Dumme Fragen zum Ölnachfüllen
Entschuldigt aber mein Hang zur Perfektion verlangt um Aufklärung. 😁
Mein 150PS TSI hat mir eben bei 12.600km eine Meldung "niedriger Ölstand" gegeben.
Also nächste Raststätte nachgeschaut und es war auf Minimum.
Nach Neustart keine Meldung mehr.
Nun 20km nach Haus geschlichen.
Unterwegs aufgekommene Fragen:
1) Wie lang sollte ein Auto etwa stehen bis man den Ölstand vernünftig ablesen kann?
2) Wie lang das nachgefüllte Öl sacken lassen?
3) Sind bei dem Messstab zwischen Minimum und Maximum immernoch etwa 1 Liter?
4) Ist das (wie ich Denke) überhaupt normal oder sollte man wegen einem halben Liter Öl zum Händler?
KFZ ist von 10/2015
Danke für eure Rücksicht.. Noob at work. 😛
Beste Antwort im Thema
Das Vertrauen in elektronische Bauteile schließt ja eine physikalische/händische Kontrolle des Ölstands nicht grundsätzlich aus. ;-)
82 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 9. Dezember 2016 um 14:58:31 Uhr:
@lufri:
Zitat:
@navec schrieb am 9. Dezember 2016 um 14:58:31 Uhr:
Zitat:
Ich muss mich auf die Elektronik verlassen, denn das ganze Auto ist voll mit Elektronik.
deine Betriebsanleitung sieht das anders...
Das macht nichts, ich stehe nicht in Konkurrenz mit meiner BA.
Ich verlasse mich trotzdem, denn ich will mich nicht jedes Mal fürchten wenn ich ins Auto einsteige was eventuell, unter Umständen, vielleicht kaputt gehen könnte. Wenn mal was nicht funktioniert, ist es immer noch bald genug mich damit auseinander zu setzen und daher mache mir nicht schon vorher Gedanken. Außerdem stehe ich auf dem Standpunkt, dass es wichtigeres als das Auto gibt . . . .
Ich habe bei unseren 10 A-Klassen zwischen 1999 und 2016 niemals zwischen Ölkwechselintervallen (20000 Km) irgendwann einmal Öl nachfüllen müssen. Es ist nie ein Warnleuchte angegangen. Mit Filter gingen jeweils 5 Ltr. in den Motor. (1,8 Ltr. 116 PS)
Gefahren habe ich Mobil 1 0W40 New Life. Fahrleistung jedes Autos 20000 Km/Jahr.
Da muß ich ja mit meinem neuen Golf Sportsvan 1,4 TSI 125 PS aufpassen, wie ein Schießhund? Oder?
Nach Auskunft des VW-Händlers gehen in diesen incl. Filter 4 Ltr. hinein.
Lass dich nicht verrückt machen. Als bei meinem die Kontrollleuchte angegangen ist haben genau 0,2 L gefehlt. Ich verstehe auch nicht warum da manche die Panik bekommen.
Zitat:
@Dynagonzo schrieb am 9. Dezember 2016 um 09:08:42 Uhr:
Zitat:
@saul.goodman80 schrieb am 8. Dezember 2016 um 16:24:31 Uhr:
Das hatte ich mir dummerweise eingespart.
Im Golf 6 habe ich sie 2 Jahre spazieren gefahren.Dafür jetzt 25€ für einen Liter Castrol Edge bezahlt. 😰
Dann hast Du das Öl vermutlich beim 🙂 gekauft...
Der Baumarkt war es.
An der Tanke heut stand es für 28€
Kompletter Ölwechsel bei ATU (mit angeblich 0w30) hätte 65€ gekostet. 🙄
Heute nachkontrolliert, 0,5l passten ganz gut und der Ölstand sitzt wieder mittig. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@nn328 schrieb am 9. Dezember 2016 um 16:23:44 Uhr:
Ich habe bei unseren 10 A-Klassen zwischen 1999 und 2016 niemals zwischen Ölkwechselintervallen (20000 Km) irgendwann einmal Öl nachfüllen müssen. Es ist nie ein Warnleuchte angegangen. Mit Filter gingen jeweils 5 Ltr. in den Motor. (1,8 Ltr. 116 PS)
Gefahren habe ich Mobil 1 0W40 New Life. Fahrleistung jedes Autos 20000 Km/Jahr.
Da muß ich ja mit meinem neuen Golf Sportsvan 1,4 TSI 125 PS aufpassen, wie ein Schießhund? Oder?
Nach Auskunft des VW-Händlers gehen in diesen incl. Filter 4 Ltr. hinein.
