Dumme Fragen zum Ölnachfüllen

VW Golf 7 (AU/5G)

Entschuldigt aber mein Hang zur Perfektion verlangt um Aufklärung. 😁

Mein 150PS TSI hat mir eben bei 12.600km eine Meldung "niedriger Ölstand" gegeben.
Also nächste Raststätte nachgeschaut und es war auf Minimum.
Nach Neustart keine Meldung mehr.
Nun 20km nach Haus geschlichen.

Unterwegs aufgekommene Fragen:
1) Wie lang sollte ein Auto etwa stehen bis man den Ölstand vernünftig ablesen kann?
2) Wie lang das nachgefüllte Öl sacken lassen?
3) Sind bei dem Messstab zwischen Minimum und Maximum immernoch etwa 1 Liter?

4) Ist das (wie ich Denke) überhaupt normal oder sollte man wegen einem halben Liter Öl zum Händler?
KFZ ist von 10/2015

Danke für eure Rücksicht.. Noob at work. 😛

Beste Antwort im Thema

Das Vertrauen in elektronische Bauteile schließt ja eine physikalische/händische Kontrolle des Ölstands nicht grundsätzlich aus. ;-)

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@lufri1 schrieb am 11. Dezember 2016 um 16:42:23 Uhr:



Zitat:

@saul.goodman80 schrieb am 11. Dezember 2016 um 15:25:25 Uhr:



Btw. Castrol Edge 0w30 ist längst eingefüllt, Ölstand sitzt mittig weil ich durch viel Kurzstrecke mit Wassereinlagerung rechnen sollte.
Für den TE ist das Thema abgehakt. 🙂

Woher soll das Wasser kommen?

Nennt sich Kondensation...

Zitat:

@rv112xy schrieb am 11. Dezember 2016 um 15:18:15 Uhr:


Im Golf 7 muss man über die Beleuchtung des Lichtschalters prüfen ob die Lichtautomatik auf Abblendlicht umgeschaltet hat.

Ich erspare mir den Blick zum Lichtschalter, zumal die grüne Kontrollleuchte in meinem Falle vom Lenkrad verdeckt wird. Aber sobald die Automatik von TFL auf Abblendlicht umschaltet (oder dazuschaltet?), switcht das DM2-Navi in den Nachtmodus, sofern auch die Anzeige auf Auto steht.

Zitat:

@navec schrieb am 11. Dezember 2016 um 17:05:13 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 11. Dezember 2016 um 16:42:23 Uhr:


Woher soll das Wasser kommen?

Nennt sich Kondensation...

Sollte aber nicht sein . . . . .

Zitat:

@lufri1 schrieb am 11. Dezember 2016 um 18:53:16 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 11. Dezember 2016 um 17:05:13 Uhr:


Nennt sich Kondensation...

Sollte aber nicht sein . . . . .

Bei viel Kurzstrecke wohl kaum zu vermeiden.

Ähnliche Themen

Da eher Sprit, aber Wasser . . . hmmmm

Geringe Mengen an Ruß, unverbrannten Kraftstoffresten und Kondenswasser im Motoröl, sind auch bei modernen Motoren üblich und unvermeidbar.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 11. Dezember 2016 um 19:02:35 Uhr:


Da eher Sprit, aber Wasser . . . hmmmm

Es lkommt auch immer ein wenig Wasser mit ins Öl. Das sind einfach physikalische Vorgänge, die zwar mittlerweile kaum noch auftreten, aber ganz ohne geht's halt noch nicht. Wer nun viel Kurzstrecke fährt, der hat halt nicht nur reines Öl in der Wanne.

🙂

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 11. Dezember 2016 um 15:31:21 Uhr:


Das war ja einfach, nach nur siebzig Beiträgen... ;-)
Deine Antwort
Ähnliche Themen