenplatte des Gehäuses und nach oben hin zur Laderaumabdeckung.
Hallo, ich habe nun endlich meinen nagelneuen Passat B8 Highline mit Dynaudio-Soundsystem bekommen.
Das Dynaudio-System hat - neben dem sonst großartigen Klang - tatsächlich eine Schwäche im Bass-Bereich.
Der Bass dröhnt eher. Es fehlt an "weichem" Tiefbass und vor allem an Druck/Kick.
Hier gibt es ja erste Vorschläge in punkto Austausch des Subwoofers.
Habt Ihr bereits Erfahrungen mit dem Austausch? Führt der Austausch zu richtigem Tiefbass ohne Dröhnen?
Bekommt man mehr Kick damit?
Alternativ könnte man ja einfach 2 Kabel vom Subwoofer abführen - ohne baulich in den Passat einzugreifen -
und eine richtige Bassbox (die ich noch von früher habe) einsetzen. Leider ginge dann natürlich etwas Kofferraum-Volumen verloren.
Ähnliche Themen
müsste man testen. DVE, wie hast du den Amp angeschlossen? direkt an den Stecker der zum Sub geht? wäre ja dann ein Amp mit Hi-Input nötig... Und Stromkabel durchs Auto legen von Frorne nach hinten.. ojej :/
Achso...sorry...hatte ich vergessen vorhin zu erwähnen!
Es gibt ja bereits eine Endstufe und Steuerung für den Subwoofer!
Ich würde somit einen passiven Subwoofer einsetzen!
Das sind ja letztlich nur die 2 "Lautsprecherkabel" - Plus/Minus - die man abzweigen müsste vom
Original-VW/Dynaudio-Subwoofer. Also keine Stromkabel bzw. Kabel generell zu verlegen; nur abzuzweigen vom Sub.
Ich bin fest der Meinung, dass der magere Bass bzw. das Dröhnen allein dem Subwoofer/Lautsprecher von VW/Dynaudio geschuldet ist UND NICHT der Endstufe/dem Bass-Management selber.
Habe das Kabel wo der originale Dynaudio Sub dranhängt in die zusätzliche Mono-Endstufe geführt. An der Mono-Endstufe hängt dann der neue Sub. Die Batterie ist übrigens hinten links. Die originale Dynaudio-Endstufe liefert (nur) 80 bis 100W Sinus. Die passive Variante von ewapia ist trotzdem eine sehr gute Lösung.
Die separate Endstufe kann man natürlich umfangreicher einstellen, Pegel, 50Hz Anhebung, Filter usw. Der Sub macht übrigens soviel Druck, dass man sich locker den Rücken massieren lassen kann.
hm... sagmal, wo kommt eigentlich der bass raus nachdem der Boden wieder drinn ist? ist irgrndwo ne öffnung wo der Ton des Subwoofers raus kann?
Zitat:
@Tarx schrieb am 19. Dezember 2016 um 22:25:56 Uhr:
hm... sagmal, wo kommt eigentlich der bass raus nachdem der Boden wieder drinn ist? ist irgrndwo ne öffnung wo der Ton des Subwoofers raus kann?
Der Bass ist als Lautsprecher in der Regel nicht ortbar. Somit ist es im Grunde egal, wo der
Subwoofer-Lautsprecher platziert wird.
Dennoch ist die Frage interessant! Könnte mir auch vorstellen, dass, wenn man den
Subwoofer ohne die Bodenabdeckung betreiben würde, der Druck/der Wirkungsgrad größer wäre,
da der Schall quasi freien Lauf hat. Das könnte sicher auch das Dröhnen in den Griff bekommen und für mehr Tiefbass sorgen. ABER, dann wäre die Ladefläche/Optik dahin.
Deshalb wäge ich - wie schon vor teilweise beschrieben - ab, dass ich die passive Earthquake-Basskiste,
die ich früher in Autos hatte, einfach an die beiden Kabel des Passat-Sub anschließe.
Die Basskiste ist allerdings schon recht groß. Da würde ich im Kofferraum schon etwas Platz verlieren.
Allerdings habe ich bei Fahrten, wo ich den Kofferraum benötige die Basskiste dann immer rausgenommen.
Zitat:
@DVE schrieb am 19. Dezember 2016 um 20:41:18 Uhr:
Habe das Kabel wo der originale Dynaudio Sub dranhängt in die zusätzliche Mono-Endstufe geführt. An der Mono-Endstufe hängt dann der neue Sub. Die Batterie ist übrigens hinten links. Die originale Dynaudio-Endstufe liefert (nur) 80 bis 100W Sinus. Die passive Variante von ewapia ist trotzdem eine sehr gute Lösung.Die separate Endstufe kann man natürlich umfangreicher einstellen, Pegel, 50Hz Anhebung, Filter usw. Der Sub macht übrigens soviel Druck, dass man sich locker den Rücken massieren lassen kann.
Du hast natürlich Recht: mit einer Subwoofer-Endstufe, die ja auch Laustsprecher-Kabel-Eingangs-Signale
abgreifen und verarbeiten kann, hat man mehr Möglichkeiten.
Das wäre dann aber bei mir sicher Step 2. Würde erst einmal testen, ob die Dynaudio-Endstufe
ggf. reicht.
Hast die passive Variante von ewapia schon mal gehört/getestet? Sollte es letztlich am
Lautsprecher-Chassis von Dynaudio liegen, dass der Bass so unsauber und ohne Druck
daherkommt?
es ist halt n sehr kleiner billiger sub der von dynaudio verbaut ist. das ding wiegt mit gehäuse vielleicht zwei kilo... da kann man sich ausmalen wie dick die gehäusewand des subs ist und der magnet erst...
es ging mir aber darum Bladerunner, dass es keine öffnung meines wissens nach gibt wo der bass raus kann... egal ob ortbar oder nicht, wenn du nen subwoofer in einen schrank einschliesst kommt auch nichts mehr raus an bass. ein lautsprecher produziert schall der ungehindert an das menschliche ohr soll, jedoch hab ich nicht gesehen wo der schall im passat die reserveradmulde verlässt wenn der deckel draufliegt.
p.s. wenn du einen verstärker an den vorhandenen anschluss anschliessen wirst, muss dieser ein Hi-Input unterstützen, da du ja schon ein verstärktes Signal (80-100Watt) nochmals verstärken willst.
Ich werde die nächsten Tage also mal testen, wie sich der Subwoofer bei geöffneter/teilweise
geöffneter Laderaumabdeckung (also unten) verhält.
Hier müsste sich der Sub ohne Luftwiderstand ganz anders entfalten können.
guten morgen zusammen,
ich hole diesen fred mal nach vorn, da ich an anderer stelle keine richtige antwort bekomme.
ausgangssituation ist bei mir ein neuer T-ROC 2.0 TSI Sport mit verbauten BEATS-AUDIO system.
was klar ist: dieses system ist KEIN vergleich zu dynaudio !
das verbaute "subwooferchen" scheint mir aber vergleichbar zu sein.
und dennoch möchte ich jetzt versuchen, per tausch des subwoofers OHNE zusätzliche endstufe eine besserung zu erzielen. näheres dazu hier:
https://www.motor-talk.de/.../...dsystem-beats-audio-t6242274.html?...
villeicht könnt ihr mir ja fahrzeugübergreifend ein paar tips geben.
vielen dank und erholsamen sonntag !
...schade, das so gar keine info oder reaktion kommt ...
Ich hab Dir damals am selben Tag noch empfohlen, dass für 200€ einfach mal auszuprobieren. Keiner kann hier das Ergebnis vorhersagen oder geschweige denn kennen wir deine Erwartungen