Wenn Du eine ruhige fahrweise pflegst, wirst Du wahrscheinlich auch beim Golf nie nachfüllen müssen.
Ich musste bei jedem Golf in den ersten 15 tkm 1-2 mal eine Kleinigkeit nachfüllen. Dann nie wieder. Pflege aber keine wilde Fahrweise.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 9. Dezember 2016 um 16:38:17 Uhr:
Als bei meinem die Kontrollleuchte angegangen ist haben genau 0,2 L gefehlt.
Das widerspricht aber dem, was weiter vorne geschrieben wurde. Dort hieß es, dass der Ölstand ziemlich genau bei Minimum war als die Kontrollleuchte anging. Naja, soll jeder so machen, wie er es für richtig hält. Ich habe mindestens einmal in der Woche die Haube auf.
@saul.goodman80
Und warum füllst du nur 0,5 L Motoröl auf? Vermutlich läßt du dich von der Aussage in verschiedenen Betriebsanleitungen leiten: "...der Ölstand muß sich zwischen der unteren und oberen Markierung befinden". Mit der Benennung dieser zwei Markierungspunkte wird nur ausgesagt, daß schmierungstechnisch nicht viel passieren kann, wenn der Ölstand "irgendwo" dazwischen liegt. Wer jedoch auf Nummer Sicher geht und für alle Betriebszustände ausreichend Schmierstoff haben möchte, der füllt bis ganz kurz vor der oberen Markierung das Öl auf. Dann steht auch für gelegentliche "scharfe Ritte" auf der Autobahn immer eine Reserve zur Verfügung. Speziell Turbomotoren haben je nach Last mitunter überraschenden Ölverbrauch. Regelmäßige Prüfung sollte ohnehin selbstverständlich sein.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 9. Dezember 2016 um 18:06:43 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 9. Dezember 2016 um 16:38:17 Uhr:
Als bei meinem die Kontrollleuchte angegangen ist haben genau 0,2 L gefehlt.
Das widerspricht aber dem, was weiter vorne geschrieben wurde. Dort hieß es, dass der Ölstand ziemlich genau bei Minimum war als die Kontrollleuchte anging. Naja, soll jeder so machen, wie er es für richtig hält. Ich habe mindestens einmal in der Woche die Haube auf.
Das ist kein Widerspruch, sondern nur ein Hinweis, wie ungenau die Peilung manchmal sein kann.
So genau wie der Sensor kannst du gar nicht peilen. Der bildet sogar Mittelwerte wenn der Motor läuft usw.
Manchmal ist man bei dem Peilstab doch sowieso schon froh, eine eindeutige Grenze zwischen Öl und Ölsabber erkennen zu können und hoffentlich steht das Auto dann auch noch vollkommen in Waage.
Zitat:
@navec schrieb am 9. Dezember 2016 um 18:49:28 Uhr:
So genau wie der Sensor kannst du gar nicht peilen.
Das bestreite ich jetzt einfach mal. Wenn man korrekt vorgeht, ist die Messung per Peilstab sehr exakt.
Zitat:
@jueppken schrieb am 9. Dezember 2016 um 18:19:24 Uhr:
@saul.goodman80
Und warum füllst du nur 0,5 L Motoröl auf?... Wer jedoch auf Nummer Sicher geht und für alle Betriebszustände ausreichend Schmierstoff haben möchte, der füllt bis ganz kurz vor der oberen Markierung das Öl auf.
Der Ölstand kann bei viel Kurzstrecke auch steigen, in dem Falle wäre dein Rat kontraproduktiv.
Was machen eigentlich die Leute, die keinen Ölmessstab mehr haben. Es soll da so Autos geben da gibt es nur noch ne Klappe, wo man Öl, Wasser und Spritzwasser nachfüllen kann und die elektronik sagt einem wann es so weit ist.
Dazu kommt dann noch das Thema mit der Ölverdünnung bei viel Kurzstrecke, da nützt es auch nicht alle 2 Wochen das Öl zu prüfen. Da kommt die Ölmeldung meistens dann auf der Fahrt in den Urlaub oder auf sonstigen langen fahrten, trotz vorheriger Kontrolle.
Ich bin sehr froh das der Golf einen Ölmessstab hat mit dem ich jedes Wochenende bei der Auto innen und außen Reinigung den Ölstand prüfen kann!
S0o manch einer übertreibt es halt dann schonmal. Ich prüfe den Ölstand so alle 4-6 Wochen oder wenn ich wieder mal ne längere Fahrt hinter mir habe. Bisher musste ich auch nicht viel Öl nachkippen, ca. 200-300ml.